Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 1085 Breslauer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges. in Breslau, Pöpelwitzstr. 23. Gegründet. 1./1 1. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Veredelung (Zurichtung u. Färbung) von Rauchwaren in Lohn u. für eigene Rechnung. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 500 Aktien zu M. 1000 u. 1950 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 600 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Grundst. 62 835, Masch. u. Geräte 8759, Gespanne 101, Waren u. Material. 56 227, Kassa 371, Eff. 248, Kontokorrentguth. 15 064, Übergangs-K. für vorausgez. Löhne 292, Verlust 6207. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Kredit. 82 716, Rückstell.-K. 1392. Sa. RM. 150 109. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 2346, Handl.-Unk. 35 721, Lohn 28 697, Zuricht.-Material. 5148. – Kredit: Ertrag aus Fabrikation 40 807, do. aus Waren 24 898, Verlust 6207. Sa. RM. 71 913. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Direktion. Moritz Margoles, Breslau. Aufsichtsrat. Paul Gottstein, Sigismund Goldschmidt, Kurt Boden, Justizrat Dr. Max Wolff, Breslau; Rechtsanw. Salo Lewin, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schlesische Akt.-Ges. für Häute und Felle, Breslau. Lange Gasse 22. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Leo Goldstein vorm. Gebr. Reweck, Hugo Plachte, Schlesinger & Müller. Zweck: Grosshandel mit Häuten, Fellen und verwandten Artikeln. Kapital: RM. 126 000 in 126 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 126 000 in 126 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2545, Wechsel 720, Waren 297 657, Utensil. 1793, Lastkraftw. 3285, Debit. 270 421. – Passiva: A.-K. 126 000, Kredit. 233 676, Banken 95 009, Rückst. 33 688, R.-F. 21 000, Gewinn 67 048. Sa. RM. 576 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensil. 316, Lastkraftwagen 16 597, Handl.-Unk. 182 668, Zs. 28 114,. Frachten 41 760, Steuern 10 519, Delkr. 30 000, Gewinn 66 680 (davon: R.-F. I 8000, do. II 56 000, Tant. an A.-R. 2400, Vortrag 648). – Kredit: Waren 376 351, Delkr. 304. Sa. RM. 376 656. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Ct. Glogowski, Hugo Plachte, Walter Hirschberg, D. Schlesinger, Fritz Müller. Aufsichtsrat: Rentner Leo Goldstein, Dipl.-Ing. Wilh. Schweitzer, Rechtsanw. Heymann, Breslau; Alfred Müller, Kattowitz; Fabrikbes. Fritz Tikotin, Schweidnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sernauleder, Akt.-Ges. in Liqu., Dassel. Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 5./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 11./5. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: C. M. Pahl, Dassel (Braunschweig). Zweck: Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehenden Artikeln, Handel in diesen und einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 52 500 in 250 Nam.-Akt. u. 2375 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 90 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 52 500. Es wurden auf je nom. M. 40 000 Inh.-Akt. eine neue Aktie je RM. 20 u. auf je nom. M. 20 000 Nam.-Akt. unter Hinzuzahl. von RM. 10 eine neue Nam.-Akt. je RM. 20 gewährt. Liquidationsbilanz am 11. Mai 1926: Aktiva: Kassa 210, Postscheck 5, Debit. 491, Grundst. 3500, Gebäude 27 700, Masch. 10 000, Inv. 100, Warenbestand 3500, Avale 20 000, Wechsel 107, Verlustvortrag 14 918, Verlust 30 073. – Passiva: A.-K. 52 500, Hyp. 2500, Kredit. 30 389, Bankschulden 4417, Spar- u. Darlehnskassenschulden 799, Avalhyp. 20 000. Sa. RM. 110 606. vewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23073, Mehrbetrag d. Hyp. 1000, Rückstell. für Zinsen, Steuern usw. 6000. Sa. RM. 30 073. – Kredit: Verlust RM. 30 073. Dividenden 1923–1925: ? %. Aufsichtsrat: Theodor Sernau, Carl Martin Pahl, Dassel; Gottlieb Sernau, Hannover.