Leder-Fabriken, Tell- und äutererwertung. Rauchwarenhandel. Adler u. Oppenheimer, A.-G. in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 2. Gegründet: 25./6. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 28./6. 1900. Übernahmepreis M. 6 000 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 1920 in Strassburg i. Els. mit dem Zusatz Lederfabrik, seitdem in Berlin. Die von der franz. Regierung sequestrierte Ges. ist liquidiert worden. Nach dem „Temps“ wurde die Fabrik für Fr. 32 000 000 einem französisch-elsässischen Konsort. zugesprochen. Dasselbe errichtete eine französische Ges., die Les Tanneries de France, mit Fr. 50 000 000 A.-K., die ausserdem noch Fr. 50 000 000 Oblig. ausgibt. Das Konsort. nahm gegen Barzahlung von Fr. 70 000 000 auch Besitz von den Vorräten. Die Ges. Adler u. Oppenheimer wurde von der Deutschen Regier. entschädigt u. benutzte die Entschädigungs- summe zum Wiederaufbau des Unternehmens in Deutschland. Zweck: Erzeugung von Leder aller Art u. seinen Nebenprodukten sowie der Handel hiermit. Fabriken in Neustadt i. Meckl. u. Neumünster i. Holstein. Zweigniederl. in Köln, Frankf. a. M. u. Pirmasens. Durch Aufnahme der Emil Köster Lederfabrik A.-G. in Neumünster gelangte die Ges. nach Verlust ihrer elsäss. Werke wieder zu der Möglichkeit, ihre alte Tätigkeit aufzunehmen. Der Fusionsvertrag übertrug das Vermögen der Emil Köster Lederfabrik A.-G. im ganzen ohne Liquidation an die Adler u. Oppenheimer A.-G. Seit Jahren besass die Ges. sämtl. Anteile der Lederwerke Neustadt G. m. b. H. in Mecklenburg, die dann in Liquid. trat; die Liquid. ist 1923/24 beendet worden. Die Fabrikräume, die einen Ausbau erfuhren, wurden von der Ges. in Benutz. genommen. Im Aug. 1923 übernahm die Ges. die Aktienmehrheit der A.-G. für Lederfabrikation in München u. baute dieses Werk zweckentsprechend aus. Für den Erwerb der Aktien wurden im Austausch eig. Aktien, die noch aus der Erhöh. im Juli 1921 stammen, gegeben. 1923/24 fand ferner die Anglieder. der Leonhard G. Kaufmann G. m. b. H. in Köln statt. Der Grundbesitz der Ges. besteht in Fabrikgeb., Wohnhäusern u. Grundstücken in Neustadt u. Neumünster u. beträgt insgesamt rd. 1 100 000 qm. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt durch Aktienmehrheit an der A.-G. für Leder- fabrikation in München, ferner an der „Ideal“' Lederfabrik von Wiltz (Luxemburg), an der Amsterdamschen Leder-Maatschappij (Almi). Kapital: RM. 15 000 000 in 60 000 St.-Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1906 um M. 1 000 000. 1913 Erhöhung um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 30./7. 1921 Erhöhung um M. 48 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Die jungen Aktien wurden den Aktionären zu 115 % zum Bezuge im Verh. von 3:1 angeboten. Die G.-V. v. 19./12. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 40 000 000 6 % Vorz.-Aktien mit einfachem Stimmrecht, rückzahlbar bei Auslos. oder Kündigung mit 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 15 120 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 250 denominiert wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 20: 1 zus. gelegt u. der Nennwert der verbleib. Aktien dann von M. 1000 auf RM. 60 reduziert. Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschloss, die 2000 Vorz.-Akt. von je RM. 60 zu 110 % aus dem Reingewinn für 1925/26 einzuziehen. Grossaktionäre: Der grösste Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Familien Adler u. Oppenheimer. Anleihe von 1910: M. 2 200 000 in 4½ % (früher 4 %) Oblig. Ser. A à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 %. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss die Ausg. weiterer M. 1 000 000 in 4½ % (früh. 4 %) Oblig. Ser. B, rückzahlbar zu 102 %. Der Rest der Anleihen Serie A=–C war zur Rückzahl. zum 30./6. 1923 gekündigt. 33 Anleihe von 1911: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. Ser. C; Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1921 bis spät. 1952. Ebenfalls keine hypothekar. Sicherheit (siehe obige Anleihe). Noch im Umlauf am 1./7. 1925 zus. M. 432 000. Gekündigt zum 30./6. 1923. Die Ges. hat die beiden Anleihen zur Rückzahl. zum 1./5. 1927 gekündigt u. hat die zuständige Spruchstelle angerufen, den Ablösungsbetrag zu dem genannten Zeitpunkt fest- zustellen. Den Altbesitzern der Anleihen machte die Ges. das Angebot, die Genussrechte mit RM. 50 für je M. 1000 in bar abzulösen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 3... .