―― Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 1083 reichen, neuzeitl. eingerichteten Fabrikanlagen befinden. Interessengemeinschaft besteht mit der Germania A.-G. für Landwirtsbedarf Berlin, Boxhagenerstr. Eine Tochterges. der C. Pose A.-G. ist die C. Pose Ausland A.-G. in Berlin, die die Aktienmehrheit der Germania A.-G. besitzt. Kapital: RM. 750 000 in 34 125 St.-Akt. u. 3375 Vorz-Akt zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 76 Mill. in 69 000 St.-Akt. u. 7000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank) u. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 15 000 % angeb. Die restl. St.-Akt. wurden im Interesse der Ges. verwertet u. die Vorz.-Akt. von den bisher. Vorz.-Aktionären zu 110 % übern. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./1. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 750 000 derart, dass gegen je M. 8000 St.- bzw. Vorz.-Akt. 3 neue St.- bzw. Vorz.-Akt. zu je RM. 20 im Umtausch gegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) verfragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Akt., Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. als Div. bzw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 553 482, Masch. u. Inv. 46 459, Bankguth. u. Kassa 72 187, Rimessen 11 710, Debit. 302 309, Wertp. u. Beteil. 257 527, Warenlager 340 293, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 216 093, Verlust (wird aus dem R.-F. gedeckt) 74 952. –— Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, do. II 1343, Sicherh.-Hyp. 200 000, Kredit. 261 230, Akzepte 38 827, langfristige Darlehn 332 521, Hyp.-Aufwert. 216 093. Sa. RM. 1 875 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs., Unk., Abschr. 556 805, Löhne 387 186. – Kredit: Waren 869 039, Verlust 74 952. Sa. RM. 943 991. Kurs Ende 1925–1926: 7.5, 22 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden: 1921: 25 %; 1922–1926: St.-Akt. 100, 0, 0, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 105, 0, 0, 0Ö 0 „ Direktion: Erich Destner, Franz Jagielski. Aufsichtsrat: Vors.: Oberstleutn. a. D. Ernst Kalau vom Hofe, Charlottenburg; Bank- Dir. Oskar Schwarz, Kaufm. Carl Fiedler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. C. Pose Ausland-Akt.-Ges. für Lederindustrie, Berlin 0O 34, Boxhagenerstr. 16. Gegründet: 8 /3. 1924; eingetr. 26./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Export von Lederfabrikaten der C. Pose A.-G. in Berlin, die Errichtung von Auslands-Niederlass. zum Absatz dieser Fabrikate, die Unterhalt. von Lägern dieser Waren. Die Ges. beteiligte sich an der C. Pose A.-G. durch Hingabe von Mitteln für deren Export; ferner an der Germania A.-G. für Landwirtsbedarf durch Erwerb der Majorität der Germania- Aktien u. hat damit Anteil an deren wertvollem Grundbesitz Schöneberger Str. 6/7. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v 2./4. 1924 um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab März 1924, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1926: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 19 848, Debit. 151 687, Wertp. 137 740. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7850, Gewinn 1925/26 1425. Sa. RM. 309 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Handl.-Unk. 3690, Abschr. 14 070, Gewinn 1925/26 1425. Sa. RM. 19 185. – Kredit: Beteil.-Ertrag RM. 19 185. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Direktion: E. Destner. Aufsichtsrat: Oberstleutnant a. D. Ernst Kalau vom Hofe, B.-Charlottenburg; Walter Rudolph, B.-Treptow; Dir. Oskar Schwarz, B.-Schöneberg; Kfm. Carl Fiedler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Simplo-Imex, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SW 68, Kochstr. 3. Gegründet. 1./7. u. 11./8. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 10./2. 1926 in Hamburg. Die G.-V. v. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. Liquidator: H. Johannsen. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des von der Simplo-Imex G. m. b. H. bisher geführten Geschäfts. die Fabrikation, der Im- u. Export von Schreib- u. Lederwaren u. ähnl. Artikel sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, die mit den vorgenannten in Verbindung stehen oder sie zu fördenn geeignet sind. Die Ges. ist eine selbständige Unterabteilung der Simplo-Füllfeder-Ges. Voss, Lausen & Dziambor.