―――――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. in Hattersheim bei Frankf. a. M. wurde 1922 verkauft. Die Zweigniederl. in Mauer wurde April 1925 aufgehoben. Die Verhältnisse am Rohmaterialienmarkt zwangen die Gesellschaft Anschluss an ausländische Konzerne zu suchen u. Oktober 1920 das Angebot der Bremen-Besigheimer Oelfabriken A.-G. (bei der der Jurgens-Konzern ausschlaggebend beteiligt ist) zu einem gegenseitigen Aktienumtausch anzunehmen. Die Aktionäre der Ges. erhielten auf je 3 eigene Aktien 2 Bremen-Besigheimer-Aktien u. ausserdem auf jede umgetauschte Aktie M. 300 in bar. Kapital: RM. 6 800 000 in 7000 Aktien Lit. A (Nr. 1–7000) u. 2000 Aktien Lit. B (Nr. 7001 bis 9000), 1000 Aktien Lit. C (Nr. 9001–10 000), 2000 Aktien Lit. D Nr. 10001–12 000), 2000 Aktien Lit. E (Nr. 12 001–14 000) u. 3000 Aktien (Lit. F) sämtl. zu RM. 400. Urspr. M. 9 Mill. Die G.-V. v. 26./7. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. in Aktien Lit. C. Die a. o. G.-V. v. 5./3 1910 beschloss nochmal. Erhöh. um M. 2 Mill. (also auf M. 12 Mill.). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1914 um M. 2 Mill. (also auf M. 14 Mill.) in Aktien Lit. E. Die G.-V. v. 12./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 Mill. in 3000 Vorz.-Aktien auf Namen mit 25 % Einzahl. Die G.-V. v. 20./10. 1920 beschloss Umwandlung der 3000 Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. mit Wirkung ab „ 3 G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 17 Mill. auf RM. 6 800 000 in 17 000 Aktien zu 400. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Bremen-Besigheimer Olfabriken A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % an ausserord. R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div. an St.- A./ vom verbleibenden Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. einschl. Wasserkräfte, samt Gleisanlagen, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 7 606 965, Mobil., Betriebsgerätschaften u. Eisenfässer 234 627, Vorräte an Rohmaterialien, Fabrikaten, Betriebsmaterialien, Fastagen u. dergl. 3 531 425, Kassa 20 626, Wechsel 284 688, Eff. 6, Aussenstände 769 623, (Industriebelastung 1 181 630). – Passiva: A.-K. 6 800 000, R.-F. 352 549, Verbindlichkeiten in lauf. Rechnung 4 632 514. (Industrie-Oblig. 1 181 630), Gewinn 662 898. Sa. RM. 12 447 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 273 501, Reingewinn 662 898 (davon: R.-F. 21 223, Div. 340 000, Vortrag 301 675). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 238 437, Betriebs- überschuss im Jahre 1926, abzüglich aller Unk. 697 963. Sa. RM. 936 400. Kurs Ende 1913–1926: In Frankf. a. M. 166, 164.80*, –, 160. 177.25, 160*, 250, 320, 750, 900, 20, 36, 25, 90 %. – In Mannheim 166, 168.50*, –, 160, –, 160*, 260, 311, 750, 8500, 20, 34.50, 24.50, 88 %. – In Stuttgart Ende 1920–1926: 320, 720, 8500, 20, 36, 23.50, 88 %. Dividenden: 1912/13–1917/18: 10, 5, 12, 12, 12, 12 %. 1918 (½ Jahr): 6 %; 1919–1926: 12, 16, 16, 50, 0, 0, 0,5 % G.=V 5J. n. F. Direktion: Carl Hafter, Dr. Walter Bartram, Mannheim. Prokuristen: Chr. Helffrich, Heinr. Münch, Carl Casati. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Eduard Ladenburg, Mannheim; H. Landfried, Heidelberg; Geh. Komm.-Rat Gustav v. Müller, Stuttgart; Dir. Albrecht Volland, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Dir. Dr. Rich. Kahn, Mannheim; Rich. Sachsse, Bremen. Betr.-R.-Mitgl. Philipp Ehret, Albert Haug. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rheinische Creditbank: Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Zündholz- u. Wichsefabrik Gebrüder Ditzel Akt.-Ges. in Meckesheim. Gegründet: 15./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Zündhölzern u. Lederput:mitteln, insbesondere die Fortführung des Geschäfts der bisherigen offenen Handelsges. Zündholz- u. Wichsefabrik Gebrüder Ditzel. Kapital: RM. 220 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 650 000 in 1500 Inh.-St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1923 um M. 4 950 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./7. 1924 Umstell. von M. 6 600 000 auf RM. 220 000 (30: 1) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 2865, Bank 15 656, Postscheck 779, Schecks 970, Debit. 118 288, Eff. 48 916, Waren 132 724, Masch. u. Geräte 162 122, Geb. u. Grundst. 105 989. – Passiva: A.-K. 220 000, Kredit. 155 213, Wechsel 159 264, R.-F. I 28 550, do. II 2000, Reingewinn 23 285. Sa. RM. 588 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunk. 386 991, Reingewinn 23 285. – Kredit: Vortrag 1630, Rohgewinn 408 645. Sa. RM. 410 276. Dividenden 1922/23 – 1925 26: ? %. Direktion: Friedrich Rudy, Clemens Ditzel, Heinrich Ditzel, Meckesheim. Aufsichtsrat: Richard Schick, Sinsheim; Recbtsanw. Friedrich Spitz, Dr. Fritz Schupp. Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4