Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1053 M. 9 Milliarden, ausgeg. RM. 100 für M. 10 Mill. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Md. auf RM. 520 000 in 520 Akt. zu RM 1000 umgestellt. 5 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 34 100, Geb. 182 000, Masch. 150 000, Werkzeuge 3500, Fabrik- u. Kontorinv. 31 000, Fuhrpark 17 700, Einricht. 52 600, Patente u. Lizenzen 150 000, Laboratorium 2300, Fastage 1, Vorratsaktien 20 000, Kasse u. Wechsel 4266, Banken 36 055, Debit. 93 732, Fabrikationsvorräte 66 754, Verlust 5391. – Passiva: A.-K. 520 000, Hyp. 100 132, langfristige Darlehen 39 123, Akzepte 79 009, Kredit. 35 260, Banken 74 000, Rückstell. 1876. Sa. RM. 849 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 26 813, Allg.-Unk. 240 452, Abschr. 46 270. – Kredit: Fabrikat. u. sonst. Überschüsse 308 145, Verlust 5391. Sa. RM. 313 536. Dividende 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Friedrich Hopf, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jul. Paul Hopf, Siegmar i. Sa.; Stellv.: Ministerialrat Frohn, Dessau; Fabrikbes. Dr. Horst Wagner, Bernburg; Rechtsanw. Dr. jur. Curt Wolf, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Wegelin Aktiengesellschaft in Kalscheuren. Gegründet: 11./6. 1907 m. Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Sitz der Ges. bis 24./8. 1908 in Kalscheuren, dann bis 30./11. 1920 in Köln, von da an wieder in Kalscheuren. Gründung siehe dieses Handbuch Jahrg. 1916/17. Bis z. G.-V. v. 28./1. 1920 hiess die Fa.: August Wegelin, Akt.-Ges. für Russfabrikation und chemische Industrie. Zweck: Herstell. von Russ- u. Teerprodukten, Russ, Schwarzfarben u. Nussbeizen in eigenen u. fremden Fabriken, insbesondere Weiterführ. der bisher von der Firma August Wegelin zu Kalscheuren betrieb. Russfabriken. Die Ausdehn. des Fabrikat.-Betriebes auf chem. Erzeugnisse anderer Art, die Beteil. an anderen Unternehm. ähnlichen Gegenstandes ist gestattet. So wurde 1921/22 in eig. neuen Fabrikanlagen die Dachpappenfabrikation auf- genommen. Das Arcal in Kalscheuren u. Porz beträgt zus. 41 000 qm. In allen 3 Fabriken, in welchen z. Z. 150 Arb. beschäftigt sind, wird die Fabrikation von Russ betrieben. Ausser- dem werden in Kalscheuren Teerprodukte hergestellt u. neuerdings wurde die Fabrikation von Nussbeize u. Schwarzfarben neu aufgenommen. Die Rigaer Fabrik steht seit Ausbruch des Krieges still; die Masch. wurden von den Russen aus der Fabrik entfernt. Auf die in Riga entstand. Verluste erhielt die Ges. vom Reich 1920/21 eine Vorentschädigung von M. 126 118, die sie zu Abschr. benutzte. Kapital: RM. 2 488 000 in 62 000 St.-Akt zu RM 40 u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7 fachem Stimmrecht ausgestattet Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 300 000. Nochmals erhöht 1911 um M. 300 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 28./1. 1920 um M. 2 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 4 Mill. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1922 um M. 12 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 50 Mill. in 42 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, erstere von einem Konsort. übern. (A. Merzbach G. m. b. H, Frankf. a. M.) zu 1900 %, davon M. 40 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 vom 19./4.–9./5. 1923 zu 2000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 2 488 000 in 62 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1St., 1 Vorz.-Akt. in bestimmten Fällen = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorstand, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 582 846, Geb. 868 900, Masch. u. Apparate 498 798, Transportgeräte 50 300, Geräte 4400, Pferde 3600, Inv. 4600, Bahnanschluss 82 300, Debit. 580 393, Bankguth., Kassa, Wechsel, Postscheckguth. 33 733, Warenbestand 351 848. – Passiva: A.-K. 2 488 000, R.-F. 90 000, Kredit. 271 454, Div. 5175, Gewinn 207 091. Sa. RM. 3 061 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 157 348, Gewinn 207 091 (davon R.-F. 20 000, Div. 149 280, Tant. 20 885, Vortrag 16 926). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924/25 14 537, Waren-K. 349 902. Sa. RM. 364 440. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 212, 215.50*, –, 125, 200, 120*, 205, 390, 760, 6950, 7.25, 3.4, 76, 120.25 %. —– In Frankf. a. M.: 213, 206.50*, –, 125. –, 120*. 172, 390, 815, 7400, 9, 3.5, 74, 124 %. St.-Akt. Nr. 20 001 –62 000 im Juni 1924 an der Frankf. Börse u. Nr. 1–62 000 an der Kölner Börse im Okt. 1924 zugelassen. Kurs in Köln Ende 1924–1926: 3.6, 75, 123 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 14, 4, 0, 6, 12, 14, 27, 30, 30, 30, 0, 0, 12, 6 %. C.-V.: 3 J. (K.). Direktion: Hermann Habermann, Jean Geilenkirchen, Karl Bösener. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Bank-Dir. Peter Leber, Köln; Stellv. Leopold Merzbach, Frankf. a. M.; Baron Kurt von Schröder, Rudolf Scholz, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, J. H. Stein, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: A. Merzbach; Berlin: Gebr. Merzbach.