1064 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. M. Melliand. Chemische Fabrik, Akt-Ges. in Liquid. in Mannheim, Lagerstrasse 7. LItt. G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss die Ges. sich aufzulösen u. trat somit in Liquidation. Liquidator: Arthur Lamm. Die Aktionäre gingen leer aus. Lt. Bekanntm. v. 3./2. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Sunlicht Gesellschaft Akt.-Ges. in Mannheim, Mannheim-Rheinau, Rhenaniastr. 76–90. Gegründet: Urspr. 19./7. 1899, später in eine G. m. b. H. umgewandelt; dann als A.-G. 31./10. 1916; eingetr. 29./11. 1916. Gründer: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Mannheim. Firma bis 20./11. 1920 Sunlicht-Ges. von 1914 A.-G. Werke in Mannheim u. Mittenwalde (Mark). Zweigniederlass. in Berlin. Zuweck: Übernahme, Fortführung und weiterer Ausbau des bisher unter der Firma: Neue Sunlicht Ges. von 1914 m. b. H. in Mannheim-Rheinau betriebenen Fabrikunter- nehmens, als dessen Gegenstand in dem bisherigen Ges.-Vertrag bezeichnet war die Her- stellung u. der Vertrieb von Seifen, namentlich der Sunlicht-Seifen, von Wachskerzen, Parfümerieartikeln, OÖlfirnissen, Glyzerin, chemischen Produkten, Fett, Nahrungsmitteln, Produkten zur Ernährung von Tieren u. die Herstell. anderer Produkte, welche sich mit der Fabrikation von Seifen und der Nutzbarmachung der Rohsl(offe und Abfälle dieser Fabrikation vereinigen lässt. Kapital: RM. 6 030 000 in 4 Aktien zu RM. 1 Mill., 1 Aktie zu RM. 500 000, 1500 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 8 000 000, sofort voll eingezahlt, sowie das Aufgeld von 10 % = M. 800 000. Kap.-Erhöh. lt. G.-V., v. 18./10. 1920 um M. 6 000 000, begeben zu 107 %, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Dazu lt. G.-V. v. 22./12. 1920 noch M. 10 000 000 St.-Aktien u. M. 2 000 000 Vorz.-Aktien; letztere erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachbezugsrecht. Lt. G.-V. v. 21./12. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 38 Mill. auf RM. 6 030 000 in 4 Akt. zu RM. 1 Mill., 1 Aktie zu RM. 500 000, 1500 zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Aktien zu RM. 300 in der Weise, dass von je M. 6000 St.-Akt. M. 5000 vernichtet u. die restl. M. 1000 auf RM. 1000 abgestempelt wurden, während für je M. 20 000 Vorz.-Akt. RM. 300 Vorz.-Akt. ausgegeben wurden. Die Ges. gehört zum Weltkonzern Lever Broth. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920 rückzahlbar zu 102 %. Zwecks Bar- ablösung gekündigt zum 1./10. 1926. Ablösungsbetrag zuzügl. Zs. für je M. 1000 = RM. 5.21 (Neubesitz) bzw. RM. 6.43 (Altbesitz). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verwendung: 5 % z. R.-F., Bildung oder Verstärkung etwaiger Reserven, bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit event. Nachzahlung, dann 4 % Div. an St.-Akt., Rest zur Ver- fügung der G.-V. Die Mitgl. beziehen eine jährl. Vergüt. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Werk Mannheim: Grundst. 578 000, Geb. 1 500 906, Masch. u. Geräte 1 435 303; Werk Mittenwalde: Grundst. 98 950. Geb. 1 359 011, Masch. u. Geräte 1 141 392, Kassa u. Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 358 710, Beteil. 337 503, Wertp. 2, Buchforderungen 2 790 571, Vorräte 3 361 131, Schutzmarken u. Rezepte 1, Verlust 488 964 (Avale 51 000). – Passiva: A.-K. 6 030 000, Obl.-Anleihe 19 127, Buchschulden u. sonst. Verpflicht. 7 401 320, (Avale 51 000). Sa. RM. 13 450 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1914/25: 1 046 086, Abschr. 216 727. – Kredit: Rohgewinn 773.849, Verlust 488 964. Sa. RM. 1 262 814. 3 Dividenden 1916/17–1925/26: 12, 6, 0, 10, 0, 6 %, 1.05 GM., 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Carl Hoeffler, Dir. Bruno von Büren. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Gen.-Konsul Carl Stollwerck, Köln; Bankier Eduard Laden- burg, Fiskal- u. Rechtsanwalt Dr. Emil Selb, Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Robert v. Simson, Berlin; vom Betriebsrat: A. Wiehr, A. Heil. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G. Verein deutscher Oelfabriken in Mannheim, Bonadiesstr. 3. Gegründet: 2./6. 1887; eingetr. 27./6. 1887. Näheres über den Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Filialen in Hamburg u. Spyck. Zweck: Herstellung und Verkauf von Olen und einschlägigen Artikeln. Spezialitäten: Speiseöle. technische Öle, Ölkuchen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Z. folgendes Areal: a) in Hamburg: Liegenschaften in Rotenburgsort (8159 qm), mit Fabrik- u. Wohngeb. nebst Lagerhäusern u. am Peute-Kanal (24778 qm), b) in Mannheim-Industriehafen: Liegenschaft (71 280 qm) mit Fabrik-, Lagerhaus u. Verwalt.-Geb., c) in Mauer bei Heidelberg: Liegenschaft (18 822 qm) mit Fabrik- u. Wohngebäuden u. Lagerhaus, d) in Spyck a. Niederrhein eine Liegenschaft (46 462 qm), mit Fabrik-, Werftanlagen u. Lagerhäusern u. Wohngebäuden. Die Fabrik