1050 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-Akt.-Kap. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 30 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % an Vorst. u. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Harburg: Grundst. 73 000, Geb. 142 000, Masch. u. Utensil. 105 000, Beteilig. 25 000, Eff. 668, Kassa 4735, Wechsel 9146, Waren 79 848, Fastage 20 163, Kohlen 855, vorausbez. Prämien 39, Debit. 667 662, Bankguth. 61 422. Stassfurt: Grundst. 46 600, Geb. 42 000, Masch. u. Utensil. 48 000, Kassa 619, Waren 88 886, vorausbez. Prämien 156, Debit. 42. – Passiva: A.-K. 766 000, R.-F. 153 200, Hyp.-Aufwert. 742, Kredit. Harburg) 355 401, do. (Stassfurt) 89 705, Gewinn 50 797. Sa. RM. 1 415 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 586 604, Reingewinn 50 797 (davon R.-F. 2540, Div. 38 300, Tant. an A.-R. 5000, an Beamte 2642, Vortrag 2315). – Kredit: Betriebsüberschuss 627 346, Vortrag aus 1924/25 10 055. Sa. RM. 637 402. Kurs Ende 1913–1926: 155, 160*, –, 150, –, 125*, 140, 280, 1190, 26 200, 12, 6, 60, 78 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1912/13–1925/26: 11, 8, 8, 10, 9, 12, 18, 20, 40, 100, 0 %, RM. 2 je nom. M. 1000, 0, 5 % C£―Y. ..(EY) Vorstand: Wolfg. S. Nagel, Harburg; Dr. P. Mielcke, Stassfurt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Dr. Heinr. Diederichsen, F. H. Witthoeft, A. Bann- warth, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg a. d. Elbe, Seevestr. 13. Gegründet: 1888. Zweck: Fabrikation chem. Produkte aller Art, speziell Schwefelsäure, schwefelsaure Tonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, Sulfat, Salzsäure etc. Kapital: RM. 700 000 in Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 600 000. Die gesamten Akt. sind Juni 1924 in den Besitz der N. V. Oxyde Maatschappij voor Ertsen en Metalen, Amsterdam, übergegangen. Die G.-V. v. 16. Nov. 1925 genehmigte die Umstellung des A.-K. im Verh. 10: 7 auf RM. 700 000. 4½ % Anleihe von 1899: Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen hatte bis Okt. 1925 zu erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 446 585, Einricht. u. Masch. 205 776, Kassa 2244, Debit. 314 487, Waren 394 371. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 663 464. Sa. RM. 1 363 464. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 428 966, Einricht. u. Masch. 186 600, Neuanlagen 165 946, Kassa 2572, Debit. 151 999, Waren 239 330, Verlust 50 491. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 525 907. Sa. RM. 1 225 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 118 881, Steuern 74 643, Abschr. 78 438. – Kredit: Fabrikations-K. 221 472, Verlust 50 491. Sa. RM. 271 964. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 416 832, Einricht. u. Masch. 366 893, Kassa 1150, Debit. 142 259, Waren 216 197, Verlust 87 328. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 530 662. Sa. RM. 1 230 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1924 50 491, Steuern 52 557, Abschreib. 51 555. – Kredit: Fabrikations-K. 67 276, Verlust 87 328. Sa. RM. 154 604. Dividenden 1916–1925: 5, 0, 0, 0, 20, 25 £ 50 % Bonus, 25 – 175 % Bonus, 0, 0, 0 %. Direktion: R. v. Zelewsky. Prokuristen: Eduard Quast, Paul Zander. Aufsichtsrat: Dr. h. c. Meno Lissauer, Henry Lissauer, Bruno Griesmann, Rechtsanwalt Dr. Walter Rothschild, Köln; Gen.-Dir. Dr. Georg Molinari Mechernich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Torfit in Hemelingen, Holzstrasse. Gegründet: 19./1. 1916; eingetr. 31./1. 1916 in Achim. Zweck: Weiterbetrieb der früher von der Akt.-Ges.: Chem. Fabrik, vorm. Rudolph Grevenberg & Co. in Hemelingen, sowie von der Louis Schwarz & Co., Akt.-Ges. in Hemelingen, betriebenen Chem. Fabrik, verbunden mit einer Apparatebau-Anstalt sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des Aufsichtsrats in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern. Durch G.-V.-B. v. 18./11. 1921 Erhöh. um M. 600 000. Durch G.-V.-B. v. 6./g. 1922 weiter erhöht um M. 800 000 in 800 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 175 515, Masch. u. elektr. Anlagen 83 750, halbfert. Anl. u. Vorräte 110 359, Debit., Bank, Kassa 71 465. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 6343, Kredit. 23 343, Gewinn einschl. Vortrag 11 404. Sa. RM. 441 090.