Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1051 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 91 823, Abschr. 22 312, Gewinn 11 404. – Kredit: Gewinnvortrag 1202, Bruttogewinn 124 336. Sa. RM. 125 539. Dividenden: 1915/16–1922/23: 7, 7, 8, 8, 9, 12, 15, 0 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Heinr. Friedr. Pape. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Aug. Strube; Stellv. Gen.-Konsul Friedr. Heinr. Hincke, Bankdir. Friedr. Cornelius, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Bayerische Actien-Gesellschaft fur chemische und landwirtschaftlich-chemische Fabrikate. Sitz in Heufeld, Oberbayern. (Börsenname: Bayerische A.-G. Heufeld.) Gegründet: 19./11. 1857; eingetr. 28./11. 1862. Sitz bis 15./7. 1912 in München. Zweck: Herstellung, Erwerb u. Verwert. von Erzeugnissen der chem. Industrie, sowie von Düngmitteln aller Art, die Beteil. bei anderen Unternehm. Spezialität: Schwefelsäure, Kunstdünger, Salzsäure, Sulfat, schwefelsaure Tonerde, Ossein, Phosphor-Kalk, Bleicherde für Fette u. Ole, Eisenvitriol, Kalialaun. Das Werk in Heufeld besteht aus 92 Tagwerk Grundst., wovon 20 Tagwerk überbaut sind mit 96 Werkgeb. u. mit einer 1918 erneuerten Wasserkraft- anl. von etwa 550 PS. Die übrigen 72 Tagwerk Grundst., worauf 21 Wohnh. für Werkangehörige stehen, sind Wohnzwecken u. landwirtsch. Betrieben gewidmet. Im Februar 1925 übernahm die Ges. die Erdwerke München (Herstell. von Bleicherde), die sie schon seit 1921 verwaltet hatte; ausserdem gingen sämtl. Stammanteile der Hydrosilikat-Werke G. m. b. H. in Simbach auf die Ges. über. Die Ges. besass ausser der Fabrik in Heufeld das Schwefelkiesbergwerk in Panzendorf u. Tessenberg. Für dessen Entwicklung bzw. weitere Aufschliessung fand 1909 die Erricht. einer eigenen (österreichisch.) Ges. unter der Firma: Bergbau Panzenberg- Tessendorf G. m. b. H. mit K 500 000 statt. Die Ges. ist ausserdem beteiligt an der Berg- baugesellschaft Ravensberg m. b. H. in Heufeld. Kapital: RM. 1 020 000 in 6750 Aktien zu RM. 20 u. 8850 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. fl. 500 000 in 1000 Aktien zu fl. 500 = M. 900, erhöht 1870 auf M. 1 500 000 in 1000 Aktien zu M. 600, 1882 herabgesetzt auf M. 750 000. Ausserdem Prior.-A.-K. urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien zu M. 600, erhöht 1895 um M. 225 000, 1920 um M. 1 825 000 unter Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt.; die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. zu 103 % angeboten, danach A.-K. also insges. M. 3 400 000, 1921 Erhöh. um M. 1 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1924 (zur Erneuer. u. Vergrösser. der Betriebsanlage) um M. 5 100 000 in Aktien zu M. 1000, übern .von einem Konsort. (Führung J. L. Feuchtwanger, München) u. 1 1 zu 4.5 Bill. $ angeboten. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 10 200 000 auf RM 1 020 000 (10: 1) in 6750 Aktien zu RM. 20 u. 8850 Aktien zn RM. 100. In Abänderung des Beschlusses aus 1926 über die Ausgabe von RM. 500 000 Teilschuld- verschreib beschloss die G.-V. v. 2./3. 1927 Erhöh. des Kapitals um RM. 500 000, angeboten den Aktion. im Verh. 2:1 zu mind. 105 %. Die Erhöh. soll bis zum 31./12. 1928 durch- geführt werden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., besondere von der G.-V. zu beschl. Rückl., vertragl. Tant. an Vorst. u. Beamte; 10 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundbesitz 41 256, Wasser-, Weg- u. Bahnbauten 85 696, Hochbauten 210 268, Apparate 306 509, neue Schwefelsäureanl. 253 330, Mobil., Geräte u. Werkz. 38 216, Fuhrw.-Inv. 7475, Rohstoffe u. Waren 94 707, Betriebsstoffe 58 553, Beteilig. 20 000, Debit. 136 061, Wertp. 20 041, Kassa 4023, (Avale 18 000), Verlust 244 850. – Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 29 099, Kredit. 471 892, (Avale 18 000). Sa. RM. 1 520 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Bau 460 950, Fuhrw.- u. Oekonomie- betrieb 11 508, Soziallasten, Steuern, Abgaben 36 337, Handl.-Unk. 64 921, Zs. 50 826, Abschr. 62 702. – Kredit: Waren u. Eff. 442 396, Verlust 244 850. Sa. RM. 687 246. Kurs: Ende 1913–1920: St.-Akt.: 20, 25% = 53, 125, 130, 450 %; Prior.-Akt.: 44, 65*, –, 95, –, 149*, 131.50, 400 %. Gleichberecht. Aktien 1921–1926: 845, 9500, 36, 7.5, 23.50, 100 %. Notiert in München. Dividenden: Prior.-Akt. 1912/13–1919/20: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9 %; St.-Akt. 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6.2, 10.6 %. Gleichber. Akt. 1920/21–1925/26: 19, 30, 3000, 0, 0, 0 %. Cp.-Vj.: 5 J. Vorstand: Chemiker Dr. Anton Wirzmüller, Heufeld. Prokurist: Dr. jur. Karl Halfar. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Freiherr von Stengel, Stellv. Adolf Alexander; Bankier Jakob Feuchtwanger, Geh. J.-R. Alb. Gänssler, Dr. Sigm. Haller Freih. von Hallerstein, Ober-Reg.-Rat Ernst von Malaisé, R.-A. Dr. Elias Straus II, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, J. L. Feuchtwanger. Paulus & Thewalt, Akt.-Ges. in Höhr (Nassau). Gegründet: 21./6. 1922; eingetragen 9./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von bharmazeutischen Bedarfsartikeln, Kartonagen, Papierwaren und verwandten Artikeln, der Erwerb gleichartiger, ähnlicher oder zweck-