1086 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Leder-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 136. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Direkte oder indirekte Herstell. u. der Vertrieb von Leder aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. von M 200 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 3030, Grundst. 100 000, Lastwagen 1000, Aussenstände 110 478. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Kredit. 1197, Gewinn 3311. Sa. RM. 214 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 696, Steuern 22 609, Abschr. 1500, Gewinn 3311. – Kredit: Bruttogewinn 57 435, Vortrag 1681. Sa. RM. 59 117. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0, ?, ? %. Direktion: Georg Bullinger, Willy Zindel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Carlo Andreae, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Hans Trumpler, Syndikus der Handelskammer, Fabrikant Arthur Blaut, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Häute-Import Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 12./5. 1925; eingetr. 3./6. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Import u. Handel mit Wildhäuten u. Beteilig. an mit diesem Handel ver- wandten Betrieben. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 100 000, Kassa 199, Bank 144, Postscheck 141, Deb. 36 887, Wechsel 71 225, Inv. 32, Verlust 17 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 25 632. Sa. RM. 225 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 496, Provis. 789, Waren 6, Reingewinn 748. Sa. RM. 2040. – Kredit: Zinsen RM. 2040. Dividende 1925/1926: 0 %. Direktion: Iwan Meyer, Hamburg, Jungfrauental 8. Aufsichtsrat: Julius Hollander, Frankfurt a. M.; Dr. Raphael Lerner, Hamburg; M. Oppenhejm, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerke Wieman Akt-Ges. in Hamburg, Hopfenmarkt 6. Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 7./2. 1908. Gründer: siehe Jahrgang 1910/11. Fabrikanlagen nebst Zweiggeschäft in Neumünster. Zweck: Erwerb der Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. sowie der Weiterbetrieb aller ihrer Geschäfte, nämlich Erricht. u. Betrieb von Gerbereien u. Ausübung aller mit solchem Betrieb verbundenen Geschäfte. Beteilig. an u. Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehmen zulässig. Zu den zu erwerbenden Gegenständen gehören insbesondere auch die der genannten Firma gehörigen Patente u. Gebrauchsmusterrechte. Besitztum: Die Fabrikanlage der Ges. liegt in der Stadt Neumünster am Kleinflecken, Schleussberg u. Schützenstrasse. Die Anlage besteht aus der alten Gerberei mit Arbeitsräumen u. in bedeutenden von den Lederwerken Wieman G. m. b. H. in den Jahren 1898/9 u. 1907/8 vor- genommenen Erweiter. Durch Ankauf von benachbarten Grundst. wurde der Besitz arrondiertu. laufend vergrössert. Die Fabrik enthält die zum Betriebe notwendigen Hilfsmasch., drei Dampfmasch., drei Kessel, Wasserreiniger, Uberhitzer, elektr. Anlage usw. u. ist für eine Produktion von ca. 300 000 Häuten für Unterleder eingerichtet. Als besonderer Feuerschutz wurde eine komplette Sprinkler-Anlage eingebaut. Ferner vorhanden 39 Wohnhäuser mit ca. 50 Wohn. für ihre Arb. u. Angestellten. Die Ges. besitzt ferner am Ehmdorferweg in Neu- münster eine Koppel von ca. 82 000 am Fläche für landwirtschaftl. Zwecke behufs Unterhalt. des Pferdebestandes u. rationeller Ausnutz. der Abfälle aus der Gerberei. Das Gesamtareal der Ges. beträgt 103 084 qm u. ist unbelastet. Ca. 450 Arb. Beteiligungen: Die Ges. besitzt u. a. sämtl. Anteile der Eschweiler Lederfabrik vorm. Hugo Heusch G. m. b. H. in Eschweiler. Diese Fabrik liegt auf einem 30 000 qm grossen Areal (Arbeiterzahl ca. 150). 1926 erwarb die Ges. einen grossen Teil des A.-K. der Buxtehuder Lederfabrik A.-G. in Buxtehude. Diese Fabrik wird auf gemeinsame Rechn. mit der Stader Lederfabrik betrieben. Die Leitung liegt in Händen der Ges. Eine über diesen Vertrag hinausgehende Kombination wird als unzutreffend bezeichnet. Kapital: RM. 4 965 000 in 16 500 St.-Aktien zu RM 300 u. 500 Stück Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1913 um M. 300 000, 1915 um M. 500 000 in 500 Aktien durch Ausschüttung vorstehender Summe von den Reserven u. dem Vortrag entnommen. *