― ― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1043 Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 30 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Arthur Svensen, Celle. Aufsichtsrat: Dir. Walter Plettner, Karl Dohmeier, Hannover; Fabrikbesitzer Gustav Müller, Adelheidsdorf bei Celle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agero Aktiengesellschaft für Rohstoffhandel, Hamburg, Dovenhof 105. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Rohstoffen aller Art, vornehmlich für die Lack- u. Seifenindustrie, ferner der Betrieb u. der Erwerb von Handels- oder Industrieuntern. aller Art sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 250 Mill. in 250 Akt. zu M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 400 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./2. 1925 von M. 250 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5:1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1 Mill. auf RM. 1000. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 95 000 in 95 Akt. zu RM. 1000, begeb. zu 107 %. Geschäftsjahr: Okt./Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Bankguth. 13 267, Debit. 242 975, Kassa u. Noten 1246, Wechsel 17 457, Inv. 4000, Waren 220 056. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3000, Bankschulden 86 487, Kredit. 286 427, Akzepte 8521, Rückstell. für Steuern 3358, Gewinn 11 211. Sa. RM. 499 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 672, Rückstell. für Steuern 3450, Abschr. für Verluste 9909, Gewinn 11 211. – Kredit: Vortrag 568, Waren-Bruttogewinn 88 674. Sa. RM. 89 243. Dividenden 1923/24–1925/26: 5, 5, ? %. Direktion: Wilh. Dummer. Aufsichtsrat: Dr. Harald Timmermann, Dir. Albert Bannwarth, Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Dir. Max Möller, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Boelike & Michaelsen Akt.-Ges., Hamburg, Mühlenkamp 20. Gegründet: 6./10.1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Fabrik in Grabowi. Meckl Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Vergussmasse für Batterien u. Elemente, Kabelwachs- für elektr. Leitungen u. ähnl. Artikeln, insbes. der Erwerb u. die Fortführung der von Gustav Boelike sen. unter der Firma „Boelike & Michaelsen“ betrieb. Vergussfabrik sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 30 000 in 5 Vorz.-Akt. u. 55 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 200 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 500 St.-Akt. zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 15 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 200 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 St.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 15 000. Die G.-V. v. 21./4. 1927 sollte Beschluss fassen über Kap.-Erhöh. um RM. 15 000 in 30 Aktien zu je RM. 500 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Anderung der Stückelung der bisher. Aktien derart, dass alle Aktien über RM. 500 lauten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 391, Bankguth. 5, Postscheck 17, Masch. 4500, Einricht. u. Werkzeuge 400, Mobil. 1200, Rezepte 1000, Waren 29 381, Geb. 5700, Debit. 25 336. – Passiva: A.-K. 15 000, Bank-Saldo 1083, Akzepte 31 065, Kredit. 20 586, Gewinn 196. Sa. RM. 67 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2777, Provis. 2784, Delkr. 25, Zs. 7001, Lohn u. Gehälter 11 666, Steuern 1225, Unk. 10 047, Reingewinn 196. Sa. RM. 35 724. – Kredit: Waren RM. 35 724. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Gustav Boelike sen., Hamburg. Aufsichtsrat: Dir. Willy Jentsch, Berlin; Bücherrevisor Hermann Lau, Hamburg; Rechts- anwalt Ernst Voigt, Wandsbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chinosolfabrik Akt.-Ges., Hamburg, Billbr.-Deich. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 13./1 1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem.-pharmazeut. Produkten aller Art, insbes. des unter dem Namen „ Chinosol geschützten u. in den Handel gebrachten Präparats sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, n. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./4. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 in 60 Akt. 66* —