1076 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. v. 1904 zu M. 1000. Tilg. ab 1./1. 1905. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst.: Stettin: Wm. Schlutow. II. M. 150 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen 1906. Von beiden Anleihen noch in Umlauf lt. Bilanz v. 30./6.1926 RM. 27 000, gekünd. zum 2./1. 1924. Zs. von 2 % u. 3 % f. 1925 u. 1926 = RM. 3 für nom. M. 1000 jeder Anl. — Zwecks Barabfindung der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 30 für je M. 1000 wurde die Spruchstelle angerufen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede St.-Akt. u. jede Schutz-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 185 000, Masch. 255 000, Utensil. 1000, Pferde u. Wagen 1000, Eff. 564, Kambio 1779, Kassa 201, Schuldbuch 250 424, Vorräte 280 331. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 31 500. Delkr. 12 000, Obl.-Einlös. 27 000, Obl.-Zs. 347, Hyp. 18 108, Aufwert. 12 000, Gläubiger 339 997, Gewinn 4348. Sa, RM. 1 075 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924/25 1301, Handl.-Unk. 120 965, Zs. 52 103, Obl.-Zs. 674, Steuern 28 037, Aufwertungen 30 149, Abschr. 20 616, Gewinn 4348. Sa. RM. 258 197. – Kredit: Bruttogewinn RM. 358 197. Kurs Ende 1913–1926: 130, –*, –, 145, 200, 150*, –, 300, 800, 5900, 6.5, 1.2, 15.75, 51.5 %. Notiert Stettin. 3„ 1912/13–1925/26: 8, 5, 15, 14, 15, 20, 15, 20, 20, 80, 100, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Erich Schilling, F. Geissenberger. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Rich. Kisker, Stellv. Carl Radczewski, Stettin; Unterstaats- sekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde; Landrat a. D. Dr. Carl Tewaag, Franz Seeger, Stettin; vom Betriebsrat: E. Kamrath, G. Gimple. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Katheter-Manufaktur Willi Rüsch A-G. in Stuttgart-Cannstatt, Bryestr. 6. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 17./3. 1927: Katheterreform A.-G. Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Fusion mit der Gummi- warenfabrik W. Rüsch in Winnenden u. damit Firmenänderung. Zweck: Fabrikation elastischer Chirurgie-Instrumente mit Abteilung B für Röhren u. Schläuche aus Lackgewebe für techn. Zwecke. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erh. um M. 10 500 000, von einem Konsort. den Aktion. zu 130 i. V. 1: 1 angeboten. – Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 26 Mill. in Aktien zu M. 1000 davon M. 14 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 4000 %. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss Umwandl. von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 (100: 1) 20 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 17./3. 1927 beschloss Reduktion des A.-K. auf auf RM. 300 000 u. Wiedererh. um RM. 100 000. Die neuen Akt. gingen als Kaufpreis an die Firma W. Rüsch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundeigentum 66 030, Masch. u. Einricht. 41 630, Werbematerial 1, gewerbl. Schutzrechte 1, Bank 10 004, Kassa 1048, Wechsel u. Wertp. 3386, Waren 215 928, Kaufwaren 46 986, Forder. an Kunden 55 161, Guth. an Lieferanten, Vorauszahlungen 5310, Postscheck 557, Verlust 69 512. – Passiva: A.-K. 400 000, Debit. 21 167, R.-F. 40 000, Sonder-R.-F. 40 000, unerhobene Div. 1339, Rückst. für Hyp.-Aufwert. 5956, Werkfürsorge 1072, Delkred. 6022. Sa. RM. 515 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 127 316, Abschreib. 9913. – Kredit: Gewinnvortrag 30 274, Waren 18 245, Kaufwaren 19 198, Verlust 69 512. Sa. RM. 137 230. Kurs Ende 1926: 76 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 12½, 10, 0 %. Direktion: Hugo W. Weissinger. Aufsichtsrat: Bankier Lichtenberg, W. Brücker, R. Knibbe, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Commerz- u. Privatbank A.-G. Württembergische Betriebsstoff Akt.-Ges. in Liquid. in Stuttgart, Schlossstr. 8. Gegründet: 17./1. 1924; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Fa. bis 14./. 1926: „Wübeag“' Württembergische Betriebsstoff A.-G. Lt. G.-V. v. 26./10. 1926 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator: Dir. August Honer, Stuttgart, Akademie. Zweck: Handel mit Betriebsstoffen für Kraftfahrzeuge u. mit Petroleum. Kapital: RM. 50 000 in 49 St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.