1058 Chemischie Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemische Fabrik Schwalbach Akt.-Ges. in Langenschwalbach i. Taunus. Über das Vermögen der Ges. wurde Ende April 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Gegründet. 14./10. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von chemischen u. techn. Erzeugnissen aller Art sowie die Beteil. an dem Zweck der Ges. dienlich erscheinenden Unternehm. jeder Art. Die Ges. übernahm bei der Gründung die beiden Firmen: Extraktfabrik Schwalbach G. m. b. H. u. die Lackfabrik Fram G. m. b. H. Kapital. RM. 300 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 umgestellt. Die G.-V. v. 12./2. 1927 beschloss Herabsetz. auf RM. 120/000 u. sodann Erhöh. um RM. 180 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (Bis 1926: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 94 878, Masch. u. Apparate 119 932, Bestände 52 126, Debit. 99 574, Postscheck u. Kassa 36, Anteile Wiesbadener Bank u. Vereins- bank 2200, Verlust 225 693. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 1983, Wechsel 62 485, Kredit. 289 974. Sa. RM. 594 442. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 77 339, Unk. 153 347. – Kredit: Schadenersatz 4993, Verlust 225 693. Sa. RM. 230 686. Bilanz am 31. Dez. 1926 (6 Mon.): Grundst. u. Geb. 94 878, Masch. u. Apparate 119 932, Bestände 39 838, Debit. 19 817, Postscheck u. Kassa 407, Anteile Wiesbadener Bank u. Vereins- bank 2200, Verlust 238 460. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 1983, Wechsel 62 614, Rückstell. 61 304, Kredit. 149 634. Sa. RM. 515 536. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 225 693, Unk. 72 901. – Kredit: Waren 60 133, Verlust 238 460. Sa. RM. 298 594. Bilanz am 1. Jan. 1927. Aktiva: Grundst 10 000, Geb. 87 000, Masch. u. Apparate 140 500, Laborat.-Einricht. 3000, Werkstätten-Einricht. 2100, Postscheckguth. u. Kassa 407, Aussenstände 10 000, Waren 28 700, Kommissionslager 2280, Emballage 4000, Baumaterial 3500, Musterschutz u. Verfahren 11 000, Kap.-Einzahl.-K. 150 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Warenschulden 4649, Aufwert.-Hyp. 183, Vereinsbank 10 000, Sicherungshyp. 60 000, rückst. Steuern 6000, do. Versich. u. Krankenkasse 2700, Kosten d. Verfahr. d. Geschäftsaufsicht 6000, Forder. der Gläubiger unter RM. 200 6000, Vorlagen Dr. Blumenthal 8400, Gehälter d. Beamten u. Direktion 18 555. Sa. RM. 452 487. „ Dividenden. 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 %; 1926 (1./7.–31./12.): 0 %. Direktion. Chem. Dr. Ferd. Blumenthal, Adolf Horchheimer, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Vors. Reg.-Vizepräs. a. D. Franz Droege, Geh. Justizrat Dr. Alexander Alberti, Wiesbaden; Rechtsanwalt u. Notar Erhard, Langenschwalbach; Bankdir. Lust, München; Dr. von Koch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harzproduktenfabrik Laubenheim F. M. Pelzer Akt-Ges. in Laubenheim bei Mainz. Gegründet: 6./7. 1914; eingetr. 9./7. 1914. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. über- nahm das Unternehmen der in Liquid. getretenen Ges. F. M. Pelzer Akt.-Ges. in Laubenheim. Zweck: Fabrikation von Harz-Produkten aller Art sowie Handel mit solchen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari; lt. G-V. v. 5./11. 1924 Umstell. auf unverändert RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 187 999, Masch. u. Utensil. 29 289, Pferde u. Wagen 1, Werkz. 1, Kassa 1239, Pat. 1, Eff. 111, Debit. 85 943, Vorräte 33 026, Kap.-Eentwert. 33 284, Verlust 7711. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 163 607, Delkr. 15 000. Sa. RM. 378 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 85 094, Zs. 5541, Abschr. 1869, Delkr.- Konto 15 000. – Kredit: Ergebniskto. 99 794, Verlust 7711. Sa. RM. 107 506. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 187 999, Masch. u. Utensil. 29 289, Pferde u. Wagen 1, Werkz. 1, Kassa u. Wechsel 642, Patente 1, Eff. 305, Debit. 14 756, Vorräte 12 280, Kapitalentwert. 30 284, Verlust 65 894. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 133 354, Akzepte 8100. Sa. RM. 341 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7711, Generalunk. 64 540, Zs. 18 718, Abschr. 3004. – Kredit: Ergebnis 28 081, Verlust 65 894. Sa. RM. 93 975. Dividenden 1914/15–1925/26: 18, 15, 12½, 7½, 6, 18, 30, 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Stramitzer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz; Stellv. Bankdir. Hans Lange, Laubenheim; Hermann Glock, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Darmstädter u. Nationalbank. Deutsche Mikroniwerke Akt.-Ges. in Leipzig, Weststrasse. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921 in Blankenhain (Thür.) Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Chemnitz. Sitz der Ges. bis 27./5. 1922 in Bad Berka.