Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1055 Chemische Fabrik Köln-Ehrenfeld Akt.-Ges. in Köln, Widdersdorfer Strasse 426. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Jan. 1925: Chem. Fabrik Köln-Braunsfeld A.-G. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit chemischen Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.); 4 % Div.; Tant. den A.-R.-Mit- gliedern sowie Ersatz der Spesen; Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Kassa 18, Postscheck 13, Debit. 8023, Immobil. 200 000, Mobil. u. Fuhrpark 6000, Inv. 2500, Depot-K. 3520. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankguth. 32 188, Kredit. 140 886, Fassprozesse 12 000, div. Prozesse 15 000. Sa. RM. 220 075. Dividende 1923: ? %. Direktion: Ludwig Stern. Aufsichtsrat: Max Stern, Köln; Fabrikbes. Michael Lickes, Luxemburg; Gustav Holt. schmit, Dir. Willy Ibach, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duwalt, Korndörfer & Co. Akt.-Ges. in Köln, Domstrasse 69. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Firma bis 19./11. 1921:, Chemikalien- u. Drogenhandels-Akt.-Ges. Sitz bis 25./2. 1922: Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Aktien- gesellschaft ist hervorgegangen aus der im Jahre 1890 gegründeten Chemikalien- u. Drogen- handlung Korndörfer & Co., Köln, welche im Jahre 1906 die Firma Oskar Opdenhoff Nachf., Köln, aufnahm unter Anderung der Firma in Duwalt, Korndörfer & Co. Zweck: Vertrieb von Chemikalien, Drogen u. pharm. Spezialitäten sowie Erwerb u. Fort- betrieb ähnlicher Unternehmungenu. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 400 000 in 362 Akt. zu RM. 1000, 217 Akt. zu RM. 100 u. 815 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 erhöht um M 3 Mill. in 3000 Akt. Weiter erhöht lt. G..-V. v. 4./10. 1923 um M. 116 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000 u. 11 200 Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./2. 1925 von M. 120 Mill. auf RM. 400 000 (300: 1) gegen Einreich. von je M. 6000 bisher. Akt. wird 1 neue über RM. 20 ausgehändigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 291 333, Mobil. 1, Fuhrpark 942, Kassa, Wechsel, Postscheck, Reichsbank- u. Bankguth. 6684, Debit. 198 597, Waren 199 159, Wertp. 1, Verlust 145 206. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückst. auf Schuldner u. für Auf- wertungsansprüche 20 220, Bankschulden 145 123, Kredit. 230 743, Akz. 45 840. Sa. RM. 841 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 186 939, allg. Handl.-Unk. 75 210, Steuern 28 560, Zs., Skonto u. Provis. 51 664, Fuhrparkunterhalt. 21 616, Abschr. a. Immob. 5945, Verlustvortrag 124 233. – Kredit: Waren 348 962, Verlust 145 206. Sa. RM. 494 169. Dividenden 1921/22–1925/26: 20, 80, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Emil Schiffer, Apotheker Rudolf Stewens, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Erich Jacobi, Apolda; Dr. Rud. Rabich, Köln; Arthur Walbeck, Rechtsanw. Hubert Keil, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bankverein. Kau de Cologne Sankt Barbara Aktiengesellschaft zu den drei Quasten, Köln, Arnulfstr. 6. Gegründet: 20 /4. 1921; eingetr. 13./5. 1921. Firma lautete bis zum 23./10. 1923: Johann Maria Farina zu den drei Quasten Akt.-Ges. Gründer s. ahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel von Eau de Cologne, Spirituosen u. einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Inv. 2814, Waren 14 356, Kassa 355, Debit. 11 494. – Passiva: A.-K. 6000, Delkredere 3000, Kredit. 19 722, Überschuss 299. Sa. RM. 29 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 425, Abschr. 865, Reingewinn 299. – Kredit: Vortrag 257, Warenrohgewinn RM. 20 333. Sa. RM. 20 591.