―――― ―――――――― Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 1091 Aktien-Gesellschaft für Iaederfabikgtios in München, Pilgersheimerstrasse 39. Gegründet: 14./7. 1871. Errichtet 1807 in Giesing von Ignaz Mayer. Zweck: Lederfabrikation, spez. lackierte Vachetten für Schuhfabrikation u. Wagenbau, feines Sattlerleder u. Schweinshäute für Sättel; Erricht. u. Betrieb von Geschäften zur Aus- nützung von Nebenprodukten u. Abfällen. Im Geschäftsjahr 1925/26 musste infolge des schlechten Geschäftsganges in der Automobilindustrie die Fabrikation von Autoledern zeit- weise ganz stillgelegt werden u. die Vorräte konnten in der Hauptsache nur mit Verlust abgesetzt werden. – Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in München umfasst 27.523 Tagwerk, wovon für Fabrikat.-Zwecke 13.135 Tagwerk, für Wohnzwecke 1.111 Tagwerk bebaut sind. Die Adler u. Oppenheimer A.-G. zu Berlin ist Grossaktionärin der Ges. Kapital: RM. 2 405 400 in 40 500 St.-Akt. zu RM. 20, 26 500 St.-Aktien zu RM. 60 u. 1800 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahl. u. in besten Fällen 15 faches Stimmrecht; sie können jederzeit ganz oder teilweise durch Verlosung oder Kündigung zum Kurse von 125 % zuzüglich 7 % Stück-Zs. zurückgezahlt werden. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285, reduziert 1896 auf M. 1 Mill. durch Abstemp. der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1920 um M. 1 Mill. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 25./1. 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 8 500 000 in 7500 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 58 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 6000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 130 Mill., davon den bisher. Aktion. M. 16 Mill. St.-Akt. im Verh. 3: 2 zu 400 % plus Börsenumsatz- und Bezugs- rechtsteuer angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 203 Mill. auf RM. 2 405 400 derart, dass gegen 5 St.-Akt. zu M. 1000 3 St.-Akt. zu RM. 20 u. gegen 1 St.- Akt. zu M. 6000 1 St.-Akt. zu RM. 60 – 1 Anteilschein zu RM. 12 gewährt wurden. Sonst. Spitzenbeträge wurden durch Anteilscheine ausgeglichen. Bei Einreich. von 2 Aktien zu M. 1000 wurden 2 Anteilscheine über RM. 12 ausgegeben. Die 3000 Vorz.-Akt. sind im Verh. 5: 3 zus.gelegt u. ist deren Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 3 herabgesetzt. Die St.-Akt. nebst Div.- u. Erneuer.-Scheinen müssen bis 30./4. 1925 zum Umtausch in neue Aktien bei den Zahlstellen eingereicht sein. Nach Ablauf dieser Frist erfolgt die Kraftlos- erklärung nicht eingereichter Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, abgest. auf RM. 150. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Sept. auf 2./1. Restbetrag aufgewertet auf RM. 61 200. Zahlst.: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Zs. für 1925 auf Coupon Nr 75. Coupon Nr. 75 zahlbar mit RM. 3, Zs. für 1926 auf Zinsschein Nr. 1 mit RM. 4.50 abz. 10 % Kapitalertragssteuer bei der Zahlstelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen, sonst nur 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., bis 7 % Vorz.-Div., bis 4 % St.-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester, auf die Tant. zu verrechn. Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundbes. u. Geb. 1 041 401, Masch. u. Geräte 392 068, Fuhrpark 5004, Wertp. 557 441, Guth. für Erträgnisse aus Wert. 17 800, Waren- vorräte 1 800 326, Debit. 473 590, Wechsel 20 163, Postscheckguth. 757, Kassa 6728, Verlust 243 759. – Passiva: St.-Akt. 2 400 000, Vorz.-Akt. 5400, Schuldverschr. 61 200, do. Zs. 999, Kredit. 2 021 439, Rückstell. für Delkr., Steuern u. andere Verbindlichk. 70 000. Sa. RM. 4 559 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Han ll.-Unk., Zs., Steuern 294 242, Gebäude- u. Masch.-Unterhalt. 72 011, Fuhrpark-Unterhalt. 5803, Abschr. 55 541, Verlustvortrag 178 701 = Kredit: Fabrikationsgewinn 301 442, Erträgnisse aus Wertp. 61 096, Verlust 243 759. (Der Verlust ist dadurch gedeckt, dass es der Ges. möglich war, im Geschäftsjahr 1926/27 ihren Besitz an Effekten mit einem entsprechenden Gewinn zu verkaufen.) Sa. RM. 606 298. Kurs Ende 1913–1926: 130, 136*, –, 270, 260, 200*, 245, 420, 650, 10 900, 8, 1.35, 18, 50 %. Notiert in München. 3 Dividenden 1912/13–1925/26: 5, 4, 30, 30, 20, 20, 15, 15, 18, 25, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: RE. Direktion: M. Kloiber. Aufsichtsrat: (7) Vors. Gutsbes. Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Geh. Justizrat Albert Gänssler, Gutsbes. Rud. Ritter v. Maffei, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München: Rechtsanw. Reinh. Freih. von Godin, Berlin; Komm.-Rat Karl Engelhorn, München; Fabrikant Ernst Coupienne, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Bayerische Leder- u. Schuhbedarf Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Treustr. 11. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. 13./8. 1926 aufgelöst. Liquidator: Dr. Ludwig Rüll Nürnberg, Friedenstr. 7. Lt. amtl. Bekanntm. v. 25./2. 1927 ist die Liqu. beendet u. die, Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. 69*