――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 107 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 58 054, Reklame, Zs., Steuern 245 611, Handl.-Unk. 487 518. – Kredit: Vortrag 6491, Bruttogewinn 658 607, Verlust 126 084. Sa. RM. 791 183. Dividenden 1922/23–1925/26. 25 GPf., GM. 2, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Dr. Eduard Schwanhäusser, Fabrikbes Dr. Aug. Schwanhäusser. Aufsichtsrat. Senator Georg Wüstenfeld, Hannover-Münden; Fabrikbes. u. Handelsrichter Friedr. Braun, Fürth; Dir. Dr. h. c. Berth. Winter-Günther, Justizrat Gross, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Thüringer Bleiweiss- und Farbenfabriken Akt.-Ges. in Oberilm (Thüringen). Gegründet: 4./12. 1897 in Königsee als Akt.-Ges. Die Firma besteht seit über 100 Jahren. Sitz 1903 nach Oberilm verlegt. Im Nov. 1924 wurde die früher Wieselsche Farbenfabrik in Gehren käuflich erworben. Firma bis 29./12. 1924 Thüringer Bleiweissfabriken A.-G. vorm. Anton Greiner Witwe u. Max Bucholz & Co. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Hauptwerk Oberilm. Herstell. von Bleiweiss, Ölweiss, International garantiert giftfreiem Puppenweiss. – Zweigfabrik Gehren. Herstell. von Erd- u. chem. Buntfarben. Grundbes. in OÖberilm, Gehren u. Niederwillingen reichlich vorhanden. Besitztum: Die Fabrikanl. bestehen aus 10 massiven Hauptgebäuden, 8 grossen massiven Oxydierkammern u. einer grossen Anzahl Neben-Geb., ausserdem gehören dazu 1 Direktoren- Doppelwohnhaus, 6 Arb.-Doppelhäuser, 1 Kontor- u. 1 Beamtenhaus u. Wirtschaftsgebäude. Der Betrieb wird durch 2 Wasserturbinen mit 64 PS aufrechterhalten, die auch die elektr. Betriebskraft für etwa 12 Motoren u. das Licht liefern. Eine gleichstarke Wasserkraft liegt zurzeit noch unbenutzt, soll jedoch für die beabsichtigte Erweiterung mit herangezogen werden. Ausserdem stehen noch eine Dampfmasch. u. eine Lokomobile zur Krafterzeugung nach Bedarf zur Verfügung. Die Fabrikanlagen in Gehren bestehen aus 4 Hauptgebäuden, 5 Nebengebäuden, 1 Direktoren-Wohnhaus, 1 Beamten-Wohnhaus. Der Betrieb wird durch Wasser- u. Dampfkraft aufrechterhalten. Kapital: RM. 1 110 000 in 7400 St.-Akt. zu RM. 100, 1200 St.-Akt. zu RM. 300, 5000 7 % Nam.- Akt. Lit. B zu RM. 2. Urspr. M. 500 000, erhöht 1899 um M. 150 000. Nochmals erhöht 1906 um M. 350 000. Die G.-V. v. 24./4. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 Mill.. Ferner erhöht um M. 400 000 in 2000 7 % Nam.-Akt. Lit. B à M. 200. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./4. 1922 um M. 2 600 000 in 2600 St.-Aktien à M. 1000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9.1922 um M. 600 000 in 3000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 200 Lit. B, mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 7 400 000 in 1200 St.-Akt. à M. 3000, 2800 St.-Akt. à M. 1000 u. 5000 Nam.-Akt. Lit. C à M. 200. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin), davon ein Teil angeb. den bisher. St.- u. Nam.-Aktion. im Verh. 6000: 3000 bzw. 2000: 1000 v. 8.–23./5. 1923 zu 750 % plus Bezugsrechtsteuer. Die Nam.-Akt. Lit. C sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 29./12. 1924 unter Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lit. C mithin von M. 12 Mill. auf RM. 1 100 000 in 7400 St.-Akt. zu RM. 100, 1200 St.-Akt. zu RM. 300 u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 2. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Je nom. RM. 10 Lit. B = 1 St., in best. Fällen jedoch je RM. 2 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div. an sämtl. Aktien, dann weitere 3 % an Aktien Lit. B, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt., je Mitgl. RM. 1200, der Vors. u. dessen Stellv. zus. RM. 3600), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 68 900, Betriebs-Geb. 449 000, Wohn-Geb. 204 000, Arb.-Häuser 59 800, Masch. 152 000, Turbinen 6000, elektr. Anl. 17 100, Transmissionen u. Rohrleit. 36 000, Werkz. u. Utensil. 20 000, Fuhrpark 27 000. Essiganl. 4000, Bergwerks- mutung 1, Rezeptur 1, Patente 1, Eff. 1, Kassa 1884, Debit. 222 495, Postscheckguth. 5295, Wechsel 2194. Warenbestände u. Betriebsmaterial. 205 341. – Passiva: A.-K. 1 110 000, R.-F. 21 000, Kredit. 346 582, Gewinn 3433. Sa. RM. 1 481 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 158 670, Handl.- do. 159 381, Bleiweiss- Verband 19 112, Zs. u. Skonto 2705, Abschr. 56 127, Gewinn 3433. – Kredit: Vortrag aus 1924/25: 42 284, Waren 355 775, Miete 1370. Sa. RM. 399 429. Kurs Ende 1920–1926: 412, 950, 7800, 50, 8.80, 35, 69 %. Eingeführt in Berlin im Dez. 1920. Dividenden 1912/13–1925/26: 7½, 7½, 5½, 5½, 6½, 8 – (Bonus) 6, 8 £ (Bonus) 6, 15 £ (Bonus) 9, 32, 32, 1000, 0, 0, 0 %. – Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Otto Maucke, Paul Moeller, Karl Wiesel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Pohl, Berlin; Stellv. Dir. Leo Scheibner, Bankier Gustav Unger, Dr. Paul Koerner, Dr. Walter Unger, Dr. Walter Kohsen, Otto Wiesel, Gehren (Thür.). Zahlstellen: Oberilm: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Erfurt u. Magde- durg: Commerz- u. Privatbank.