Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1073 Vorz.-Akt. C im Verh. 6:1 zus. gelegt. Die Zus. legung muss bis zum 1./8. 1927 durchgeführt sein. Der durch die Herabsetz. des A.-K. erzielte Buchgewinn wird zu Abschr. verwandt. Nach durchgeführter Umwandlung des Stammaktienkapitals in Vorz.-Akt. Lit. 0 erhalten die Vorz.-Akt. Lit. C den Namen u. Charakter von St.-Akt.; die Vorrechte der Vorz.-Akt. Lit. C vor einer Aktiengattung kommen in Fortfall. Je RM. 20 Vorz.-Akt. Lit. B u. C gewähren eine Stimme. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. in Braunschweig. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Div. an Vorz.- Aktien Lit. B, 8 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, 10 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. C. 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), besond. Abschr. u. Rückl. Rest Super-Div. an St.-Akt., Vorz.-Akt. B u. Vorz.-Akt. C bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Nicht geleistete Einzahl. auf Vorz.-Akt. Lit. B 30 000, Grundst. 45 000, Wohnhäuser 55 796, Fabrikgebäude 278 976, Fabrikat.-Anl. 230 265, Bahn- anlage 4600, Fuhrpark 3963, Wasserleit. 1, Werkstatt-Utensil. 1, Fabrik-do. 1, Kontor-do. 1, Laboratoriums-do. 1, Schöppenstedt-do. 1, Verfahren 1, Beteilig. 1, gesondertes Vermögen Werk Schöppenstedt 232 247, Eff. 188, Kassa 4253, Lager 224 743, Debit. 592 966, (Bürgsch.- Debit. 9000). – Passiva: A.-K. 1165 000, R.-F. 116 500, Kredit. 231 654, (Bürgsch.-Kredit. 9000), Akzepte 189 854. Sa. RM. 1 703 008. fewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 565, Zs. 74 629, Steuern 37 962, Fusions- u. Kap.-Erhöh.-Unk. 25 963, Abschr. auf Anlagen 68 180, Zuweis. zum R.-F. 40 347. – Kredit: Brutto-Ergebnis 217 378, Aktien-Zuzahl. 154 270. Sa. RM. 371 648. Kurs Ende 1913–1926: 133, %%%%.............. 950, 13.5, 3.5, 16, 7.5 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 6, 12, 12, 12, 12, 7, 18, 25, 35, 500, 0, 0, 0 %. Cpn.-Verj.: 4 J. (F. Direktion: Heinr. W. Bente; Stellv. C. W. Klotz. Aufsichtsrat: Vors. Bank.Dir. Aug. Tebbenjohanns; Stellv. Dr. Paul Nehring, Bank-Dir. Dr. Bruhn, Bankier Berthold Meyersfeld, Braunschweig; Fabrik-Dir. Ernst Rauch, Lautawerk (Laus.); Finanzpräs. Dr. Stübben, Braunschweig; vom Betriebsrat: Th. Henkel, Wilhelm Gleich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig u. Goslar: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, A.-G.; Braunschweig: Bankhaus D. Meyersfeld, Braunschweig. Staatsbank. A. Hagedorn & Co. Akt.-Ges. in Osnabrück, Lotterstr. 96. Gegründet: 28./2. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 10./4. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. (Firma bis 15./1. 1916: A. Hagedorn & Comp. Celluloid- u. Kork- warenfabrik Akt.-Ges.) Zweck: Herstellung von Zelluloid, von Handelsartikeln aus Zelluloid und insbesondere Rohcelluloidfabrik; eine Nitrocellulose-Fabrik wurde 1908 in Schepsdorf a. d. Ems errichtet u. kan im Nov. 1908 in Betrieb. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell von M. 1 Mill. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Betriebsanl. Osnabrück 405 707, do. Schepsdorf 54 339, Warenlager 685 975, Debit., Bankguth. u. Wertp. 172 547, Kassa, Wechsel u. Postscheckguth. 11 432. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, aufzuwert. Teilschuldverschreib. u. Hyp. 28 701, Schulden 189 221, unerhob. Div. 540, Gewinn 11 539. Sa. RM. 1 330 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 998, Reingewinn 11 539. – Kredit: Vortrag 3042, Betriebsüberschuss 46 495. Sa. RM. 49 537. Dividenden 1912/13–1925/26: 10, 6, 5, 12, 18, 18, 15, 40, 40, 120, 0, 5, 6, 0 %. Vorstand: Kaufm. Paul Meyer. Prokurist: Willy Bottenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Stolcke, Rechtsanw. u. Notar Dr. Oldermann, Fabrikbes. Gerhard Schoeller, Osnabrück. Zahlstellen: Osnabrück: Osnabrücker Bank u. deren Fil., Reichsbank. Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft in Plauen i. Hammerstrasse 74. Gegründet: 7./1. 1899. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Räumung aller in Plauen zur Aufnahme menschlicher Exkremente bestimmten Dünger- u. Jauchengruben u. Abfuhr u. Verwertung der Räumungsstoffe, sowie Übernahme von Lohnfuhren aller Art. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 350 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 68