1070 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden 1923–1925: 0 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Wilhelm Rudeloff, Dr. Walter Kruspig, Otto Stern, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Nürnberger Sodafabrik Akt.-Ges. in Liqu., Y ürnberg-Doos. Gegründet: 18./10. 1872. Dauer 90 Jahre. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Auflös, der Ges. u. Liqu. Liquidator: Konstantin Englert. 1. Liqu.-Rate = RM. 10, 2. Rate = RM. 5 auf je nom. M. 300. Zweck: Fabrikation chem. Produkte der Grossindustrie, speziell Herstell. aller Arten von Soda. (Zur Zeit ausser Betrieb.) Kapital: RM. 1948 in Reichsmark-Aktien. Ursprünglich M. 1 380 000, lt. G.-V. vom 30./7. 1876 reduziert auf M. 649 500 u. zwar M. 345 000 in 7150 St.-Aktien à M. 300, M. 172 500 in 575 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300 u. M. 132 000 in 440 ebensolchen Lit. B à M. 300. Die Rechte der Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 7./12. 1905 gegen Zahlung von 30 % = M. 90 pro Prior.-Aktie abgelöst, entnommen dem Spez.-R.-F. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 649 500 auf RM. 1948 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Bankguth. 6975, Wertp. 1, Kassa 67, Buchschuldner 2606. – Passiva: A.-K. 1948, Gläubiger 5927, Liqu.-K. 1773. Sa. RM. 9650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Unk. 2250, bertrag auf Liqu.-K. 949. Sa. RM. 3200. – Kredit: Einnahmen RM. 3200. Dividenden 1914/15–1923/24: 4, 5, 5, 5 (Bonus) 5 %, 5 £ (Bonus) 5 %, 5 £ (Bonus) 15 % (unter Entnahme von M. 65 000 aus dem R.-F.), 5 – (Bonus) 15, 0, 0, 0 % Aufsichtsrat: Vors. Architekt Walter Krauss, Grosshändler Friedr. Etz, Architekt Hermann Dürr, Prokurist Fritz Häusler, Augsburg. „Sandoz' Akt.-Ges. in Nürnberg, Untere Turnstr. 10/12. Gegründet: 29./12. 1926; eingetr. 17./1. 1927. Gründer: Apotheker Fritz Augsberger, Nürnberg; Prof. Dr. Arthur Stoll, Arlesheim; Dr. Walter Stooss, Basel; Rechtsanw. Dr. Karl Greune, Nürnberg; Fa. Chemische Fabrik vormals Sandoz, Akt.-Ges., Basel. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem. u. pharmazeutischen Produkten, insbes. der Vertrieb der unter der Marke „Sandoz“ im Handel bekannten sogenannten „Sandoz“-Präparate. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Augsberger. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Arthur Stoll, Arlesheim; Dr. Walter Stooss, Dir. Werner Stauffacher, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwan-Bleistift-Fabrik AI ( Nürnberg, Maxfeldstrasse 3. Gegründet. 2., 15., 19./12. 1922, mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Blei-, Farb- u. Kopierstiften sowie von Schreib- u. Zeichenmaterialien aller Art, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Fortführ. der von der Ges. übern. seit 1865 besteh. offenen Handelsges. Schwanhäusser vorm. Grossberger & Kurz in Nürnberg. Kapital. RM. 1 440 000 in 6600 St.-Akt. Lit. A, 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 1400 Inh.- Vorz.-Akt. Lit. C sämtl. zu RM. 160. Urspr. M. 9 Mill. in 6600 St.-Akt. Lit. A, 1000 Vorz.-Akt. Lit B u. 1400 Vorz.-Akt. Lit. C zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 1 440 000 in 6600 St.-Akt. Lit. A, 1000 Nam.- Vorz.-Akt. Lit. B u. 1400 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. C0 sämtl. zu RM. 160. Die Vorz.-Akt. Lit. B haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von ¼ %, diejenigen Lit. C auf ½ %, ohne Nachforder.- Recht. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie Lit. A. u. C. = 1 St., 1 Aktie Lit. B. = 20 St. Gewinn-Verteilung. Zuerst wird rückständ. Vorz.-Div. für Aktien Lit. C bezahlt, dann rückständ. Vorz.-Div. für Aktien Lit. B, dann Vorz.-Div. für das lauf. Geschäftsjahr, auch Bier zuerst die Vorz.-Div. der Aktien Lit. C, dann die der Aktien Lit. B, u. zuletzt Div. an die St.-Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa, Postscheck-, Bank- u. Wechsel 35 580, Aussenstände 630 589, Geb., Grund u. Boden, Masch. 826 600, Hyp.-Auf.-Ausgl. 106 000, Vorräte 1 610 800, Verlust 126 084. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 144 000, Delkr. 30 000, sonst. Verpflicht., Bankschulden, Guth. der Vorbesitzer, Rückstell. 1 610 310, aufgew. Hyp. 111 343. Sa. RM. 3 335 653.