1068 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Stinnes Gruppe (Zeche Mathias Stinnes) überlassen. Die übrigen M. 2 Mill. St.-Akt. sind zu 1000 % u. die Vorz.-Akt., welche 15fach. Stimmrecht haben, wurden zu 100 % begeb. Lt. G.-V. vom 17./10. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. St.-Akt. auf RM. 130 000 in 6250 St-Akt. zu RM. 20 u. 625 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Die G.-V. v. 9./11. 1926 beschloss Herabsetz. um RM. 104 000 auf RM. 26 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 10 % Tant. an A.R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 114 000, Geb. 292 050, Fabrikeinricht. 21 394, Mobil. 4500, Waren 18 281, Debit. 90 045, Kassa u. Postscheck 1702, Verlust 60 548. —– Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 76 418, Banken 318 577, Akzepte 61 334, Hyp.-Aufwert. 16 192. Sa. RM. 602 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Selbstk. der Verk. 634 559, Hyp.-Aufwert. 16 192, Abschr. 11 076, Beteil. 1541. – Kredit: Verkäufe in 1925 449 359, R.-F. 153 356, Kurs- ausgleich 105, Verlust 60 548 Sa. RM. 663 369. Dividenden 1922–1925: 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Ivo Deiglmayr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Rechtsanw. Fritz Glonner, Dir. Ing. Felix Maeser, München; Grosskaufm. Bernard Grutering, Antwerpen; Dr. Wilhelm Sohler, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalnitra Salpeter Akt.-Ges., München, Trogerstr. 54. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 25./1. 1927 von Amtswegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Süddeutsche Sprengstoffwerke Akt.-Ges., München, Verwaltung in Stephanskirchen bei Rosenheim. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Sitz bis 30./4. 1923 in Augsburg. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 1./2. 1927: Monachit-Werke A.-G. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Schiess-, Spreng- u. Zündmitteln sowie von sonst. Industrieerzeugnissen u. Waren aller Art. Anfang 1927 erwarb die Ges. die Chem. Werke Thansau A.-G. u. die Werke der Bayer. Sprengstoffwerke u. Chem. Fabriken A.-G. in Nürnberg. Kapital. RM. 6000 in 6 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Stückelung lt. G.-V. v. 19./10. 1926 geändert in 6 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 56 281, Masch. u. Betriebs- einricht. 61 313, Inv. u. Utensil. 4427, Fuhrpark 4656, Kassa 6396, Debit. 56 669, Waren u. Rohmaterial 51 999. – Passiva: A.-K. 6000, Restkaufgeld 133 500, Darlehen 63 000, Kredit. 33 413, Gewinn 5829. Sa. RM. 241 742. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag aus 1925 491, Abschr. 19 867, Gen.- Unk. 168 312, Gewinn 5829 (davon: Explosions-Res. 5000, Vortrag 829). Sa. RM. 194 502. – Kredit: Überschuss aus Fabrikation u. Handel RM. 194 502. Dividenden 1925 –1926: 0, 0 %. Direktion. Alfons Neumayr, Dr. Emil Trutzer, München. Aufsichtsrat. Dir. Andries Born, Köln; Gen.-Dir. Wilhelm Landmann, Gen.-Dir. Dr. Max Matthias, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Dir. Dr. Rudolf Schmidt, Köln; Dir. Heinrich von Schrötter, Berlin; Geh.-Rat Dr. Anton Weithofer, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.-G. in Nerchau i. S. Gegründet: 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Die Ges. erwarb von Rich. Hessel in Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst samt Masch., Utensil., Inventar u. einen Teil der Aussenst. für insges. M. 1 646 000. Filialen in B.-Lichtenberg, Pfarrstr. 63 u. Niederselters. Zweck: Herstell. von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Bunt- papier, Lithographie u. Buchdruck, für Maschinenfabriken, Farben für Anstrich industrieller Gegenstände jeder Art. 1913/14–1915/16 eingeschränkter Betrieb u. Absatz. Kapital: M. 735 480 in 6960 St.-Akt. zu RM. 100 u. 840 Vorz.-Akt. zu RM. 47. Urspr. M. 1 200 000, davon lt G.-V. v. 12./1. 1921 M. 200 000 Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fach. St.-Recht ausgestattet u. erhalten im Falle der Liquid. der Ges. vorab 10 % ihres Nennwertes. Rest gleichmässig an beide Aktien-Gatt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 4 400 000 in 3960 St.-Akt. u. 440 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 880 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. derart, dass auf je 5 alte St.- bzw. Vorz.-Akt. 1 neue St.- bzw. Vorz.-Akt. v. 6.–20./12. 1922 zu 120 % bezogen werden konnten.