1084 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Kapital. RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 250 Akt. Reihe a, 1750 Akt. Reihe b zu M. 1000 u. 1000 Akt. b zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 100 000. In Abänderung dieses Beschlusses wurde das Kap. lt. G.-V. v. 10./2. 1926 auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 31. Mai 1926. Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheck 912, Scheck 244, Mobil. 4070, Debit. 47 024, Waren 40 379, Verlust 66 251. – Passiva: A.-K. 80 000, Akzepte 2098, Kredit. 76 783. Sa. RM. 158 882. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Claus Johannes Voss, Hamburg; Klein Flottbek, Christian Lausen, Hamburg; W. Dziambor. Bielefelder Sattel-Werke, Akt.-Ges. in Brake bei Bielefeld. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 9./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Fahrrad- u. Motorradsätteln, Fahrradtaschen u. verwandten Erzeugnissen, sowie der Handel damit, ferner der Betrieb und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. 1923/24 wurde die Kartonagenfabrikation aufgegeben, dagegen die An- fertigung von Felgen u. Schutzblechen für Fahrräder u. Klein motorfahrzeuge aufgenommen. Kapital: RM. 540 000 in 5400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. vom 12./3. 1925 von M. 4.5 Mill. auf RM. 360 000 derart, dass an Stelle von 5 Aktien zu bisher M. 1000 vier neue über RM. 100 treten. Lt. G.-V. v. 27./3. 1926 erfolgte Herabsetzung des A.-K. um 33 durch Zus. legung 2: 1 sowie gleichzeitige Erhöh. um RM. 360 000 in 3600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens insges. RM. 2400), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb., Masch. u. Anlagen 406 814, Debit. 323 610, Kassa u. Wechsel 7584, Waren 359 608. – Passiva: A.-K. 540 000, Kredit. 213 412, Akzepte 160 900, Darlehen 158 305, Delkr. 25 000. Sa. RM. 1 097 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 97 363, Gen.-Unk. 437 259, Eff.-Verlust 482, Delkred.-Verl. 17 630, Abschr. 25 482. – Kredit: Bruttogewinn 362 217, Reserve-K. (Zus. legung der Aktien 180 000, Agio bei Neu-Emission 36 000) 216 000. Sa. RM. 578 217. Dividenden 1921/22–1925/26: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Himmler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Witscher, Dortmund; Stellv. Fabrikant Conrad Külken, Bielefeld; Fabrikant Rob. Schlichte, Steinhagen; Konsul Rob. Hoesch, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Bielefeld: Darmst. u. Nationalbk., Deutsche Bank, Reichsbankstelle Bielefeld. Johannes Berger Feinlederfabrik Akt.-Ges. in Braunsberg (OÖstpr.). Gegründet. 26./10. 1922; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis April 1925 in Berlin. Zweck. Fortführ. der von Johs. Berger in Braunsberg betriebenen Lederfabrik sowie der Betrieb aller mit der Lederfabrikatiop verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. 13./11. 1924 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 511, Postscheckguth. 354, Reichsbank- do. 582, Darmst. u. Nationalbank. do. 1581, Kreisbank- do. 1669, Wechsel 10 500, Schuldner 106 223, Warenbestände 131 014, Fuhrwerk 1800. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 29 654, Darmst. u. Nationalbank 20 000, Gläubiger 71 664, Rückstell. für Körperschaftssteuer 3919, do. für noch nicht gezahlte Provis. 7499, K. zweifelhafter Forder. 1498. Sa. RM. 254 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 44 494, Unk. 36 516, Zs. 3458, Provis.-Rückstell. 7499, Grundst.-Unterhalt. 5353, Masch.- do. 3183, Fuhrwerks- do. 1251, Vermögens-Steuer 641, Körperschafts- do. 4749, Gewerbe- do. 740, Masch.-Abschreib. 1325, Fuhrwerks- do. 170, zweifelhafte Forder. 2804, R.-F. (Reingewinn) 18 357. Sa. RM. 130 546. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 130 546. Dividenden: 1922/23: 0 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. Joh. Berger; Stellv. Paul Berger. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Hermann Schlegel; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Neumann, Frau Therese Berger, Braunsberg; Frau Gertrud Hill, Frau Lotti Schwing, Königsberg i. Pr. Zahlstelle. Ges.-Kasse.