Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1045 auf RM. 10 104 000 zu erhöhen zum Zwecke des Aktienumtauschs bei der Fusion u. ferner das A.-K. um weitere RM. 1 696 000 auf RM. 11 800 000 zu erhöhen. Die letzte Ausgabe von Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1926, wurde von der Allgemeinen Zündholz Export-Zentrale G. m. b. H., Hamburg mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktionären bis 31./8. 1926 zu 106 % zum Bezuge anzubieten. Auf je 5 der alten 26 500 Aktien zu je RM. 120 2 junge Aktien zu je RM. 100 u. auf je 5 der alten 10 600 Aktien zu je RM. 100 3 junge Aktien zu RM. 100. Dawesbelastung: RM. 970 660. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1922. Gekündigt zur Rückzahl. am 30. Juni 1926. Rückzahl.betrag bis 31./3. 1926: RM. 5 für je nom. M. 1000; später ein- gereichte Stücke werden mit RM. 4 für j3e M. 1000 zurückbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; (bis 1921: 1./11.–31./10). Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: RM. 100 = 5 St., RM. 120 = 6 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 694 548, Geb. 3 212 310, Masch. 2 901 785, Utensil. 720 247, Fuhrpark 129 704, Fabrikbahn Lauenburg/Elbe 112 559, Mobil. u. Inv. 41 699, Patent- u. Markenschutz 392 001, Beteil. 689 982, Wertp. 27 932, Waren 3 552 150, Wechsel 44 334, Debit. 4 266 853, Kassa 33 424, Bankgiro-Guth. 73 490, Postscheck-Guth. 5440, (Bürg- schaftsforder. 1 260 000, Industrie-Obl. 970 660), Verlust 312 307. – Passiva: A.-K. 11 800 000, R.-F. 670 456, Grunderwerbssteuer Rückl. 40 000, Kredit. 4 519 750, Akzept vverpflicht. 180 569. Sa. RM. 17 210 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 681 609, Zs. 181 994, Abschr. 245 340, Ausgleich-bei den fusionierten Ges. 627. – Kredit: Vortrag 75 048, Fabrikation 722 216, Verlust 312 307. Sa. RM. 1 109 571. Kurs: In Hamburg im Freiverkehr Ende 1926: 65 % Dividenden 1912/13 – 1925/26: 7½, 8, 12, 15, 15, 10, 15, 15, 25, 25, 30 1000, 0, 0, 0 %. Ausserdem für 1918 eine Sonderausschüttung von 17½ % = M. 700 in Kriegsanleihe auf je M. 4000, für 1918/19 ein Sondervergütung von 30 % verteilt. Vorz.-Akt. 1919/20–1921/22: Je 6 %, 1922/23: 8 %. 7 Vorstand: Gen.-Dir. Herm. Kühn; Gen.-Dir. Adolph Nau, Hamburg-Oldenfelde; Dr. Fr. Bischof, Paul Tils. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. F. Rogge, Rendsburg; Stellv. Frhr. Arndt v. Holtzen- dorff, Gross Hansdorf b. Hamburg; Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Dr. Hans Dehn, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Güstrow Dr. Hillringhaus u. Dr. Heilmann Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1894 gegründeten off. Handelsges. gleichen Namens. 21./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Fa. lautete bis April 1922: Chem. Fabrik Heilmann Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Güstrow. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Waren aller Art auf dem Gebiet der chem. d. verwandten Industrien sowie die Beteil. an einschlägigen Unternehmungen. Ende 1926 Gründung der Tochterges. Mecklenb. Nahrungs- u. Genussmittel-Werke G. m. b. H. Kapital: RM. 420 000 in 1400 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. Lit. A 1600 St.-Akt. Lit. B, 3000 Vorz.-Akt. Lit. C, übern. von den Gründern zu 110 % für die St.-Akt. u. 150 % für die Vorz-Akt. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 400 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 420 000 in 1400 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 113 700, Masch. 125 500, Inv. 18 200, Fuhrpark 5400, Fertigwaren 125 759, Rohstoffe 88 788, Beteil. 15 750, Wertp. 2347, Kassa 742, Postscheck 182, Wechsel 38 087, Bankguth. 11 492, Debit. 124 466. – Passiva: A.-K. 420 000, Hyp. 12 437, Depositen 21 487, Kredit. 177 849, R.-F. 10 047, Reingewinn 28 596. Sa. RM. 670 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 379 897, Abschr. 17 388, Steuern 13 435, Rein- gewinn 28 596. Sa. RM. 439 317. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 439 317. Dividenden 1922–1926: , 0, 0, 3,6 %. Direktion: Dr. A. Simon, Georg Rehdantz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Leopold Müffelmann, Oskar Wattenberg, Rotenburg (Hann.); Dr. Paula Ruhnstruck, Güstrow; Dr. Richard Lüder, Neubrandenburg; Dr. Glaser, ostock. Glasurit-Werke M. Winkelmann, Akt.-Ges. in Hamburg, Banksstr. 91/115. Gegründet: 5./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Der Erwerbspreis der Firma M. Winkelmann betrug M. 1 800 000. Das Er- werbskto stand 1913 noch mit M. 413 017 zu Buch, wovon 1913 M. 400 000 durch Eingzahl. der Aktionäre gedeckt und restl. M. 13 017 abgeschrieben wurden.