1078 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Vereinigte Lederleimfabriken vorm. J. E. Jenss A.-G. in Uetersen, Örtbergstr. Gegründet: 3./5. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lederleim- u. Kunstdüngerfabriken, Fabrikation u. Ver- trieb von Lederleim, Kunstdünger u. verwandten Stoffen u. Betrieb aller diese Gegenstände berührenden Geschäfte. Jährliche Produktion ca. 60 000 Ztr. Zweigniederlassg in Pinneberg. Kapital: RM. 1 Mill. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 28./10. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 Mill. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1923: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 292 000, Geb. 292 500, Masch. 167 800, Gleise 13 000, Utensil. 36 000, elektr. Anlage 4860, Extraktionsanlage 74 735, Gespann u. Auto 17 000, Eff. 3, Kassa, Postscheck, Bank u. Wechsel 1582, Debit. 76 464, Warenvorräte 288 140, Verlust- vortrag 55 218. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1080, Bankschulden 86 666, Lohnsteuern 280, Akzepte 81 435, Kredit. I 37 780, do. II 112 060. Sa. RM. 1 319 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 151 275, Abschr. 48 170. – Kredit: Bruttogewinn 144 227, Verlustvortrag 55 218. Sa. RM. 199 446. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 0, 20, 12, 12, 0, 8, 20, 50 £ (Bonus) 50, ?; 1923 (6 Mon.): 0; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Ernst Jenss. Aufsichtsrat: Vors. Jochim Ernst Jenss, Uetersen; Fabrikdir. Wilh. Kübler Galzgitter; Hermann Stahl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Dr. H. Sander & Co. Akt.-Ges., Wesermünde-G. Gegründet: 13./10. 1921. Ges.-Vertr. abgeänd.: 9./11. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Die Firma lautete urspr. Chemische Fabrik Emden, Akt.-Ges., in jetzige geänd. lt. G.-V. v. 10./12. 1921. Sitz der Ges. bis 1./5. 1926 in Emden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. erwarb 1921 sämtl. Anteile der Chem. Fabrik Dr. H. Sander & Co G. m. b. H. u. änderte darauf ihre Firma. Die Ges. stellt Lebertranemulsionen, Fischmehl, Futtermittel, Fisch-Conservierungsmittel, Chemikalien u. pharmazeut. Präparate her. Die Ges. hat 1925 eine Interessengemeinschaft mit der Ersten Deutschen Dampf-Lebertran-Fabrik Oscar Neynaber & Co. A.-G. in Wesermünde (Geestemünde) abgeschlossen, die die Majorität des A.-K. übernommen hat. Dadurch steht ihr jede gewünschte Tranmenge zur Verfügung. In Verbindung damit Sitzverlegung nach Wesermünde (Geestemünde). Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 21./10. 1922 um M. 2.5 Mill. u. lt. G.-V. v. 15./6. 1923 um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 5000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 70 000 auf RM. 75 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 177, Eff. 2, Postscheck 622, Debit. 17 899, Woren u. Emb. 59 747, Masch. u. Apparate 11 142, Geräte u. Utensil. 385, Mobil. 1, Büro- inv. 622, Labor.-Utensil. 1, Patente u. Betriebsverfahren 601, Verlust 26 975. – Passiva: A.-K. 5000, Konto der Aktionäre 70 000, R.-F. 7500, Rückst. für Dubiose 2000, Akzepte 12 146, Banken 1155, Kredit. 20 375. Sa. RM. 118 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 514, Betriebsunk. 13 772, Frachten 4523, Zs. 632, Miete 1052, Steuern 1306, Kosten der Umst. 13 958. – Kredit: Betriebsgewinn 54 346, Gewinn aus Devisen 116, Auflös. d. Rückstell.-K. II 12 323, Verlust 26 975. Sa. RM. 93 761. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: Dr. M. Lobeck, Charlottenburg; Dir. L. Janssen, Geestemünde; Dir. Oscar Neynaber, Bankdir. E. Maluvius. Wesermünde-G.; Henry Lamotte, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Huth & Richter, Chemische Fabrik Akt-Ges., Wörmlitz. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der unter Firma Huth & Richter in Wörmlitz als off. Handelges. gegründ. chemischen Fabrik, insbes. die Erzeug. u. Verarbeitung von Ölen und Fetten über- haupt von chemischen Produkten aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 250 Akt. zu RM. 20, 300 zu RM. 50 u. 180 zu RM. 1000. Urspr. M. 41 Mill. in 40 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 41 Mill. auf RM. 405 000 in RM. 400 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./1. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 200 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.