1080 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Deutsche Superphosphat-Industrie, Berlin; Phosphat-Ges., Hamburg; Superphosphatfabriken, Hannover u. Magdeburg; Sächs. Dünger- fabriken, Dresden; Mitteldeutsches Schwefelsäure-Syndikat, Magdeburg. Kapital: RM. 13 000 000 in 130 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1911 um M. 1 000 000, 1912 um M. 2 000 000, 1915 Zus. legung auf M. 3 000 000, 1917 Erhöhung um M. 1 000 000, 1920 um M. 4 000 000, 1921 um M. 12 000 000, im März 1922 um M. 25 000 000 u. lt. G.-V. vom 27./9. 1922 um M. 20 000 000 auf M. 65 000 000. – Lt. G.-V. vom 12./3. 1923 erhöht um M. 65 000 000 auf M. 130 000 000, davon die Hälfte gratis überlassen gegen Ein- liefer. von 2 Div.-Scheinen für 1921/22 für M. 1000 Akt., M. 1 600 000 nahestehenden Kreisen zu 1000 % überlassen, während der Rest von der Ges. verwertet wurde. Die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17. /2. 1925 von M. 130 Mill. auf RM. 13 000 000 (10: 1) in 130 000 Aktien zu RM. 100. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1921, rückzahlbar zu 100 Stücke zu M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1926 RM. 17 000. Gekündigt zwecks Barablösung zum 1./10. 1926. Einlösungsbetrag RM. 8.18 für je M. 1000. Zu demselben Termin findet Barablösung der Altbesitzgenussrechte mit RM. 4 statt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. „„ Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400 u. dessen Stellv. RM. 1800), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Liquidationsbilanz am 18. Juli 1926: Aktiva: Grundst. 280 000, Geb. 1 512 000, Geb. 1 512 000, Masch. 2 123 000, Beteilig. 1 585 696, Wertp. 50 000, Forder. an Konzernges. 563 306, Darlehnsforder. 450 000, Warenlager 1 325 000, Debit. 1 385 697, Kassa, Wechsel, Postscheck, Bankguth. 9213, Verlust 12 743 904 (Avale 265 001). – Passiva: A.-K. 13 000 000, Obl. 17 000, Kredit. 494 770, Akzepte 35 018, Bankschulden 7 731 029, Rückst. 750 000 (Avale 265 001). Sa. RM. 22 027 818. Bilanz am 31. Oktober 1926: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 970 000, Masch. 1 490 000, Beteilig. 1 571 695, Wertp. 50 000, Forder. an Konzernges. 433 306, Darlehnsforder. 450 000, Debit. 359 132, Kassa, Wechsel, Postscheck 3798, Bankguth. 1, Hyp. 50 000, Verlust 12 910331 (Avale 1). – Passiva: A.-K. 13 000 000, Obl. 5533, Kredit. 175 018, Bankverbindlichkeiten 4 437 712, Rückst. 750 000 1). Sa. RM. 18 368 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Generalspesen, Zs. 298 741. – Kredit: Über- schüsse a. Abwicklungen 132 313, Abwicklungsverl. b. 31./10. 1926 166 247. Sa. RM. 298 741. Kurs Ende 1922–1926: In Leipzig: 8000, 10, 8.4, 15.50, – %. Sämtl. Aktien seit Mai 1925 in Leipzig zugelaswen- — Seit Juli 1925 auch in Berlin zugelassen. Ende 1925–1926: In Berlin: 14, – %. Dividenden 1912/13– 1921/2: 0, 0, 5, 20, 20, 28, 27, 35, 30, 70 % 4 je eine. Gratisaktie auf 2 Dividendenscheine f. 1921/22. 1922/23–1924/5: 0, 0, 0 0%. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (Mind. 3) Dr. jur. Fleischmann, Dir. Kuckuk, Berlin; Dir. Muth, Leipzig. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau i. 8 Gegründet: 1893. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Kapital: RM. 50 000 in 3 Inh.-Akt. zu RM. 10 000, 1 St-Akt. zu 9000 u. 550 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 220 000 in 550 Aktien zu M. 400. G.-V. v. 6./4. 1923 erhöht auf M. 550 000. Durch Zuzahl. von je M. 600 auf 1 Aktie, Mhereh diese auf M. 1000 lauteten u. Vorz.-Akt. wurden. Gleichzeitig wurden M. 1 950 000 St.-Akt. ausgegeben, u. zwar 3 Stück zu M. 500 000 u. 1 zu 450 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 (50: 1) in 3 Inh.-Akt. zu RM. 10 000, 1 Inh.-Akt. zu RM. 9000 u. 550 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Akt. haben Anspr uch auf 10 % Vorz.-Div. bis 1932. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 335, Bank 8815, Räumungsgebühren 3746, Düngerverkauf 2687, Werth. 1, Vorräte an Futtermittel 394, Sammelgrube Brückenberg 1410, do. Pölbitz 16 610, Wagen 7765, Betriebsgeräte 70, Pferde u. Geschirre 4840, Mobil. 21, Masch. 980, elektr. Anlage 35, Geb. 9400. – Passiva: A.-K. 50 000, rückst. Div. 380, R.-F. 1192, Gewinn 5537. Sa. RM. 57 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 90 838, Abschr. 4161, Gewinn 5537. – Kredit: Räumungen 90 594, „% 8335, Lohnfuhren 1606. Sa. RM. 100 536. Dividenden 1913–1926: 6¾, 6¾, 6/, 5, 0, 4, 0, 0, 5, 5, 10, 10 10, 10 % G.-V. 4 YJ. (F) Direktion: Branddir. Alfred Adam. Aufsichtsrat: Vors. Osw. Kirmse; Stellv. Hauptschriftleiter Ulrich Simon, Privatier Rob. Pflugbeil, Gutsbes. Georg Palitzsch, Privatmann Rob. Götz, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0