1052 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. dienlicher Unternehm. sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Niederlagen in Frankf. a. M. u. Essen-Rüttenscheid. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 220 000, Masch., Utensil. u. Gerätsch. 28 000, Waren, Rohmaterial., Fabrikate u. Halbfabrikate 165 797, Kassa 1028, Wechsel 500, Aussenstände 239 232. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 227 189, Bank 82 639, Gewinnvortrag 5871, Reingewinn 8856, Sa. RM. 654 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5051, Geb. 4000, Handl.-Unk. 234 438, Gewinn 14 728. – Kredit: Vortrag 5871, Rohgewinn 252 346. Sa. RM. 258 218. Dividenden 1921/22 –1925/26: 0. 0, 0, ?, ? %. Direktion: Frau Witwe Jean Paulus, Aug Paulus, Jakob Paulus, Höhr; Dir. K. F. Reichhardt, Cassel. Aufsichtsrat: Rentier Viktor Bonnenberg, Düren; Dir. Kurt Kozuszek, Berlin; Apotheker Ziel, Monschau; Dr. Hugo Kratz, Dresden; Dr. Wilh. Wartenberg, Bankier Isi Kahn, Berlin; Bankier Sieghart Weinberger, München; Bankdir. Brunner, Georg Zahn, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Zalewski, Akt.-Ges., Honnef a. Rhein, Steinstrasse 16. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 1. Zweck. Herstellung u. Vertrieb chemisch-pharmazeutischer Erzeugnisse, insbes. Fort- führung des unter der früh. Einzelfirma „Emulsionswerk Zalewski & Co. Honnef“ betrieb. Unternehmens. Die Ges. besitzt die Grundst. in Honnef, Steinstr. 16, 18 u. 20 im Gesamt- umfange von 6300 qm, davon bebaut 1100 qm. Kapital. RM. 201 000 in 1700 St.-Akt. zu RM. 100, 1300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 1300 Aktien zu M. 10 000 u. 2400 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 25 Mill. in 3800 St.- Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. u. 1000 Stück 6 % Vorz-Akt. zu je M. 1000, davon M. 5 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 5: 1 zu GM. 0.55 für nom. M. 1000. – Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 201 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 9800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lit. G.-V. v. 12./10. 1925 wurde die Einteil. des A.-K. geändert, so dass es nunmehr besteht aus: 1700 St.-Akt. zu RM. 100, 1300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1 /7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 26 912, Debit. 22 930, Waren 35 347, Immobil. 110 400, Mobil. 25 662, Wertp. 1, Aufwert.-Ausgleich 9302, Verlust 14 789. – Passiva: A.-K. 201 000, R.-F. 7813, Agio-Res. 5823, Kredit. 17 320, Rückstell. für Grund- erwerbssteuer 1500, Div. auf Vorz.-Akt. 300, unerhob. Div. 88, Aufwert.-Hyp. 11 500. Sa. RM. 245 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 160 245, Abschr. 9110, Rückl. für Grunderwerbssteuer 1500, do. Vorz.-Div. 300. – Kredit: Gewinnvortrag 2411, Bruttogewinn 153 954, Verlust 14 789. Sa. RM. 171 155. Dividenden. 1922/23 (4 Mon.): 100 %; 1923/24: 0 %; 1924/25–1925/26: St.-Akt. 5, 0 %, Vorz.-Akt. 6, 0 %. Direktion. Adolf Zalewski, Peter Schneider, Oskar Zalewski. Aufsichtsrat. Vors. Adolf Jansenius, Josef Rother, Honnef; Josef Hallermann, Rhöndorf; Dr. jur. Gust. Hank, Königswinter. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Honnef: Honnefer Volksbank e. G. m. b. H.; Köln: Rbein. Genossenschaftsbank, e. G. m. b. H. Subox, Akt.-Ges. Paul Hopf & Söhne in Jessnitz i. Anh. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Firma u. Sitz bis 23./8. 1924: Subox A.-G. Elektrochemische Fabrik, Leipzig-Plagwitz. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Metallen u. Metallverbind.; Erzeug. u. Vertrieb von chem. Präparaten aller Art u. der Vertrieb von Lacken, Farben, Anstrich- u. Füllmitteln; Fabrikation u. der Vertrieb von Holz- u. Metallwaren, der Erwerb u. die Auswert. eigener u. fremder Erfind. in den gesellschaftsgegenst. Geschäftsgebieten: der Erwerb u. die Be- teilig. an anderen einschlägigen Unternehm. Die Ges. hat mit Wirkung ab 30./6. 1924 das Fabrikanwesen u. die Fabrikation der seit 1906 bestehenden Firma Hopf & Co., Jessnitz (Anhalt) früher Siegmar i. Sa. übernommen. Kapital: RM. 520 000 in 520 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 500 Akt zu M. 1 Mill., 2000 Akt. M. 100 000, 20 000 Akt. zu M. 10 000, 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./3. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um 7