1074 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte, bis 50 % an die Stadtgemeinde Plauen für etwa aus der übern. Garantie (S. oben) geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahl. gelangt sind, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 72 590, Grundst. 35 910, Sammelgruben 59 755, Fuhr- u. Wagen-Park 39 208, Einricht.-Gegenst. 2050, landw. Anlagewerte 106 500, Wertp. 1, Kassa u. Bankguth. 936, Aussenstände 22 155, Vorräte 3170, landw. Betriebswerte 246 352, Aufwert.-Ausgleich 1505, Verlust 32 508. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 6000, Ern.-Rückl. 15 000, Beteil. Unterkoskau 1500, Gläubiger 250 142. Sa. RM. 622 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 723, Allg. Unk. 199 667. – Kredit: Vor- trag 1692, verschied. Bruttoeinnahmen 190 189, Verlust 32 508. Sa. BM. 224 391. Dividenden 1914–1926: 4, 3, 0, 0, 0, 4, 4, 4. , 0, 0, 0 % OGoup. Verj; 3 J n. E. Direktion: Guido Brandt. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. San.-Rat Stadtrat Dr. med. M. Wagner; Stellv. Stadtrat Gust. Lindemann, Kaufm. Goswin Feustel, Bank-Dir. A. Franz, Stadtrat Herm. Frotscher, Stadtv. Albert Kretzschmar, Rechtsanw. u. Notar Alfred Rietzsch, Stadtrat Alex. Schmidt, Plauen; A. Heinke, Rittergut Sparnberg, Post Hirschberg a. d. Saale. Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse, Plauener Bank A.-G., Gem.-Verb.-Giro-Kasse. Phönix Röntgenröhrenfabriken Akt.-Ges. in Rudolstadt i. Th. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Hochvakuumröhren aller Art, insbes. Röntgenröhren, ferner Herstell. u. Vertrieb von Fabrikaten, welche mit der Glastechnik u. elektrotechn. Industrie irgendwie zus. hängen. Kapital. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 100 Aktien zu M. 100 000, 200 Aktien zu M. 10 000 u. 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RII. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 930 Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Immobil. 180 000, Fabrikeinricht. 1, Utensil, 1, Kassa 921, Postscheckguth. 351, Bankguth. 8208, Debit. 263 744, Hyp. 4500, Eff. 1, Beteilig. 1, Waren 75 187. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 201 393, Gewinnvortrag 6 888, Gewinn 19 636. Sa. RM. 532 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 281, Reingewinn 19 636. Sa. RM. 36 918. – Kredit: Sa. RM. 36 918. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 0, 0, 6 %. Direktion. Ing. Max Anderlohr, Dir. Dr. Theod. an Dr. Hans Müller, Ing. Alfred Ungelenk, Dr. phil. Wölfel, Rudolstadt; Dr. Gustav Grossmann, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Adolf Franke, B.-Grunewald; Dir. Heinrich von Buol, B. „ Dir. Max Haller, B.-Grunewald; Dir. Dr. Erich Thürmel, B.-Dahlem. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Rudolstadt: Commerz- & Privatbank. Gummiwerk Sonneberg, Akt.-Ges., Sonneberg. Gegründet: 5./8. 1925; eingetr. 18./12. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art u. der einschlägigen Artikel. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Die G.-V. v. 13./9. 1926 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 26 904, Geb. 215 200, Betriebsutensil. 20 600, Masch. 241 200, Transformatorenanl. 14 100, Heizungsanl. 18 000, Formenanl. 35 700, Licht- u. Kraftanl. 13 700, Mobil. 2530, Waren 175 578, Debit. 126 595, Kassa 547, Wechsel 13 735, Postscheck 888, Anteilschein 110, Verlust 16 248. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 175 000, Bank 105 479, Kredit. 241 157. Sa. RM. 921 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 314, Abschr. 13 015. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 96 081, Verlust 16 248. Sa. RM. 112 329. Direktion: Otto Hartmann. Aufsichtsrat: Hermann Thieme, Magdeburg; W. G. Müller, Sonneberg; Ziegeleibes. Erich Dorst, Oberlind. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. der Chemischen Produkten- Fabrik Pommerensdorf in Stettin, Victoriaplatz 8. Gegründet: 28./2. 1857, genehmigt 8./4. 1857. Eine G.-V. v.- 25./2. 1927, die über eine Fusion mit der Union Fabrik Chem. Produkte in Stettin beschliessen seollte, wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Zweck: Fabrikation u. Verwertung chem. Produkte, insbes. von Superphosphat u. der Betrieb einschlägiger, damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Fabrik in