1056 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Josef Rauen. Aufsichtsrat: Dr. jur. Hans Christoph Freiherr von Beschwitz, Dresden; Dir. Walter Fässer, Dir. Dr. Christian Hünlich, Wilthen (Sa). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Farbwerke Franz Rasquin Akt.-Ges. in Köln-Mülheim, Clevischer Ring 180 (Börsenname: Rasquin Farbwerke). Gegründet: 25./1. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 3./3.1908. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Fortsetzung der unter der Firma Farbwerke Franz Rasquin G. m. b. H. in Mülheim am Rhein betriebenen Farbenfabrik. Die Ges. befasst sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Erdfarben, chem. Bunt- u. Mineralfarben, sowie verschied. verwandten Produkten. Die Ges. besitzt Grundstücke in Köln-Mülheim mit einem Gesamtflächeninhalt von/etwa 48 000 am, wovon rund 21 235 qm bebaut sind. Das ganze Fabrikanwesen ist vollständig neuzeitlich eingerichtet. Die Betriebsmaschinen sind alle elektrisch. Der nötige Strom wird von der Stadt Köln bezogen. Etwa 350 qm Heizfläche liefern den für Heiz-, Koch- und Trockenzwecke benötigten Dampf. Eigene Nebenbetriebe, wie Oel-u. Firniskocherei, Brunnen- anlage, mech. Fassfabrik, Schreinerei, Schlosserei, machen das Werk von fremden Betrieben unabhängig. – Arb. u. Angestellte etwa 150. Die Ges. gehört auf unbestimmte Zeit der Zentralstelle chem. Bunt- u. Mineralfarben-Fabriken G. m. b. H. (Berlin) u. dem Verband Deutscher Farbenfabriken e. V. (Berlin) an. Kapital: RM. 2 880 000 in 36 000 St.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 300 000, erhöht 1910 um M. 200 000; dazu 1917 noch M. 300 000. Lt. G.-V. v. 22./1. 1920 Erhöh. um M. 2 200 000 St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz. Akt. Lt. G.-V. v. 5./7. 1921 Erhöh. um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 20./1. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. à M. 1000, ferner Umwandl. der 1000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 16 Mill. angeb. den bisher. Aktion. zu 160 %. Die restl. M. 4 Mill. wurden dem A.-R., Vorst. u. Angest. u. Arb. zu 160 % überlassen. Die Aktien dürfen bis 1926 nur mit Zustimm. des A.-R. weiter veräussert werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v 27./10. 1924 von M. 36 Mill. auf RM. 2 880 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), dann etwaige besondere Rückl., mind. 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 764 385, Geb. 635 343, Masch. 603 752. Fuhrwerk 21 319, Geleise 41 715, Waren- u. Fabrikat-K. 708 261, Kassa 5371, Wechsel 76 975, Schuldner 538 045, Eff. 33 914. – Passiva: A.-K. 2 880 000, R.-F. 120 000, Verbindlich- keiten 359 207, Rückstellung für Revis.-Gebühren 1500, Delkr. 16 000, Gewinn 52 375. Sa. RM. 3 429 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 567 194, Abschr. 94 469, Gewinn 52 375. –Kredit: Betriebsüberschuss 672 213, Vortrag 1924/25 41 826. Sa. RM. 714 039. Kurs Ende 1913–1926: 194.75, 185*, – 165, –, 176*, 419.75, 612, 1380, 12 200, 18, 7 /, 32, 83 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1925/26 für St.-Akt.: 13, 6, 6, 10, 13, 18, 20 £ (Bonus in Kriegsanleihe) 10, 40, 40, 50, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Reg.-Baumeister Peter Esser, Leonh. Stoessel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz Rasquin, Köln; Stellv. Bankier W. Chan, Franz Proenen, Justizrat Dr. Sauer II, Köln; Bank-Dir. Brandi. Essen; Fabrikant F. Köller, Ohligs, Dr. Hans Rudolf v. Langen; vom Betriebsrat: F. Becker, A. Fischer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M. u. Essen: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Herm. Theegarten Akt.-Ges. in Liqu., Köln-Nippes. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 4./1. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Justus Theegarten. Zweck: Fortführung des von Justus Theegarten unter der Firma Herm. Theegarten in Köln betriebenen Unternehmens, welches zum Gegenstand die Herstell. von Seife, Wasch- u. Reinigungsmitteln, Soda u. Glyzerin sowie den Vertrieb dieser u. einschläg. Artikel hat. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, 6000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V v. 13./11. 1924 auf RM. 150 000 (M. 2 Mill. = 3 * RM. 1000). Geschäftsjahr: 1./7. = 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 93 120, Masch. u. Einricht. 1700, Fuhrpark 2000, Postscheck 88, Kassa 190, Sperr-K. 1442, Verlust 114 854. – Passiva: A.-K. 150 000, Banken 44 906, Hyp. 18 000, Hyp. Schulz 489, Sa. RM. 213 396. ―=