Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1077 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 fach. St.-Recht. Liquidations-Bilanz am 26. Okt. 1926: Aktiva: Bank u. Postscheck 97, Debit. 8606, Verlustvortrag 41 296. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Arno Rudolph, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant August Schmierer, Stuttgart-Feuerbach; Stellv. Dir. Lorenz Strobel, Dresden; Dr. Eugen Jehle, Dir. August Honer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Keffel Akt.-Ges. in Tannenbergsthal i. Vogtl. (Post Jägersgrün.) Gegründet: 11./11. 1911 bezw. 15./6. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 26./6. 1912 in Auerbach i. V. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. ÜUbernahmepreis M. 3 152 794. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der in Tannenbergsthal i. V. unter der Firma Eduard Keffel bestehenden Wachstuch-, Ledertuch- u. Kunstlederfabriken mit allen Nebenbetrieben. Fabrikat. von u. Handel mit Wachstuch, Ledertuch, Kunstleder u. verwandten Artikeln, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzen u. Erfindungen, welche sich für die Fabrikat. u. den Vertrieb der Ges. eignen. Zweigwerk in Kohlmühle b. Schandau. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1919/20: rd. M. 2 500 000. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Areal u. Gebäude 2 654 243, Masch. u. Einricht. 1 005 200, Aussenstände 1 582 239, Vorräte 1 528 904, Kassa, Postscheck- u. Wechsel 54 530. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Verbindlichk. 3 128 220, Rückstell. für Steuern 132 000, R.-F. 300 000, aufgew. Hypoth. 72 111, Reingewinn 192 787. Sa. RM. 6 825 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 433 600, Abschr. 139 994, Rückstell. a. Aussenstände 175 804, Rückstell. f. Steuern 82 000, Reingewinn 192 787. – Kredit: Vortrag 156 462, Fabrikationsbruttogewinn 1 867 723. Sa. RM. 2 024 186. Dividenden 1914/15–1925/26: 10, 5, 5, 5, 5, 17, 20, 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Eduard Keffel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal; Stellv. Bank. Dir. Emil Wolf, Auerbach i. Vogtl.; Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. Vogtl.; Rechtsanw. Dr. Kurt Setzer, Chemnitz; Rentier Albin Zeissig, Gottleuba; Dr. med. Hans Freitag, Schwarzenberg, G. de Brunner, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Dresdner Bank, Plauen i. V.: Vogtländ. Credit-Bank. Edmund Müller & Mann Akt.-Ges. in Tempelhof-Berlin, Berliner Str. 167/168. Gegründet: 15./28. Febr. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. 1906. Sitz der Ges. bis 1910 in Charlottenburg. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Edmund Müller & Mann zu Charlotten- burg bestehenden chemischen Fabrik und damit in Zus. hang stehender sowie anderer in das Gebiet der chemischen Industrie fallender Geschäfte jeder Art. Spezialität: Lacke u. Farben. 1909 Angliederung der Dr. J. Perl & Co. G. m. b. H. Beteilignngen: R. Fretzdorff & Co. G. m. b. H., Brandes & Schoening Nachf. G. m. b. H. u. Dr. Rütgers & Co. Komm.-Ges,, Gräfrath. Kapital: RM. 540 000 in 5400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1909 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 25./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 4 Mill.; beide Emiss. von 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./3. 1923 erhöht um M. 24 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 540 000 in 5400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 318 000, Inv. 53 349, Warenlager, Drucksachen 107 022, Kassa, Wechsel, Eff. 1130, aussteh. Forder. 269 618, Hyp.-Aufwert. 5100. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 50 550, Pens.-F. 10 000, Hyp. 18 750, Kredit. 116 854, Rein- gewinn 18 066. Sa. RM. 754 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 249 557, Abschr. 11 969, Gewinne 18 066. Sa. RM. 279 593. – Kredit: Gewinne RM. 279 593. Dividenden 1915–1926: 18, 18, 23, 20, 25, 25, 25, 180, 0, 4, 3, 3 %. Direktion: Emil Zieke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Mann, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Mann, Stettin; Rentier Dr. Paul Herrmann, B.-Dahlem; Rentier Dr. Jaques Perl, Char- lottenburg; Dr. Gustav Bamberg, Berlin; Prof. Dr. Fritz Karl Mann, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc-Ges., Reichsbank, Dresdner Bank, Dep.-K. E II.