Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1075 Pommerensdorf umfasst ein Areal von rd. 66 ha. Arbeiterzahl ca. 800. Die Ges. ist an der Kleinbahn Casekow-Penkun-Oder beteiligt, welche in Pommerensdorf endet. Die Ges. besitzt die gesamten Aktien der Chemischen Industrie u. Papierfabrik A.-G. in Danzig u. das gesamte A.-K. der Chemischen Werke vorm. P. Römer & Co., Nienburg a. S. – Die G.-V v. 10./6. 1926 genehmigte eine Interessengemeinschaft mit der Chemischen Fabrik Milch A.-G. in Oranienburg, Chem. Industrie u. Papierfabrik A.-G. in Danzig, Chemische Werke vorm. P. Römer & Co., in Nienburg a. d. S., und Chem. Fabrik Milch A.-G. in Danzig. (Näheres s. a. bei der Fa. Chem. Fabrik Milch A.-G.) Kapital: RM. 4 900 000 in 600 St.-Aktien zu RM. 180, 39 100 St.-Aktien zu RM. 120 und RM. 100 000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1898 um M. 500 000. Nochmalige Erhöhung 1905 um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1911 um M. 1 500 000. Sodann Erhöh. 1913 um M. 2 310 000. Lt. G.-V. v. 30./10. 1919 Erhöh. um M. 7 190 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1921 um M. 1 Mill. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 9000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Diese Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 11./4. 1922 in Nam.-St.-Akt. umgewandelt worden. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 11. 4. 1922 um M. 46 Mill. in 16 000 Namen- St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Wm. Schlutow, Stettin) zu 110 %, davon M. 15 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 5./5. bis 26./5. 1922 zu 125 % plus 5 % Zs. vom 1./1. 1922 u. in 30 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 1 fachem Stimmrecht. Eigentumsübertragung der Vorz.-Akt. bedarf der Zustimmung des A.-R. Lt. G.-V. vom 17./12. 1924 Umstellung von M. 70 Mill. auf RM. 4 900 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 180, 39 100 zu RM. 120 u. RM. 100 000 Vorz.-Akt., und zwar durch Herabsetzung der St.-Akt. zu M. 1500 auf RM. 180 u. der zu M. 1000 auf RM 120; ferner durch Festsetzung der Vorz-Akt. auf RM. 100 000. Lt. gleicher G.-V. wurde beschlossen, die bisher. Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt. umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten, Stimmrecht: RM. 120 St.-Akt. = 1 St.; RM. 1000 Vorz.-Akt. = 400 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Wohngeb. 472 000, Fabrikgeb. 1 220 000, Masch. u. Geräte 1 250 000, Fahrzeuge 1, Eisenbahn-Anschluss 1, Pferde u. Wagen 1, Handl.- Gerätschaften u. Mobil. 1, Waren 2 044 010, Wechsel 38 946, Kassa 10 369, Debit. 1 594 204, Eff. u. Beteilig. 1 355 006. – Passiva: A.-K. 4 900 000, R.-F. 661 303, Kredit. 1 585 998, Akzepte 508 397, Hyp. 160 000, Reingewinn 168 840. Sa. RM. 7 984 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 710 420, Arbeiter-Wohlfahrts-Einricht. 73 744, Abschr. 314 912, Reingewinn 168 840 (davon: Div. 144 000, Vortrag 24 840). – Kredit: Gewinnvortrag 32 551, Bruttogewinn 1 235 366. Sa. RM. 1 267 917. Kurs Ende 1913–1926: 170, 160*, 160, 180, 198, 135*, 125, 330, 860, 6200, 20, 9.4, 22, 87283 ― Notiert in Stettin. Dividenden 1913–1926: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12 (Bonus) 12, 30, 100, 0, 0, 0, Direktion: Johs. Hornemann, Walter Frische, Stettin; Carl Richter, Danzig; Stellv. Dr. Rob. Siegler, Pommerensdorf. Prokuristen: R. Frantz, E. Dinse, R. Wiedemann. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Stadtältester Hans Haase, 1. Stellv. Th. Lieckfeld, 2. Stellv. Dir. Karl Müller, Berlin; Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Dr. K. Störmer, Stettin; Dir. Dr. Paul Spiegelberg, Porta i. W.; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmuth Töpffer, Finkenwalde; Landrat a. D. Dr. Karl Tewaag, Stettin; Dir. Herm. Winkler, Frankf. a. M. — Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse, Wm. Schlutow, Darmst. u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank. Stettiner Kerzen und Seifen-Fabrik in Stettin, Pommerensdorferstr. 20. Gegründet: 28./11. 1878. Zweck: Fabrikation u. Handel von Stearin u. seinen Neben- produkten, von Kerzen, Seifen, Parfümerien, Kristallsoda u. ähnl. Artikeln, sowie Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 440 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 450 000, erhöht 1901 um M. 150 000, 1919 um M. 200 000, 1920 um M. 1 200 000, 1921 um M. 200 000 in 200 Vorz- Akt., 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1922 um M. 5 800 000 in 1800 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, hiervon erstere u. die umgewandelten früh. Vorz.- jetzt St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. i. Verh. 1:1 zu 125 %. Ferner erhöht 1923 um M. 12 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. mit einfachem St.-Recht zu je M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 10 Mill. voll einbezahlt, angeb. den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 500 000 %. Die bisherigen M. 10 Mill Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt u. zu 47 500 % ausgegeben. Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 630 000 (St.-Akt. 50: 1, Schutz-St.-Akt. 1000: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 30 000 Schutz-St.-Akt. zu RM. 1 (bei Zuzahlung). Lt. G.-V. v. 14./12. 1926 Ermässigung des Kap. durch Einziehung u. Vernichtung: a) aller Schutz-St.-Akt. im Nennbetrage von RM. 30 000, b) der nicht begebenen Vorrats-St.-Akt. im Nennbetrage von RM. 160 000 u. Überweisung des sich buch- technisch ergebenden Gewinns an den R.-F. 68*