1082 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine Vergüt., die jeweils festgesetzt wird. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 5 773 000, Masch. u. Anlagen 2 510 000, Fabrikationsverfahren 1, Patente u. Warenzeichen 1, Hyp. 555 076, Beteil. 5 564 729, Wertp. 406 150, Aufwert.-Ausgleich 48 601, Warenvorräte 9 174 435, Debit. 7 495 615, Bank- u. Postscheckguth. 1 089 914, Wechsel 2 182 368, Kassa 94 260. – Passiva: St.-A.-K. 15 000 000, Vorz.-Akt. 120 000, R.-F. 516 000, Schuldverschreib. 74 475, Hyp. 94 008, Stift. 150 000, Rück- stell. für Delkr., Steuern u., andere Verpflicht. 1 600 000, alte Div. 2014, Akzepte 913 518, Bankschulden 4 201 511, Kredit. 710 037, Verrechn. mit Tochterges. 11 151 365, Gewinn 361 223. Sa. RM. 34 894 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 879 460, Abschr. 406 719, Reingewinn 361 223 (davon: R.-F. 18 061, Einziehung der Vorz.-Akt. 132 000, Vortrag 150 061). – Kredit: Vortrag 301 079, Erträgnisse aus Beteilig. u. Wertp. 94 689, Brutto-Warengewinn 3 251 633. Sa. RM. 3 647 402. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 100.75, 174.50*, –, 290, –, 218*, 419, 794, 1450, 10 000, 55, 55, 26.25, 151 %. In Frankf. a. M. Ende 1925–1926: – (26), – (140) %. Draividenden: 1912/13–1921/22: 12, 10, 20, 20, 20, 20, 25, 15, 20, 40 %. 1922/23–1925/26: GM. 2 je Aktie, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1./1.–30./6. 1922: 6 %. 1922/23–1925/26: 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Adler, Jul. Oppenheimer, Otto Adler, Cl. Oppenheimer, Stellv. Max Oppenheimer, Alfred Adler, Dr. Paul Oppenheimer. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Lederfabrikant Louis Hartog, Goch; Amtsrichter Dr. Hugo Oppenheimer, Reg.-Rat Heinrich Adler, Paul Jacobi. 3. Zahlstellen: Eigene Kasse für Div. u. Oblig.; für Div. auch Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bk., Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co.; Mannheim: Rheinische Creditbank; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Girozentrale –— Deutsche Kommunalbank, Reichs-Kredit-Ges. A.-G. Germania Aktiengesellschaft für Landwirtsbedarf in Berlin O. 34, Boxhagener Str. 16. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 21./3. 1924: Germania, Akt.-Ges. für Landwirtsbedarf; bis 3./12. 1925: Kirchhainer Lederfabrik vorm. H. Plat; & Söhne Akt.-Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen des landwirtschaftl. Bedarfs Die 1924 angegliederte Gerberei der Firma H. Platz & Söhne in Kirchhain wurde 1925 an die früh. Inh., die Kirchhainer Lederfabrik A.-G. verkauft. Die Ges. hat z. Zt. nur noch die Verwalt. der ihr gehör. Häuser in der Schöneberger Str. 6/7. Ein sonstiger Gewerbebetrieb wird nicht mehr ausgeübt. Mit C. Pose A.-G., Berlin, besteht eine Interessengemeinschaft. Kapital. RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 23 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-A. zu 110 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 21./3. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. im Verh. 100: 1 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der C. Pose Ausland-A.-G., Berlin, einer Tochterges. der C. Pose A.-G. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 140 000, Masch. 900, Kassa, Bank u. Postscheck 1142, Debit. 41 052, Warenlager 7337, Wertp. 19 672, Verlust 1924 61 598, do. 1925 58 548. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 43, Hyp. 78 672, nicht ausgezahlte Div. 1923 250, Akzepte 1213, Eandmannbank 73. Sa. RM. 330 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverluste 16 411, Löhne 15 554, Zs. 24 949, Steuern u. Unk. 33 961. – Kredit: Hauseinnahmen 21 579, Waren 10 748, Verlust 58 548. Sa. RM. 90 877. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Erich Destner. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz Jagielski, Eichwalde b. Berlin; Oberstleutnant a. D. Ernst Kalau vom Hofe, Charlottenburg; Bankier Theodor Rathke, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. C. Pose Akt.-Ges. in Berlin O. 34, Boxhagener Str. 15 u. 16. Gegründet: 19./6. 1921; eingetr. 13./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./2. 1922: C. Pose Export A.-G. Stammhaus gegründet 1847. Zweck: Fortführ. der ehemals von der Firma C. Pose in Berlin, Boxhagener Str. 16 be- triebenen Fabriken für Leder- u. Stoffverarbeitung sowie der Vertrieb von Leder- u. Textil- waren. Die Ges. fabriziert besonders Helme u. Tschakos, Leder- und Sattlerwaren, Leder- konfektion, Beamtenuniformen, Ledermützen, Futterale für optische Geräte, Geschirre, Sättel, Gamaschen, Rucksäcke, Motorradtaschen u. Sportgürtel. Der Grundbesitz der Ges. umfasst die Grundst. Boxhagener Str. 15/16 (6333 qm), auf denen sich die umfang-