1090 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einricht. 24 253, Inv. 4975, Masch. 52 545, Debit. 2934, Betriebsmaterial. 2500, Verlust 56 591. – Passiva: Akzepte 19 753, A.-K. 75 000, Steuern u. Abgaben 1447, Kredit. 47 600. Sa. RM. 143 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 931, Betriebs-Unk. 108 776, Betriebs- material. 10 455,sSteuern u. Abgaben 2813. – Betriebsmat. 2500, Farblohn 37 549, Zuricht- lohn 19 796, Waren 19 539, Verlust 56 591. Sa. RM. 135 977. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Debit. 67, Einricht. 19 140. Inv. 4000, Masch. 44 660, Verlust 95 482. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 88 350. Sa. RM. 163 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 56 591, Betriebsmaterial. 2815, Betriebs-Unk. 17 899, Handl.-Unk. 2558, Einricht. 6381, Inv. 1005, Masch. 7885, Kontokorrent 345. Sa. RM. 95 482. – Kredit: Verlust 95 482. Aufsichtsrat: Theodor Neumann, Gottfried Neumann, Frl. Margarete Ludwig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rauchwaren Walter Akt.-Ges., Markranstüdt. Gegründet: 6./11. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Fa. bis 16./4. 1923: Rauchwaaren- Zurichterei u. Färberei Act.-Ges., vorm. Louis Walter's Nachf. Fa. bis 5./5. 1926: Rauch- waren Walter & Arnhold A.-G. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Louis Walter's Nachfolger in Markranstädt betriebenen Rauchwaren Zurichterei u. Färberei, sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb industrieller Artikel, die Beteilig. bei solchen Unternehm. u. die Ausbeutung von Patenten. Das Werk der Ges. besteht aus drei Betrieben. Das Zentralwerk erhebt sich auf einem Grundstück von 8630 qm Fläche, von denen 5400 aqm bebaut sind. Die im Jahre 1918 für M. 450 000 erworbene Abteil. Carl Debus befindet sich auf einem Grundstück von 8390 qm, wovon 3090 qm bebaut sind. Beide Betriebe besitzen eigene Licht- u. Kraftanlagen von rd. 200 PS. Ausserdem sind 10 Motoren mit ungefähr 130 PS. an die Leipziger Landkraft- werke A.-G. in Kulkwitz angeschlossen. 1923 Erwerb der Fa. Adolf Arnhold in Naunhof. Die Ges. betreibt die Zurichtung u. Färbung aller Arten von Pelzfellen in Lohn u. stellt ausserdem Kanin für eigene Rechnung her. Beschäftigt werden ungefähr 1000 Arb. u. An- gestellte. Kapital: RM. 2 000 000 in 97 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1920 um M. 600 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 2 200 000: Sodann erhöht 1921 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Ferner erhöht 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 76 Mill. in 74 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 46 Mill. St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 2:2 zu 600 % angeb., M. 26 Mill. wurden bestmögl. verwertet, restl. M. 2 Mill. St.-Akt. verblieben dem Konsort. zu 2000 %. Die M. 2 Mill. Vorz.-Akt. wurden durch die Allg. Deutsche Credit-Anstalt zu 600 % ausgegeben u. haben 10faches St.-Recht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 2 Mill. (50: 1) in 97 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., hiernach 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp., dessen Stellv. RM. 3000), Rest Super-Div. an St.- u, Vorz.-Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Die Arbeitnehmerschaft erhält alljährlich nach der über die Gewinnverteilung beschliessenden G.-V. einen Betrag ausgezahlt, der der Div. auf ein A.-K. von RM. 8000 gleichkommt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 1 070 000, Arb.-Wohnstätten 94 000, Masch. 240 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 39 000, Heiz- u: Trockenanl. 14 000, Materialtransport- u. Entstäub.-Anl. 13 000, Utensil. 20 000, Fuhrpark 28 000, Debit. 326 523, Guth. bei Banken 21 107, Kassa 3145, Wechsel 28 839, Betriebsmaterial. u. halbfert. Lohnarbeit 57 279, im voraus bezahlte Prämie 3474, eig. Warenbestände 154 090. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 106 876, noch nicht erhob. Div. 2081, Hyp. 3500. Sa. RM. 2 112 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konto-Korrent 20 799, Versicher. 10 564, Rabatt u. Skonto 45 032, Handl.-Unk. 183 583, Repar. 26 708, Betriebs-Unk. 89 130, Steuern u. Abgaben 62 840, Arb.-Versich. 34 026, Akt.-Verwert. 1, Abschr. 134 293. – Kredit: Vortrag aus 1925 11 649, Fabrikation 364 857, Eingang abgeschr. Forderungen 33 496, Zs. 34 665, Extra R.F. 69 188, R.-F. 93 123. Sa. RM. 606 980. Kurs Ende 1913–1926: 226.25, 190*, –, 269, 407, 210*, 590, 785, 3130, 9500, 5, 95.75, 44, 92 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: 16, 14, 15, 25, 50, 10, 60, 60, 40, 400, 0, 4, 4, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Ehrhardt, Hans Haussner. Prokuristen: Georg Loest. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Alfred Selter; Stellv. Kaufm. Chaim Eitingon, Willy Eisenbach, Konsul Martin Lentschner, Leipzig: Gen.-Konsul Otto Prager, Leipzig; Dir. Paul Neumann, Markranstädt; vom Betriebsrat: O. Müller, M. Reichardt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Leipzig: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank.