1060 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden 1923/24 –1925/26: 0, 5, 6 %. Direktion: Dir. Alexander Goedecke, München; Carl Weinreben, München. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig; Geh. Justizrat Hugo Bach, Berlin; Kaufmann Carl Wörlein, Frankfurt a. M.; Dr. med. Georg Staudinger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gontard & Henny Akt.-Ges., Leipzig-Plagwitz, Naumburger Str. 10. Gegründet: 22./7. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 12./10. 1915. Die Ges. übernahm die Seifenfabrik Gontard & Henny samt allen Vorräten etc. für M. 175 000 gegen Gewährung von 175 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seife u. anderen chem. u. techn. Erzeugnissen, insbes. die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gontard & Henny in Leipzig- Plagwitz betriebenen Seifenfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 um M. 300 000, 1921 um M. 750 000 in St.-Akt., wovon die Aktionäre aus dem Reingewinn auf je 2 alte eine Gratisaktie zum Nennwert erhielten, ferner konnten 250 Aktien zu 115 % im gleichen Verhältnis bezogen werden, während die restl. 250 Aktien vom Vorstand zu 115 % übern. wurden u. von diesem zur Ausgabe gelangten. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 89 800, Betriebseinricht. 34 500, Geschäftseinricht. 2000, Fuhrwesen 7000, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa u. Bankguth. 5955, Vorräte 88 055, Debit. 80 093. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5000, Hyp. 55 000, Kredit. 25 224, Gewinn 12 181. Sa. RM. 347 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 945, TLilg. einer aufgew. Hyp. 10 076, Gewinn 12 181. – Kredit: Vortrag 713, allg. Erträgnis 33 489. Sa. RM. 34 202. Dividenden 1915/16–1925/26: 10, 15, 12 12, 8 £ 12, 8 – 12, 8 –£ 12, 30, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Rud. Steinhagen, Friedr. Gontard. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Hillig; Stellv. Fabrikdir. Georg Roediger, Justigzrat Dr. Wünschmann, Dr. Richelmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank, Meyer & Co. Handelsvereinigung Dietz & Richter-Gebrüder Lodde A.-G. in Leipzig, Ranstädter Steinweg 40. (Börsenname: Dietz & Richter – Gebr. Lodde.) Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Grosshandlung in Drogen, Chemikalien u. pharmazeutischen Spezialitäten nebst entsprechender Fabrikation (Herstell. galenischer Präparate u. Drogen- Appretur). Kapital: RM. 550 000 in 200 St.-Aktien zu RM. 1000, 2750 St.-Aktien zu RM. 100, 300 St.-Aktien zu RM. 50, 2000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 Erhöh. um M. 13 500 000 in 13 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 Erhöh. um M. 30 Mill. in 14 500 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, davon M. 7 833 000 für die Aktionäre (3: 1) zu 5000 %, Rest für Angliederungszwecke. Kap.-Umstell: lt. G.-V. v. 27./5. 1925 von M. 55 000 000 auf RM. 550 000 (Verh. 100: 1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Rest ist, soweit nicht die G.-V. weitere Rücklagen oder Vortrag auf neue Rechn. beschliesst, nach Berücksichtig. aller satzungs- u. vortragsgemässen Tantiemen unter die Aktionäre als Div. zu verteilen. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 204 380, Geb. 264 750, Masch. u. Inv. 94 470, Fuhrpark 17 400, Kasse 11 241, Postscheck 3520, Wechsel 4257, Eff. 945, Bankguth. 579, Warenvorräte 611 359, Debit. 407 594, (Bürgschaften 43 000). – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 100 000, Hyp. 51 018, Bankschulden 294 353, Akzepte 111 489, Kredit. 442 429, Interims- Posten 44 190, Gewinn 27 016, (Bürgschaften 43 000). Sa. RM. 1 620 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 564 762, Steuern 49 459, Zs. u. Diskont 57 732, Hyp.-Aufwert. 13 518, Abschr. 27 136, Gewinn 27 016 (davon: Div. 22 000, Vortrag 5016). –— Kredit: Gewinnvortrag 3255, Warenbruttogewinn 736 370. Sa. RM. 739 626. Dividenden 1921/22–1925/26: 30, 0, 0, 0, 4 %. Kurs Ende 1925–1926: 21.5, 54.8 %. Freiverkehr Leipzig. Direktion: Curt Emil Lodde, Friedr. Wilh. Flach, Egon Töpelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Leipzig; Bank-Dir. Georg Priem, Dresden; Alexander Geyer, Stuttgart; Staatsbank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Leipzig: Gen.-Major a. D. Freih. von Wechmar, Potsdam. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.