* ――― S. Jahrg. 1921/22. Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1057 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 29 058, Handl.-Unk. inkl. Abschr. a. Debit. 58 119, Abschr. 1940, Verlust auf Masch. u. Einricht. 53 248, Verlust auf Fuhrpark 5910. – Kredit: Fabrikation 25 636, R.-F. 7784, Verlust 114 854. Sa. RM. 148 275. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ferdinand Schwedler, Köln; Walter Siepermann, Krefeld; Rechtsanw. Dr. Josef Schwartz, Köln. „Therapogen Akt.-Ges.' in Köln, Roonstr. 60. Gegründet: 12./10., 28./11. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923 24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Präparaten. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 7 Will. in 7000 Akt. à M. 1000 begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1923 um M. 29 500 000 in 29 500 St.-Akt. à M. 1000 begeben zu 20 Md. %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./4. 1924 um M. 60 Mill., div.-ber. ab 1./10. 1923. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Eine in der G.-V. v. 6./2. 1925 beschlossene Erhöh. um RM. 25 000 wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 609, Bank 1116, Postscheck 853, Debit. 22 335, Waren 43 10, Inv. u. Masch. 2000, Warenz. u. Rezepte 1620. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 2112, Gewinn 5733. Sa. RM. 32 845. / Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorgetr. Verlust 1526, Handl.-Unk. 27 050, Provis. 15 211, Gehälter u. Löhne 32 922, Reisespesen 4756, Reklame 9086, Abschr. 819, Gewinn 5733. Sa. RM. 97 106.. – Kredit: Bruttogewinn 97 106. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Chemiker Max Doenhardt, Franz Wallrafen. Aufsichtsrat: Studienrat Dr. R. Küster, Schwelm; Kaufm. T. Weltner, Köln; Frau Apotheker Max Doenhardt, Frau Apotheker Franz Wallrafen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gompara Aktiengesellschaft Mechanische Gummibandweberei, Kordel- u. Litzenfabrik in Krefeld, Oppumer Str. 53–63. Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen 14./2. 1922. Gründer und Einbringungswerte Zweck: Herstell. von Gummibändern u. Gummiartikeln aller Art u. Handel mlt ihnen. Die Ges. kann sich an and. Unternehm. gleich. oder verwandter Art beteil. u. Vertretungen übernehwen. Sie kann im Inlande u. Auslande Zweigniederlassungen errichten. Kapital: RM. 450 000 in 3300 Akt. zu RM. 20 u. 3840 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1922 um M. 3 200 000 in 3200 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 13 500 000 in 13 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, letztere mit mehrfach. Stimmrecht. Die G.-V. v. 25./4. 1924 hatte Umstellung des Kap. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 u. Erhöh. um RM. 700 000 beschlossen. Unter Aufhebung dieses Beschlusses wurde das Kap. lt. G.-V. v. 6./6. 1925 auf R.-M. 200 000 (100: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 240 000; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 7./9. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 294 000 auf RM. 146 000 zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz u. Schaffung grösserer Rückl. sowie einer der neuen Kapitalsziffer entsprechenden Stückelung durch entschädigungslose Einziehung von 100 der Ges. zur Verf. stehenden Aktien zu RM. 20 u. Zus. legung der übrigen Aktien im Verh. 3; 1; sodann Erhöh. des Kap. um RM. 304 000 in 3040 Aktien zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./10. 1926. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. Rückl. f. Spez.-R.-F., dann 4 % Div., Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl.), Rest Superdiv. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 77 960, Geb. 295 779, Masch. 295 191, Mobil. 26 039, Kassa 2463, Postscheckguth. 2263, Wechsel 6500, Wertp. 1, Debit. 449 748, Warenbestand 240 659. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 44 000, Hyp. 150 000, Kredit. 706 106, Rückst. 25 000, Delkr. 21 500. Sa. RM. 1 396 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Provis. u. Zinsen 721 067, Abschr. 178 350, Rückst. 25 000. Sa. RM. 924 417. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 924 417. Dividenden 1921/22 – 1925/26: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rüdolf Kemper, Friedr. Wilh. Leiber, Berlin; Willy Leiber, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. A. Schöndorff, Stellv. Bankier Dr. Paul Marx, Otto Heusch, Bankier Louis Elkan, Düsseldorf. Zahlstellen: Krefeld: Barmer Bankverein, Darmstädter u. Nationalbk. Handbuch der Deutschen Aktien-Cesellschaften. 1927. 67