* * Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 1087 Weitere Erhöh. 1919 um M. 300 000 u. um M. 2 700 000. M. 300 000 St.-A. den Arbeitern zu 112 % zur Verfügung gestellt, die zu diesem Zweck eine Genossenschaft gründeten, ferner wurden ausgegeben M. 500 000 in 5 % Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 6 Mill. Erhöht lt. G.-V. vom 28./2. 1923 um M. 5 500 000 in 5500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Fa. M. M. Warburg & Co., Hamburg, zu pari, angeb. dergestalt, dass die alten Aktion. befugt sind, an Stelle der Div. von 75 % auf je 2 alte Akt. eine neue Gratisaktie zu beziehen gegen Einliefer. von 2 Div.-Scheinen für 1922, deren Einlös. alsdann mit je M. 175 erfolgte. Umgest. lt. G.-V. v. 17./5. 1924 von M. 17 Mill. auf RM. 4 965 000 in 16 500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 34 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., event. besondere Rückl., vom Rest Super-Div. an St.-Akt. Der A.-R. erhält 10 % Tant. von der Super-Div. (ausser einer festen Vergüt.). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth., Kassa, Wechsel 1 699 694, Wertp. u. Hyp. 413 326, Debit. 2 160 240, Waren 1 152 569, Anlagen in Neumünster: Grundst. 140 000, Geb. 425 000, Masch. 325 000, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Zweigniederlass. Eschweiler 1 302 421, Beteilig. Gulden 99 520. – Passiva: A.-K. 4 965 000, Kredit. 897 464, Akzepte 1 025 190, Div.-Rück- stände 22 379, Delkr. 100 000, R.-F. 60 000. Sa. RM. 7 717 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 223 621, Reparat. 73 275, Abschr. 150 000, Gewinn 647 740 (davon: R.-F. 40 000, do. II 100 000, Vorz.-Div. 750, Div. an St.-Akt. 420 750, Tant. an A.-R. 24 885, Vortrag 61 355). – Kredit: Vortrag 60 138, Zs. 89 014, Bruttogewinn 1 945 484. Sa. RM. 2 094 637. Kurs Ende 1913–1926: 185, 190*, –, 290, 270, 230*, 350, 417, 714, 17 250, 29.25, 27, 17, 121 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1926: 17, 20, 30, 25, 22, 10 – (Bonus) 10 % in 5 % Kriegsanleihe, 25, 25, 25, 75, 1 % = 10 GM. pro Aktie, 6, 6½, 8½ %. Vorz.-Akt. 1920–1926: je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Pöppelmann, Caesar Miehlmann, Hamburg; Hugo Heusch, Aachen. Prokurist: W. Dorn, Neumünster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz A. Wieman, Hamburg; Stellv. Paul Osterrieth, Mölln; Rich. Daus, Oscar Assmann, Dr. Carl Melchior, Hamburg; Walter Polch, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., C. Bromberg, Ludwig Tillmann. Badische Lederwerke Akt-Ges. in Karlsruhe-Mühlburg, Lameystr. 26. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V. v. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Leder u. anderen Artikeln sowie der Vertrieb derselben; auch Beteilig. an anderen Unternehm. Herstellung von Handschuh-, Phantasie- u. Schuhleder. Kapital: RM. 1 050 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 725 000. Über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Lt. G.-V. v. 30./4. 1921 Erhöh. um M. 1 000 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 weitere Erhöh. um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. mit 5fach. Stimmrecht zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 110 % u. den bisher. Aktion. zu 115 % im Verh. 4: 1 bis 10./12. 1922 angeboten.. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. mit- hin von M. 7 Mill. auf RM. 1 050 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 150 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.) verbleib. Betrag Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Fabrikanwesen u. Liegenschaften 220 900, Masch. u. Geräte 101 600, Rohwaren, Halb- u. Fertigfabrikate u. Material. 1 514 211, Kassa, Postscheck- guth., Banken u. Wechsel 19 317, Debit. 229 547, Vorauszahl. 88 111, Beteil. u. Eff. 55 000. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 315 000, Unterstütz.-F. 9623, Div. 87, Wechsel- u. sonst. Ver- pflicht. 848 828, Gewinn 5147. Sa. RM. 2 228 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 294 834, Reparat. u. Unterhaltung 20 197, Gewinn (Vortrag 1924/25 12 000 abzügl. Verlust 1925/26 6912) 5147. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1924/25 12 060, Betriebsgewinn 308 119. Sa. RM. 320 179. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 5, 5, 3, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 0, 0, 5, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Heinrich Asch, Otto Mayer, Karlsruhe. Autsichtsrat: (5–12) Vors. Kaufm. Max Strauss, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max Heid- lauff, Lahr; Handelsrichter Hugo Manes, Dr. Julius Hatz, Frankf. a. M; Rechtsanwalt Dr. Fritz Strauss, Karlsruhe. 0 Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co., Bass & Herz; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.