1042 Chemische Industrie, Inoleum, Gummi, Asbest etc. Kurs Ende 1923–1924: 3.5 %, 0.7 RM. %. Notiert in München. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Hubloher. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Hugo Marx, Stellv.: Komm.-R. Alb. Jaus, München; Bankier Kurt Richter, Willy Model, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Heinrich u. Hugo Marx; Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. H. Chemische Fabrik Grimma Akt.-Ges. in Liqu., Grimma, Kasernenstr. 2. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 7./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Uhlig, Grimma. In der Generalversammlung (Juli 1926) teilte der Liquidator mit, dass fast sämtliche Ver- bindlichkeiten der Ges. beglichen u. die Hauptwerte an die Seifenfabrik Held & Giesecke in Grimma verkauft worden seien. Es besteht ein Aufwertungsanspruch einer Bank in Höhe von M. 55 000, doch glaubt die Verwaltung auf Grund verschiedener Auskünfte von Aufwertungsspezialisten, dass eine Aufwertung nicht in Frage kommt. Sofern die strittige Angelegenheit in diesem Sinne geregelt wird, dürften die Aktionäre mit einer Quote von 20 bis 25 % rechnen. Zweck: Erwerb der „Chemischen Fabrik Grimma“ G. m. b. H., Grimma, mit allen Rechten u. Verbindlichkeiten sowie die Fortsetzung des Handels u. der Herstell. chem. Erzeugnisse dieser Ges. Kapital: RM. 225 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 45 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 2000 Aktien zu M. 5000, 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 % bezw. 1000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 19./7. 1924 auf RM. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Mai 1926: Aktiva: Kassa 126, Grundst., Geb., Masch. 78 000, Pferde u. Wagen, Einricht., Werkzeuge, Fässer 12 470, Seifenfabrik 14 930, Waren u. Vorräte 35 598, Schuldner 39 124, Beteil. 13 700, Verlust 165 823 (Bürgschaft 19 035). – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp. 10 083, Akzepte 31 360, Bankschulden 64 324, Rückstell. Grunderwerbsteuer 8220 (Bürgschaft 19 035). Sa. RM. 359 772. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Scharrnbeck, Wurzen; Stellv. Bankier Willy Klemm, Grimma; Oberbaurat Breymann, Zeesen b. Königswusterhausen; Dr. Kessler, Nerchau; Fabrikant Emil Schlegel, Wurzen; Apotheker Oscar Toepfer, Naumburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Oel- und Seifen-Industrie in Halle (Saale), Beesener Str. (In Liqu.) Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 9 /5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 11./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. . Liquidator: Julius Hennecke. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. u. Verwert. von Olen u. Fetten u. allen öl- u. fetthaltigen tierischen u. pflanzl. Rohstoffen, ferner Fabrikat. von allen chem. Erzeugnissen u. Handel damit. Kapital: RM. 240 000 in 2200 Aktien zu RM. 20 u. 98 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./3. 1923 erhöht um M. 9 800 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 88 St.-Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 2200 Akt. zu RM. 20 u. 98 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 195 000, Masch. 47 906, Waren u. Debit. 9611, Kassa, Postscheck u. Wechsel 1260, Verlust 240 583. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 23 345, Kredit. 100 631, Akzepte 130 385. Sa. RM. 494 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 225 882, Verlust auf Waren 580, Generalunk. 14 120. Sa. RM. 240 583. – Kredit: Verlust 240 583. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankherr Rud. Steckner, Halle (Saale); Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Köln (Rhein); Adolf Wipperling, Halle (Saale); Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Werke Niedersachsen, Akt.-Ges. in Hambühren bei Celle. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Jahrg, 1925. Zweck: Herstellung von Seifen, Parfümerien, chemischen OÖlen u. Fetten sowie ver- wandter Erzeugnisse.