1072 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Sauerstoffwerk Werschen Akt.-Ges. in Oberwerschen (Kreis Weissenfels). Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Sauerstoff u. sonstigen Betriebsstoffen u. Betriebs. einrichtungen sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen, alles dieses jedoch im Rahmen der Sauerstofffabrikation. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 Aktien zu M. 1000; hiervon sind M. 9 Mill. zu 115 %, M. 2 Mill. zu 200 % u. M. 9 Mill. zu 400 30 alsbald begeben worden. Die restl. M. 1 Mill. dann später zu 1000 % emitt. Die G.-V. v. 16./2, 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 2500, Geb. 44 390, Masch. 67 065, Utensil. 2741, elektr. Einricht. 8481, Automobil 850, Flaschen 122 021, Fabrikation 2175, Debit. Kassa 331, Postscheck 161, Bank 70 136. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3620, nicht ab- gehobene Div. 238, Kredit. 7715, Rückst. 5998, do. für zweifelh. 1500, Gewinn 25 720. Sa. RM. 344 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Löhne 125 553, Abschreib. 36 046, Rückst. auf Forder. 1500, Reingewinn 25 720. – Kredit: Gewinnvortrag 1132, Einnahmen 187 688. Sa. RM. 188 821. Dividenden 1924–1926: 6, 6, 6 %. Direktion: Dir. Karl Finkbeiner, Oberwerschen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Waldemar Scheithauer, Halle a. S.; Major a. D. E. v. Winter- feld, Dresden; Dir. Wilh. Gütte, Zeitz; Gen.-Dir. Friedr. Winckler, Salsitz; Ing. Adolf Messer, Frankf. a. M.; Major a. D. Emil Kühne, Zeitz; Wilh. Messer, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabriken Oker und Braunschweig in Oker a. Harz (Stadtgebiet Goslar). Gegründet: 9./9. 1871; eingetr. 1./11. 1871. Zweck: Herstellung, Ein- u. Verkauf chem. Produkte, besonders Fabrikation von Super- phosphat, Persalzen, Tonerdesalzen, Metallsalzen etc. Die Ges. steht in engen Beziehungen zu den Ver. Aluminium-Werken A.-G. Lautawerk (Lausitz). Die G.-V. vom 29./12. 1925 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Aktien-Spiritusfabrik Schöppenstedt in Schöppenstedt, wonach das Vermögen dieser Ges. mit Wirk. v. 30./9. 1925 als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Chem. Fabrik Oker übergeht. Den Aktion. der Ges. wurden für nom. RM. 80 ihrer Aktien mit Gewinnanteilscheinen ab 1./10. 1925 nom. RM. 40 Aktien der Chem. Fabrik Oker mit Gewinnanteilscheinen ab 1./5. 1925 gewährt. Etwa 200 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 1 165 000, davon: RM. 5000 8 % Vorz.-Akt. Lit. A in 5000 Akt. zu RM. 1; RM. 200 000 12 % Vorz.-Akt. Lit. B in 200 Akt. zu RM. 1000; RM. 623 880 10 % Vorz.-Akt. Lit. 0 in 2407 Akt. zu RM. 200, 124 Akt. zu RM. 60 u. 3376 Akt. zu RM. 40; RM. 336 120 St.-Akt. in 593 Akt. zu RM. 200, 176 Akt. zu RM. 60 u. 5174 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 450 000. 1920 erhöht um M. 550 000. Dazu 1920 noch M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 2 500 000 in 1500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. (In St.-Akt. umgew.). Die St.-Akt. sind den alten Aktion. im Verh. 3: 2 zu 150 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 5 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 übern. von einem Konsort. (Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, D. Meyersfeld), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Lt. G.-V. v. 12./4. 1923 Erhöh. um M. 10 500 000 in 2100 St.-Akt. zu M. 5000, ausgegeb. zu 2000 %. Die Vorz.-Akt. erhalten 3 fach. Stimmrecht in hest. Fällen. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 7 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 2000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1600 St.-Akt. zu M. 5000. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. nach Einzieh. von M. 3 500 000, also von M. 26 500 000 (St.-Akt. im Verh. 25: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) auf RM. 965 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 60, 8550 St.-Akt. zu RM. 40, 3000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2500 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 2. Die G.-V. v. 29./12. 1925 beschloss zwecks Betriebserweiter. Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 240 000 in 240 Vorz.- Akt. Lit. B zu RM. 1000, die eine Vorz.-Div. von 12 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liqu. vor den St.-Akt. u. den Vorz.-Akt. Lit. A eine Quote von 120 % erhalten. Die neuen Vorz.-Akt. wurden zu 100 % zur Zeichnung aufgelegt. Ferner wurde den Aktion. angeboten ihre St.-Akt. durch Zuzahl. von 25 % des Nennbetrages in Vorz.-Akt. Lit. 0 umzuwandeln, die im Range nach den Vorz.-Akt. Lit. B u. A eine Vorz.-Div. von 10 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liqu. vor den St.-Akt., aber nach den Vorz.-Akt. Lit. B u. A eine Quote von 120 % erhalten. Die G.-V. v. 15./12. 1926 beschloss zur Ver- einheitlichung des Kap. die Umwandl. der St.-Akt. in Vorz.-Akt. Lit. C mit allen den bisher. Vorz.-Akt. Lit. C gewährten Rechten gegen Zuzahl. von 35 % des Nennbetrages. Diejenigen St.-Akt., auf welche bis 1./5. 1927 nicht nachbezahlt wird, werden unter Umwandlung in