1048 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Merck'sche Guano- & Phosphat-Werke A.-G., Hamburg 8, Dovenhof. Die G.-V. v. 7./1. 1927 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Anglo-Con- tinentale (vormals Ohlendorff sche Guano-Werke A.-G., nach dem das Vermögen der Ges. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Anglo-Continentalen (vorm. Ohlendorff'sche) Guano-Werke mit Wirkung vom 1./1. 1926 übergeht gegen Gewährung von 24 000 Aktien der Anglo-Guano-Werke im Nennwert von je nom. RM. 100 an die Aktion. der Ges. in der Weise, dass für je nom. RM. 500 Merck'sche-Guano-Akt. je nom. RM. 400 Anglo-Guano-Akt. umgetauscht werden. Frist 15./6. 1927. – Kurs Ende 1926: 87 %. – Die Ges. ist aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1926. Ruberoidwerke Akt.-Ges. in Hamburg 8, Dovenhof 93. Gegründet: 19./1. 1914; eingetr. 24./1. 1914; Firma bis 30./4. 1914 Commercia Akt.-Ges. Zweck: Export u. Import von Handelsartikeln aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Ruberoid u. anderen Bau- u. Isoliermaterialien aller Art. Zweigniederlassungen in Berlin- Wilmersdorf, München u. Danzig. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges., der 3 ha 33a 71,7 qm umfasst, liegt in Hamburg- Billbrook. Es ruht darauf eine Eigentümer-Gesamtgrundschuld von RM. 330 000, die die Ges. für einen amerikanischen Kredit in Höhe von $ 150 000, verzinslich mit 6 % p. a. hinterlegt hat. Beamte u. Arbeiter 150 u. 250. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Niederrhein. Pa- pier- u. Pappenfabrik A.-G., Neuss a. Rh., Deutsche Holzwerke Fritz Dettmann, Güstrow in Mecklenburg H. Böckmann & Co., Güstrow in Mecklenburg, „Teerag“ A.- G., Prag u. Wien (einschl. Lizenzen), Spezial-Baugesellschaft für Untergrundisolierungen m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 3 640 000 in 26 000 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 5 500 000. Erhöht 1920 um M. 20 500 000. Lit. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 3 640 000 (50: 7) in 26 000 Akt. zu RM. 140 „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 1 692 544, Kassa 28 838, Bank- u. Postscheckguth. 602 724, Wechsel 65 445, Kautionen 1746, Beteil. 1 218 864, Rohmater, Halb- u. Fertigfabr. 1 459 259, vorausbez. Versich. 22 237, Schuldner, einschl. von uns ge- machter Anzahl. auf Rohmat., Vortragskonti usw. 1 715 636, (Bürgschaften 31 505). – Pas- siva: A.-K. 3 640 000, R.-F. 364 000, Abschr. auf Fabrikanlagen u. Inv. 213 719, Bürgsch. 4325, Gläubiger, einschl. gemacht. Anzahl., Vortragskonti usw. 2 115 134, Gewinn 470 117, (Bürgschaften 31 505). Sa. RM. 6 807 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Vergüt. an Vorstand u. A.-R. 2 360 444, Abschr. auf Fabrikanlagen u. Inv. 70 960, Gewinn 470 117 (davon Div. 436 800. Gust.-Adolf-Meyer-Gedächtnis-Stift. 10 000, Vortrag 23 317). — Kredit: Betriebsüberschuss 2710 124, sonst. Erträgnisse, wie Gewinne bei auswärt. Beteil., Zs. usw. 155 193, Gewinn aus 1925 36 204. Sa. RM. 2 901 522. Kurs Ende 1926: 160 %. Einführung erfolgte in Hamburg im April 1926. Dividenden 1914–1926: 6, 6, 6, 10, 10, 10, 12, 24½, 80, 0, 8, 12, 12 %. Direktion: R. O. Meyer, W. Alfeis. Prokuristen: W. Henniger, Carl Alfeis, W. Harbig, J. Woltmann, W. Waesch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiesselbach; Stellv. Bürgerm. Dr. Carl Petersen, Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank. H. Schlinck & Cie. Akt-Ges. in Hamburg. Postadresse: Altona- Bahrenfeld, Friedens- Allee (Rama- Haus). Gegründet: 2./6. 1909 in Mannheim mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./6. 1909. 1909 Ver- legung des Hauptsitzes der Ges. nach Hamburg. In Mannheim verblieb eine Zweigniederlass. Gründer siehe d. Handb. 1921/22 I u. frühere. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma „H. Schlinck & Cie.“ in Mannheim Harburg a. Elbe u. Willrelmsburg (Elbe) betriebenen Fabrikunternehmens, Fortbetrieb u weiterer Ausbau der Fabrikation u. des Verkaufs von Pflanzenfetten, Ölen u. anderen Produkten der Nahrungsmittel- u. chem. Branche, sowie Beteil. an Unternehm. zur Förder. dieser Zwecke. Spez.: Palmin, Margarine u. Haushaltseife. Besitztum: Fabriken befinden sich in Mannheini u. Wilhelmsburg a. Elbe. Die Fabrik in Wilhelmsburg auf einem Areal von 120.000 am mit 550 m Kanalfront besteht derzeit aus Kopra- u. Ölkuchenspeicher, Ölmühle, Pflanzenbutterraffinerie, Speisefettfabrik, Margarinefabrik, Seifenfabrik und Extraktionsanlage sowie zahl- reichen Nebenbetrieben, wie Kistenfabrik, Werkstätten usw., ausserdem sind umfang reiche Lagerräume, Verwalt.-Gebäude, Wohnhäuser für Beamte und sonstige Wohl-