Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1063 Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Laut G.-V. v. 18./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill- auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. 7 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Apparate u. Masch. 830, Utensil. 1053, Kassa 413, Wechsel 153, Eff. 1, Debit. 24 201, Waren 57 701, Verlust 4564. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Kredit. 65 004, Rückst. 1914. Sa. RM. 88 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 51 327. – Kredit: Gewinnvortrag 990, Warenrohgewinn 45 772, Verlust 4564. Sa. RM. 51 327. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion: Ferd. Elbeshausen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Arthur Riemann, Dr. W. Winkelhausen, Magdeburg; Gen.-Dir. P. G. Seiferth, Starogard (Polen). Zahlstelle: Magdeburg: Commerz- u. Privatbank. „Rheinland Chemische Fabrik Aktiengesellschaft', in Magdeburg-Südost, Unterhorstweg 20. Gegründet: 2./3. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herst. und Vertrieb industrieller Öle und Fette. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 2./7. 1924 auf RM. 10 000. – Die G.-V. v. 6./1. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Die Aktien sind unveräusserlich und gehören zu gleichen Teilen folgenden 3 Firmen: Chem. Fabrik Rhenus Wilh. Reiners, W. Hofmann & Co., M.-Gladbach; Kretzer & Wirtgen, Köln-Nippes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 776, Debit. 79 943, Waren 46 467, Anlagewerte 2335, Verlust 16 228. – Pas siva: A-K. 70 000, Gläubiger 75 751. Sa. RM. 145 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 698, Gewinn 1972. Sa. RM. 43 671. –— Kredit: Waren RM. 43 671. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Reiners, München-Gladbach; Fabrikant Hans Kretzer, Köln-Nippes; Chem. Dr. Richard Bormann, München-Gladbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Julius Wirtgen d. A., Köln-Nippes; Fabrikbes. Wilhelm Bor- mann, Fabrikant Wilhelm Reiners, München-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Traine & Hauff, Akt.-Ges., Mainz, Emausweg 12. Gegründet: 1883 als off. Handelsges. unter der Firma Traine- & Hauff, als A.-G. am 5./10. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Traine & Hauff in Mainz be- triebenen Unternehmens sowie Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Lackextrakten u. anderen chemischen Produkten. Die Ges. besitzt 2 Betriebe: Mainz u. Schwäb. Hall. In ihrem Besitz befinden sich sämtl. Anteile der Zapf & Lang G. m. b. H. in Schwäb. Hall. Kapital: RM. 191 500 in 9300 St.-Akt. à RM. 20 u. 550 8 % Vorz.-Akt. à RM. 10. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 14 100 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, 900 St.-Akt. à M. 10 000 u. 2100 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. übern. von einem Konsort., u. zwar M. 9 Mill. zu 180 % u. M. 3 Mill. zu 265 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungsanspruch u. mehrfach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 6 900 000 in 6900 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeb. zu 100 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 191 500 derart, dass an Stelle von 3 St.-Akt. zu M. 1000 eine Aktie zu RM. 20 u. an Stelle von 3 St.-Akt. zu M. 10 000 10 Akt. zu RM. 20 treten. Von den bisher. 2100 Vorz.-Akt. sind 1550 Stück eingezogen, während die restl. 550 Stück auf je RM. 10 Nennwert herabgesetzt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 96 500, Masch. u. sonst. Einricht. 22 003, Waren u. Verpack. 41 455, Schuldner 82 846, Kassa u. Postscheck 5419, Bankguth. 291, Wechsel 3559, Wertp. 66, Beteil. bei Tochterunternehmen 36 000. – Passiva: A.-K. 191 500, R.-F. 19 150, verschied. Kredit. 36 391, Hyp. 25 000, Gewinn 16 098. Sa. RM. 288 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6012, Zs. 3596, Handl.-Unk 111 459, Abschr. 7182, Reingewinn 16 098 (davon Div. 11 600, Vortrag 4498). Sa. RM. 144 349. – Kredit: Bruttogewinn RM. 144 349. Dividenden: 1922/23–1923/24 St.-Akt.: 204, 0 %. – Vorz.-Akt: 8, 0 %. 1925–1926 St.-Akt. 0, 6 %. – Vorz.-Akt. 8, 8 %. Direktion: Chemiker Dr. Gustav Opfermann, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Scholz, Mainz; Hans Traine, Frankf. a. M.; Wilh. Opfermann, Rechtsanwalt u. Notar Aug. Stempel, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.