Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1047 Konsort. übern. (Norddeutsche Bank, Hamburg u. S. Bleichröder, Berlin) zu 5250 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 6000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./6. 1924 von M. 33 NMill. auf RM. 3 205 000. Durch Umwert. des Nennbetrags der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 5. Zwecks Durchführung des Fusionsvertrages mit der Merck'sche Guano- u. Phosphat-Werke A.-G. beschloss die G.-V. v. 7./1. 1927 Erhöh. um RM. 2 400 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 100. Anleihen (der früh. Merck'sche Guano- u. Phosphat-Werke A.-G.): 4½ % Obl. v. 1909 u. 5 % Obl. v. 1911. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./4. 1927. Ablös.-Betrag für je M. 1000 der Anl. v. 1909 = RM. 140.94 u. der Anl. v. 1911 = RM. 138.18. Barablösung der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., (Gr. 0 d. A.-K.), dann 6 % (Max.) an Vorz.- Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, hierauf bis 4 % Div., 10 % Tant an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. usw. 1 606 609, Bank-, Kassa-, Wechselbestände u. Wertp. 72 577, Beteilig. an anderen Unternehm. 1 139 888, vorausbez. Prämie 2160, Vorräte an Rohwaren, Halbfabrikaten, Fabrikaten u. Material. 2 519 910, Debit. 937 076. – Passiva: A.-K. 3 205 000. R.-F. 320 500, Akzepte 85 124, Kredit. 2 447 548, unerhob. Div. 3288. Räckst. für Grunderwerbsteuer 4512, Reingew. 212 248. Sa. RM. 6 278 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Direktoren. u. Beamten-Tant. 366 140, Abschr. auf Geb., Masch. usw. 154 161, Steuern einschl. Umsatzsteuer 139 202, soziale Lasten 31 065, Ruhegehälter u. Unterstütz. für ehemalige Beamte u. Arb. 23 199, Rückst. für die Grunderwerbsteuer für den 1./1. 1929 2256, Reingewinn 212 248 (davon Div. 192 300, Tant. an A.-R. 14 000, Vortrag 5948). – Kredit: Gewinnvortrag von 1925 27 902, Gewinn auf Waren u. Fabrikate in Hamburg u. Düsseldorf 782 053, Gewinn an Zs. 7570, Eingänge auf zweifelh. Forder. 2748, Div. Dänischburg für 1926 108 000. Sa. RM. 928 274. Fusions-Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Inv. usw. 4 565 132, Vorräte 5 492 295, Kassa-, Bank- u. Wechselbestände 231 761, Beteil. an anderen Unternehm. 14 829, vorausbez. Versich.-Prämie 2 160, Hyp. 7386, verschied. Schuldner 1 083 829. – Passiva: A.-K. 5 605 000, R.-F. 560 500, Akzepte 365 780, verschied. Gläubiger 4 457 * Hyp. 53 209, Div.-Restanten 3872, Obl. 58 878, Obl.-Steuer 83 320, Rückst. für Grunderwerb- steuer 4512, do. für Fusions- u. Umstell.-Kosten 198 615, Gewinnvortrag von 1926 5948. Sa. RM. 11 397 394. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 119.60, 112.75*, –, 140, 217, 131*, 310, 390, 1260, 26 600, 40, 12.90, 68, 107 %. – In Frankf. a. M.: 119.50, 117*, –, 140, 220, –*, 314, 405, 1160, 27 000, 35, 13, –, 110 %. – In Hamburg: 119.50, 117*, –, 140, 217, –*, 308.90–311.25, –, —, 26 000, 35, 12.75, 67, 109 %. Dividenden 1913–1926: 8, 6, 10, 12, 10, 8, 6, 15, 25, 100, 0, 7, 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rod. Dietze, Johannes Ernst Ruperti, Dr. phil. Gustav Adolph Bruhn, Oskar Gustav Hermann Hantsche, Hamburg: Carl Gustav Adolph Förtsch, Schwartau. Prokuristen: O. Ahlers-Hesterman, A. Harmo, M. Thiele. Aufsichtsrat: Vors. D. Max von Schinckel, Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Edm. v. Oester- reich, Hans von Ohlendorff, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Dr. Oskar Ruperti, Bochum; Ernest William Merck, Hamburg; Senator Friedrich Ewers, Travemünde; Gustay Fränkel, Hannover-Kleefeld; Dr. Meno Lissauer, Köln; Hermann Ohlendorff, Hamburg; Johann Heinrich Theodor Kurt Freih. von Schröder, Köln. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges.; Köln: I. H. Stein. „Havag- Hamburgische Abfallstoff-Verwertung, Akt.Ges. in Hamburg. Gegründet: 18./12. 1926; eingetr. 16./2. 1927. Gründer: Firma G. A. Kochen, Ham- burg; Oberamtmann Emil Carl Heinrich Hoffmann, Stoetterlingenburg a. Harz; Dr. jur. Julius Jakob Heppes, Chemiker Dr. Clemens August Josef Grimme, Rechtsanw. Dr. Carl August Schröder, Hamburg; Gärtnereibes. Carl Friedrich Johannes Ansorge, Klein Flottbek. Zweck: Verwert. von Abfallstoffen jeglicher Art. insbes. ihre Be- u. Verarbeitung zu organischen u. anorganischen Produkten, Kauf u. Verkauf derartiger Erzeugnisse, Betrieb einschlägiger Gewerbe u. Industrien, Beteilig. an gleichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. J. J. Heppes, Dr. Cl. Aug. J. Grimme. Aufsichtsrat: Bürgermstr. D. Dr. Carl August Schröder, Hamburg; Konteradmiral a. D. Franz Willy Brüninghaus, B.-Schöneberg; Oberamtmann Emil Carl Heinrich Hoffmann, Stoetterlingenburg a. Harz; Fonds- u. Wechselmakler Federico Maximiliano Kochen, Ham- burg; Gärtnereibes. Carl Friedrich Johannes Ansorge, Klein Flottbek; Physikus Professor Dr. med. Georg Hermann Sieveking, Dr. Hans Martin Adolf Böhme, Hamburg. Zahlstelle: Ges-Kasse.