―――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1059 Zweck: Herstellung u. Handel mit chem. u. landwirtschaftl. Produkten, sowie Lebens-, Niähr- u. Futtermitteln aller Art, darunter Hefen, Trockenhefen u. Teigwaren. Kapital: RM. 100 000 in 2500 St.-Akt. à M. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 7./1. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 v. 12.–26./4. 1922 zu 100 %. Die G.-V. vom 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 50 000 in 2500 Aktien à RM. 20. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Postscheck 248, Adca Separat 12 725, Adca laufend 511, Debit. 417, Grundst. 526 241, Hyp. 6255, Verlust 31 876. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 11 081, Bank 41 077, Darlehn 312 716, Hyp. 113 400. Sa. RM. 578 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7006, Zs. –, Grundst.-Unterh. 8360, Unk. 11 793, Grundstücksabschr. 21 926. – Kredit: Grundstückserträgnis 17 210, Verlust 31 876, Sa, RM. 49 087. Dividenden 1921/22–1925/26: 5, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Dr. Emil Curt Hofmann, Leipzig. Aufsichtsrat: Dipl. Bücherrevisor Heinrich Gaebel, Leipzig; Verlagsbuchh. Otto Beyer, Verlagsbuchh. Arndt Beyer, Oetzsch b. Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Erdmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig-Lindenau, Kuhturmstr. 31. Gegründet: 21./1. 1922 mit Wirkung ab 30./6.1921; eingetr. 15./3.1922. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 1./3. 1927 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Kaufm. Leo Ehnimb, Hamburg; Fabrikdir. Otto Stölzel, Gundorf; Dr. C. Costard, Leipzig. – Auf die Aktionäre dürfte nur bei günstiger Verwert. des Grund- besitzes eine Quote entfallen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Fortf. der von der Ges. übernomm., bis dahin unter der Fa. C. Erdmann in Leipzig-Lindenau betrieben. chemisch. Fabrik. Kapital: RM. 205 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, davon M. 1 Mill. zu 140 % u. M. 500 000 zu 100 % begeb. Lt. G.-V. v. 5./3. 1923 erhöht um M 13 Mill. in 13 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 300 % im Verh. 1: 2. Erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, letztere mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. für jedes Prozent über 20 der St.-Akt. noch ½ % Zusatzdiv. bis zu 20 %, im Falle der Liquid. der Ges. rückzahlb. mit 120 %, mit 15 fachem St.-Recht in best. Fällen. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 255 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1925 wurden RM. 50 000 Verwert.-Akt. eingezogen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5 = 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. Leipzig 130 000, do. Engelsdorf 70 000, Gebäude Leipzig 121 000, Masch. 14 985, Utensil. 1, Inv. 1, Kraftwagen 1, Eff. 1875, Waren 42 732, Debit. 35 211, Kassa 698, Postscheck 394, Wechsel 532, Verlust 53 645. – Passiva: A.-K. 205 000, Hyp. 136 000, Darlehn 54 000, Bankschulden 49 491, Kredit. 26 586. Sa. RM. 471 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-u. Handl.-Unk., Steuern 152 777, Abschr. 2273. – Kredit: Betriebserträgnis 107 597, Verlust 47 452. Sa. RM. 155 050. Dividenden 1921/22–1925/26: 10, 600, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hennig, Leipzig; Dipl-Ing. Hans Ehnimb, Wittenberg; Guido Zeyen, Hamburg. Goedecke & Co. Chemische Fabrik und Export-Akt.-Ges. in Leipzig 8S 3, Brandvorwerkstr. 70. Gegründet: 19./9. 1923 eingetr. 17./11. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925 I. Zweig- niederlass. in Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chemisch-therapeutischen Präparaten, Sera, organo-therapeutischen Präparaten u. techn. Chemikalien, insbes. solchen, wie sie bisher von der Fa. Goedecke & Co. in Leipzig u. der Fa. Carl Weinreben G. m. b. H. in Fkf. a. M. hergestellt u. vertrieben worden sind, sowie der Handel mit allen in dieses Gebiet fallenden Fabrikaten u. Rohstoffen, ferner der Erwerb u. die Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie u. verwandten Gebieten, der Ankauf u. die Herstell. von Ausstattungs- a. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb aller Waren, die Verwertung von aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukten u. Nebenartikeln. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. den.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 8295, Wechsel 8168, Postscheck 8233, Debit. 421 225, Vorräte 78798, Geschäftseinricht. 25000, Automobil 3500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3000, Kredit. 184 790, Delkr. 14 452, Gewinn 50 978. Sa. RM. 553 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 474 322, Abschr. 3770, Autowertminderung 6500, Delkr. 8834, Gewinn 50 978. Sa. RM. 544 404. – Kredit: Rohgewinn RM. 544 404. 37