Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1067 Akt.-Ges. Metzeler & Co. in München, Westendstr. 131/135. Gegründet: 7./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902 dieses Handb. Zweigniederl. in Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Köln, Leipzig, Stuttgart, Breslau, Nürnberg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren für techn u. chirurg. Zwecke aller Art, gummierte Stoffe, Fahrrad-, Auto- u. Lastwagen-Bereifung, Gummisohlen u. Absätze. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Über Sanierung der Ges. siehe Jahrgang 1914/15. A.-K. bis 1921 M. 2 060 000, erhöht lt. G.-V. v. 1/2. 1921 um M. 5 940 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./10. 1922 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 22 000 000. Lt. G.-V. v. 8/1. 1923 erhöht um M 120 000 000 in 120 000 St-Akt. zu M 1000. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. 4./12. 1924 von M. 154 Mill. auf RM. 1 540 000 in 75 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 derart, dass auf je 2 St.- oder Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 eine neue St.- bezw. Vorz.-Aktie über RM. 20 entfiel. Lt. G.-V. v. 14./11. 1925 wurden die RM. 40 000 Vorz.-Akt. auf den 30. Juni 1926 gekündigt u. zurückgezahlt. Laut G.-V. vom 23./6. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1925, begeben zu pari £ 9 % Zs. ab 1./7. 1925. 4½ % Anleihe v. 1911: Auf Coup. Nr. 1 3 % Zs. für 1926 für je nom. M. 425 (= RM. 60 abgestempelt). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 665 000, Masch., Werkz., Formen, elektr. Leitungen u. Beleucht.-Einricht. 575 310, Fuhrpark 35 400, Einrichtungs- gegenstände 47 561, Kassa u. Wechsel 79 565, Wertp. 16 527, Schuldner 1 559 686, Rohstoffe u. Warenvorräte 2 387 043, (Bürgschaftsforder. 15 000), Verlust 198 242. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschr. 100 465, Hyp. 52 830, Gläubiger 2 649 096, Akzepte 121 560, transit. Posten 39 532, nicht eingel. Div. Scheine 853, (Bürgschaftsverpflicht. 15 000). Sa. RM. 5 964 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 708 852, Abschr. 127 161. – Kredit: Vortrag 16 216, Rohertrag 1 401 583, aufgel. Res. 219 971, Verlust 198 242. Sa. RM. 1 836 013. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 6, 6, 10, 25, 10, 10, 10, 15, 500, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: 6, 6, 0, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. ing. chem. Hans Maul, Fritz Hühnlein, Hans Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. a. D. Wilh. Seitz, Kreuzpullach; Stellv Justiz- rat Dr. Ed. Bloch, Bank-Dir. Herm. Bachrach, München; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin; Komm.-R., Fabrikbes. Dr. Hermann Haas, Ansbach; Komm.-Rat Dr. h. c. Georg Hirsch, Fritz O. Zipfel, Gera. Zahlstellen: München: Dresdner Bank Fil. München. Chemische Fabrik Traunstein Akt.-Ges. in Liqu., München, Friedrichstr. 28. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 26./1 1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Emil Willmann. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art, insbes. von Alkaloiden. Kapital. RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 604, Guth. 3988, Verlust 5507. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläubiger 100. Sa. RM. 10 100. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 464, Unk. 858, Verlust an Grundst.- Verkauf 4184. – Kredit: Verlustvortrag 464, Verlust 5042. Sa. RM. 5507. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 26. Nov. 1926. Aktiva: Kassa 604, Guth. 3988, Verlust 5507. – Kredit: A.-K. 10 000, Gläubiger 100. Sa. RM. 10 100. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Louis Geiershöfer, Kuno Teufel, München. Dr. Ivo Deiglmayr Chemische Fabrik Akt.-Ges. in München, Baierbrunnerstr. 14– 16. Gegründet: 24./11. 1921 bzw. 15./2. 1922; eingetr. 19./2. 1922. Gründer u. Gründ.- Hergang s. d. Handb. I 1923/24. Zweck: Herstell., Vertrieb, Handel u. jede Art der Verwend. u. Verwert. von chem. Erzeugnissen u. von pharmazeutischen Artikeln im In- u. Auslande. Kapital: RM. 26 000. Ursprünglich M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. Weiter erhöht 1923 um M. 14 500 000 in 12 500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. wurden M. 7 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 1.–15./5. 1923 zu 150 % angeb. u. M. 3 Mill. zu 2000 % der