Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1069 Die Kap.-Umstell. erfolgte lt G.-V. v. 17./7. 1925 von M. 7 800 000 Mill. auf RM. 735 480 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 47. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldscheinen von 1894. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. II. M. 300 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1908 à M. 1000. Tilg. ab 1916. Aufge- nommen zum Ankauf von Bauareal, Stärkung der Betriebsmittel nach Neubauten u. Xn- schaffungen. Noch im Umlauf von beiden Anleihen am 1./10. 1926: RM. 103 950. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Zu beiden Anleihen Zinsschein Nr. 1 per 1./7. 1926 zahlbar mit RM. 4.50 für je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1200 pro Mitgl., der Vors. RM. 2400), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 154 564, Geb. 255 027, Masch. 84 252, Anlagen 11 744, Waren 290 248, Debit. 301 972, Kasse 1920, Bank 7853, Postscheck 2318, Wertp. 77, Hypoth. 21 200. – Passiva: A.-K. 735 480, R.-F. 77 337, Schuldverschr. 103 950, Anleihe-Zs. 2894, Rücklage 30 000, Kredit. 120 994, Div. 241, Hyp. II 19 984, Delkr. 25 437, Gewinnvortrag 8891, Reingewinn 5967. Sa. RM. 1 131 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 311 490, Abschr. 31 874, Vortrag 8891, Reingewinn 5967. – Kredit: Vortrag 8891, Gen.-Waren 349 332. Sa. RM. 358 223. Dividenden 1912/13–1925/26: 4, 0, 0, 0, 6, 10, 25, 25 10, 258 10, 84 %; 0.50 GM. pro Aktie, 0, 0, 0 %. Coup. Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Leberecht Karl Hessel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ed. Neumann, Nerchau; Stellv. Albert Helfensrieder, Apolda; Frau verw. Komm.-Rat Clara Hessel, Nerchau; Rechtsanw. Dr. Wilh. Ventur, Leipzig. Zahlstellen: Nerchau: Ges.-Kasse: Grimma: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Sächsische Staatsbank, Bank für Landwirtschaft A.-G. Herbig, Rauchfuss & Co. Akt--Ges. in Liqu., Nobitz. Lt. G.-V. v. 12./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dipl.- Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden, Christianstr. 18. Die G.-V. v. 30./12. 1926 sollte u. a. Beschluss fassen über einen Veräusserungsvertrag, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes an Herrn Gen.-Dir. Arthur Thiele, Neugersdorf übertragen werden soll gegen dessen Verpflicht, die Ges. von ihren sämtl. Verbindlichkeiten zu befreien u. die Kosten der Liqu. zu tragen. Die Fa. ist dann 17./2. 1927 gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme S. Jahrg. 1926. Ligquidationseröffnungs-Bilanz am 13. Okt. 1925. Aktiva: Masch. u. Inventar 10 000, Kasse 9, Postscheck 117, Debit. 28 000, Waren u. Material 25 000, Verlust 92 975. – Passiva: A.-K. 80 000, Bank 156, transit. Verpflicht. 4135, Kredit. 65 362, Akzepte 5624, rückständige Gehälter 825. Sa. RM. 156 103. Liquidationsjahres- u. Schluss-Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Forder. gegen Arthur Thiele, Neugersdorf 42 992, Verlust 80 000. – Passiva: A.-K. 80 000, Forder. des Arthur Thiele, Neugersdorf 42 992. Sa. RM. 122 992. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag RM. 92 975. – Kredit: Gewinn durch Gläubigerverzicht 12 975, Verlust 80 000. Sa. RM. 92 975. Bayerische Oelhandels-Akt-Ges. in Liqu., Nürnberg, Königstr. 3. Gegründet. 23./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 23./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Joh. Theuerkauf, Regensburg. Weissenburgstr. 19. Zweck. Fabrikation, Import u. Vertrieb von techn. Mineral-Ölen u. Fetten. Eigener Kesselwagenpark, Fasspark, Lagerhallen, Tankanlagen u. Gleisanschluss. Infolge einer eingegangenen Fusion seitens des Mutterhauses der Ges. mit der Royal Dutch-Shell Gruppe gehört die Ges. zu diesem Konzern. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Liduidations-Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Grundst. 25 000, Anlagen 23 439, Kassa, Banken, Postscheck 14 304, Wechsel, Schecks 69 103, Effekten 738, Beteilig. 12 500, Debit. 399 413, Interims-K. 143, Verlust 8289. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 447 606, Abschr. 5325. Sa. RM. 552 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 916, Handlungslager-Unk. 167 924, Abschr. a. Anlagen 2961, do. Debit. 2714. – Kredit: Bruttogewinn 185 227, Verlust 8289. Sa. RM. 193 516.