1046 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Erwerb u. Betrieb der dem M. Winkelmann zu Hamburg gehörenden Glasurit. farben- u. Lack-Werke in Hamburg u. Hiltrup in Westf., Erweiter. dieser Werke, Einricht. u. Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften verwandter Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100 u. 5000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 800 000. Die G.-V. v. 27./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 200 000, übernommen von Max Winkelmann zu 110 %, angeboten den Aktionären ebenfalls zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1918 um M. 300 000 zu pari u. Auskehrung von M. 300 000 aus dem Spez.-R.-F. an die Aktionäre. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 23./11. 1920 um M. 2 700 000 (also auf M. 5 000 000) begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1921 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Angeb. zum Kurse von 130 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 200. 5 % Anleihe v. 1920: März 1926 noch M. 1 200 000 in Umlauf. Aufwert. betrag RM. 9.30 3 3. M. 1000. Gekündigt zum 1./6. 1927. Ablös. betrag RM. 8.85 für PM. 1000 oder Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % bes. Rücklage, vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 113 180, Geb. 498 869, Masch. 56 660, Einricht. 77 654, Tanks 25 971, Fahrzeuge u. Gespann 39 177, Anschlussgleise 5639, Kontormobil. 2, Patente 1, Eff. 4560, Bank 13 152, Wechsel 10 500, Postscheck 10 333, Kassa 5391, Waren 1 316 218, Debit. 668 260. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 160 000, Rückstell. für zweifel- hafte Debit. 25 000, Kredit. 582 243. Reingewinn 78 323. Sa. RM. 2 845 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 755 386, Abschr. 52 573, Reingewinn 78 323. – Kredit: Vortrag 6341, Bruttogewinn 1 879 940. Sa. RM. 1 886 282. Dividenden 1913–1926: 13, 8, 14, 10, 14, 10, 14, 14, 18, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Marinebaumstr. a. D. Andreas Antonius zur Verth, Hiltrup; Dr. jur. Goswin Vaerst, Stellv. Paul Theod. Adolf Wilhelm, Hamburg. 8 Aufsichtsrat: Willi A. Meyer, A. F. Wehrs, Rechtsanw. Dr. Hermann Naumann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Guano-Werke Aktiengesellschaft (vorm. Ohlendorff'sche und Merck'sche Werke) in Hamburg 11, Trostbrücke 1. Gegründet: 23./10. 1883. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 7./1. 1927: Anglo-Continentale (vormals Ohlendorff'sche) Guano-Werke. Zweck: Herstell. u. Verkauf von künstlichen Düngemitteln aller Art, sowie sonstiger chem. Erzeugnisse. Die Ges. ist befugt sich an anderen Unternehmen zu beteiligen, die in ihren Bereich fallen. Das Terrain, auf dem die Anlagen der Ges. in Hamburg stehen, (25 330 qm), gehört der Stadt. In Linn, dem Rheinhafen Krefelds, besitzt die Ges. eine Guano., Superphosphat- u. eine Schwefelsäurefabrik. (Grösse des Terrains 116 000 qm, wovon ca. 36 000 qm bebaut sind). Eigene Verkaufsstelle in Mannheim. Die Londoner Fabrik ist be- schlagnahmt u. zwangsweise an eine englische Ges. übergegangen. Auch die Zweignieder- lassung Antwerpen ist zwangsweise verkauft worden. Die Ges. nahm Beteilig. an der Kupferhütte Hamburg. Die G.-V. v. 7./1. 1927 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Lübecker Schwefelsäure- u. Superphospat-Fabrik A.-G., Dänischburg (gesamtes A.-K. bereits im Besitz der Ges.) durch den deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1927 auf die Ges. übergeht u. den Fusionsvertrag mit der Mercksche Guano- u. Phosphat-Werke A.-G., Hamburg, nach welchem deren Vermögen unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes mit Wirk. ab 1./1. 1926 auf die Ges. übergeht, u zwar durch Umtausch von je nom. RM. 500 Merck-Akt. in je nom. RM. 400 St.-Akt. der Ges. Die gleiche G.-V. beschloss ferner zu diesem Zweck Erhöh. des Grundkapitals um RM. 2 400 000. Besitztum der früh. Merck sche Guano- u. Phosphat-Werke: Fabrikanlagen in Harburg, Schönebeck, Vienenburg u. Friedrichstadt. Sämtl Fabriken stehen auf eig. Grund u. Boden, in Harburg ca. 33 000 qm, Schönebeck ca. 30 500 qm, Vienenburg ca. 38 000 qm, Friedrichstadt ca. 16 000 qm gross. Die ersten drei Werke besitzen eig. Bahnanschlussgleise u. sind mit den neuesten, leistungsfäh. Einricht. versehen. Zu den Werken gehörige Wohnhäuser sind vorhanden: in Harburg 1, Vienen- burg 1, Schönebeck 2, Friedrichstadt 3. Hergestellt werden in Harburg: Schwefelsäure (durch Abröstung von Zinkerzen), Superphosphat u. Mischdünger; ausserdem wird hier eine Magnesitmüllerei betrieben; in Schönebeck: Schwefelsäure (durch Abrösten von Schwefelkiesen), Salpetersäure, Superphosphat, Mischdünger, schwefelsaure Tonerde, Alaun u. Bittersalz; in Vienenburg: Superphosphat u. Mischdünger; in Friedrichstadt: die Produkte aus der Knochenverarbeitung, Mischdünger u. Thomasmehl aus Thomasschlacke, soweit letztere erhältlich. Kapital: RM. 5 605 000 in 56 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5.- Urspr. M. 16 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem