0 1088 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Lederwerke Carl Ackva, Akt.-Ges. in Kreuznach, Rüdesheimer Str. 27. Am 10./4. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Diese wurde nach Annahme eines Zwangsvergleichs Anfang Sept. 1926 wieder aufgehoben u. der Betrieb im vollen Umfang wieder aufgenommen. Gegründet: 31./5. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 14./8. 1922. Gründer S. Jahrg. 1924.25 I. Fa. seit Ende 1923 den Vorsatz „Lederwerke“. Zweck: Ubernahme u. Fortführung des unter der Firma Carl Ackva in Kreuznach betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere die Fabrikation von Leder u. Lederwaren aller Art, vornehmlich von Treibriemen, technischen Ledern, Fahrradsätteln u. Taschen, u. der Handel mit diesen Gegenständen. Die Fabrikation wird in eigenen Fabrikgebäuden betrieben. (Kreuznach, Dessauer Str. 15, 17, 29, 31, 32. 37, Büro: Rüdesheimer Str. 27). Grundbesitz der Ges. beträgt 11 123 qm, von denen 4800 bebaut sind. Kapital: RM. 510 000 in 8500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 510 000 (M. 1000 = RM. 60). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 380 108, Masch. 131 919, Geräte 9874, Kraftwagen 1, Debit. 266 193, Bestände 720 251, Beteil. 10 500, Postscheck, Reichsbank u. Kassa 13 408. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 24 757, Bankschulden 337 981, Akzepte 415 686, Darlehen 60 034, Waren 106 816, Reingewinn 76 981. Sa. RM. 1 532 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Diskont u. Bankprov. 82 584, Unk. 331 950, Abschf. 46 417, R.-F. 4100, Reingewinn 76 981. Sa. RM. 542 032. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 542 032. Dividenden: 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. 1924/25: 0 %. Direktion: Julius Ehress, Kreuznach. Aufsichtsrat: Karl Kimnach, Frau Amalie Kimnach, Bad Kreuznach; Dr. Friedr. Ram. horst, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerke Rothe A.-G. in Bad Kreuznach, Bösgrunderweg. Gegründet: 29./9. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 6./12. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres“ von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln. Die Ges. kann ähnliche Unternehmungen betreiben. Die Ges. besitzt Grund und Boden auf Saline Carlshalle, die Fabrikanlagen in Kreuz- nach mit Gebäuden etc., zus. 44 364 qm, wovon 7950 qm bebaut sind. Kapital: RM. 1 200 000 in 1400 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 300 000, 1900 Erhöh. um M. 700 000, 1907 um M. 500 000, 1919 um M. 1 Mill., begeben zu 107 %, M. 500 000 Akt. angeb. den alten Aktion. zu 120 % im Verh. 5: 1. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./9. 1924 von M. 3 500 000 auf RM. 1 750 000 (2: 1) in 3500 Akt. zu RM. 500. Zur Beseitig. des Verlustes aus 1925/26 beschloss die G.-V. v. 18./2. 1927 folgende Sanierungsmassnahmen? Einzieh. u. Vernichtung von RM. 350 000 der Ges. vergleichsweise zur Verf. gestellter Aktien; Herabsetz. des verbleibenden Kap. von RM. 1 400 000 auf RM. 700 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 2: 1, sodann Erhöh. um RM. 700 000 in 1400 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Von den neuen Aktien werden RM. 500 000 sofort begeben, die restl. RM. 200 000 spätestens bis zum 1./3. 1929. Auf RM. 1000 zus. gel. Akt. kann eine neue Vorz.-Akt. zu 104 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), etwaige Sonder-Abschr. u. Rückl., 6 % kum. Div. auf Vorz,-Akt. 4 % Div. auf St.-A., 12 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 2½ % Div. auf St.-Akt., Rest auf sämtl. Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 300 000, Masch. 91 072, Utensil. 1, Kassa 1751, Wechsel 3536, Depot 5000, Material. 33 519, Waren 376 668, Debit. 233 584, Verlust 852 616. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 285 680, R.-F. 2616, Stift. Rothe 5000, Unterst.-F. 3823, Div. 630. Sa. RM. 2 047 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 213 498, Reparat. 1478, Zs., Bankprovis. u. Diskont 42 287, Abschr. 793 045. – Kredit: Bruttogewinn 197 692, Verlust 852 616. Sa. RM. 1 050 309. Kurs Ende 1913–1926: 107.50, 110*, –, 135, 159.50, 115*, –, 385, –, 15 000, 49, 60, 32, 41 %. Eingef. in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1926: 7½, 2, 9, 14, 16, 7½, 14, 20 £ 20 %, 30, 344 (= 20 Goldpfennige pro M. 100), 0, 10, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.).