1062 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. befindet sich seit 1925 im Besitz des Anhalt. Staates. Genussscheine: RM. 2 000 000 in 5000 Stück zu RM. 400. Urspr. M. 6 000 000 in 5000 Stück à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923 in gleicher Höhe wie die St.-Aktien ohne sonst. Aktionärsrechte. Die Genussscheine sind lt. G.-V. v. 3./11. 1923 begeb. u. wurden den St.-Aktionären im Verh. 2400: 1200, den Vorz.-Aktionären im Verh. 4800: 1200 gratis zur Verfüg. gestellt, wozu M. 5 001 600 Genussscheine benötigt wurden. Die restl. Genuss- scheine übernahm der Vorst. u. A.-R. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist der Nennwert jedes Genussscheins von M. 1200 auf RM. 400 umgestellt. – Kurs Ende 19258– 1926: 25.50, 46 %. Eingeführt in Berlin Juni 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. je 1 St., die Vorz-Akt. zu RM. 24 000 = 13 333 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.). vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem jährl. Vergüt. bis zu je RM. 1000), Rest Super-Div. an St.- Akt. bezw. zur Verf. der G.-V. Genussscheine erhalten die gleiche Div. wie St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanl. 2 682 825, Pferde u. Wagen 1, Wertp. 1, Beteil. 28 793, Debit. 660 650. – Passiva: St.-Akt. 2 666 800, Vorz.-Akt. 24 000, R.-F. 265 227, (Genussscheine 2 000 000), Kredit. 221 231, Gewinn 195 011. Sa. RM. 3 372 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalkosten 106 412, Gewinn 195 011 (davon: R.-F. 3853, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 1440, 4 % Div. auf St.-Akt. 106 672, 4 % Div. auf Genuss- scheine 80 000, Vortrag 3046). – Kredit: Vortrag 23 858, Pachteinnahme 255 000, Zs. 22 565. Sa. RM. 301 423. Kurs Ende 1913–1926: 130.50, 139*, –, 128, 163, 135*, 167, 475, 1125, 32 000, 53, 29.25, 38.50, 70 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1925/26: 9, 6, 7, 6, 7, 10, 6, 30, 30, 30 £ 70, 3000 £ 7000 % Bonus, 0, 0, 4 %. Vorz.-Akt. 1921/22– 1925/26: 6, 6, 0, 0, 6 %; Genussscheine 1925/26: 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ministerialrat Dr. Friedrich Richter, Hermann Mühlpforte, Leopoldshall; Stellv. Oberbergrat Carl Clausert, Dessau. Prokuristen: Dr. M. Claus, M. Seidel, L. Rohe. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Ministerpräsident Deist, Ministerialrat Dr. Friedr. Richter, Staatsminister Curt Müller, Staatsminister Dr. Ernst Weber, Dessau; Dr. Gottfried von Bade- witz, Siethen; Landtagsabg. Ohland, Coethen. Zahlstellen: Leopoldshall: Anhaltische Salzwerke G. m. b. H.; Berlin: Berl. Handels-Ges., Jacquier & Securius. Chemische Fabrik Lörrach, Akt.-Ges., Lörrach. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit chemischen Produkten, insbes. pharmazeut. u. techn. Chemikalien. –— Kapital: RM. 29 970 in 597 Aktien zu RM. 50 u. 6 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 110 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt., 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Um- stellung lt. G.-V. v. 10./12. 1925 auf RM. 29 970 in 597 St.-Akt. zu RM. 50 u. 6 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 25./1. 1927 sollte Beschluss fassen über Ermässigung des Kap. auf RM. 15 000 u. Wiedererhöhung um RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Kasse, Bank u. Postscheckguth. 7615, Debit. 6035, Vorräte 10 377, Masch. u. Einricht. 32 170, Verlust 20 732. – Passiva: A.-K. 29 970, Bank- schulden 28 617, Kredit. 6711, Akzepte 11 629. Sa. RM. 76 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 770, do. auf Guth. bei der Pharmakon A.-G. 7087, Unk. 26 167. – Kredit: Vergütung Jakson 24 000, Miete 45, Warenerlös 3248, Verlust 20 732. Sa. RM. 48 025. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Friedrich Barnitzke, Basel. Aufsichtsrat: Bankdir. Georg Reichel, Basel; Rechtsanw. Friedrich Vortisch, Lörrach; Kaufmann Alfred Bodenheimer, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik A.-G. in Lübeck-Dänischburg. Durch den Beschluss der G.-V. v. 5./1. 1927 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes der Anglo-Continentale (vorm. Ohlendorff'sche) Guanowerke Akt.-Ges. zu Hamburg übertragen worden. Die Ges. ist damit aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Pharmawerk Magdeburg Akt.-Ges., Fabrik chemisch-pharmazeutischer Produkte, Magdeburg, Kl. Stadtmarsch 8–10. Gegründet: 19./6 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Erzeug. von Fuselölpräparaten, Zaponlacken, Essenzen u. chemischen Produkten. „%%