1092 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Bete & Stein Akt.-Ges., Offenbach a. M. Bahnhofstrasse. Gegründet. 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren, Übernahme aller dem Gesellschafts. zweck dienlichen Rechtsgeschäfte. Kapital. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill., eingeteilt in Inh.-Akt, u. zwar 100 Stck. über je M. 100 000, 900 Stck über je M. 10 000 u 1000 Stck. über je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 374, Postscheck 4913, Scheck u. Wechsel 739, Debit. 223 646, Waren 125 610, Bankguth. 33 001, Gerätschaften 5559. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 9771, Kredit. 234 073. Sa. RM. 393 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 270 377, Dubiose 6686. – Kredit: Zinsen 28, Transit. 13 319, Waren 263 716. Sa. RM. 277 063. * Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 822, Postscheck 5446, Debit. 245 572, Schecks u. Wechsel 10 697, Gerätschaften 12 644, Bankguth. 5585, Waren 146 270, Verlust 54 598. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 269 539, Darlehn 62 100. Sa. RM. 481 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 406 918. – Kredit: R.-F. 9771, Waren 342 547, Verlust 54 598. Sa. RM. 406 918. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Siegfried Böhr, Frankf. a. M.; Stephan Marx, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Frau Pauline Böhr geb. Gideon, Frankf. a. M.; Eugen Marx, Frau Franziska Nussbaum geb. Marx, Offenbach a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dieterle & Winter Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren aller Art. Kapital. RM. 200 000, in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 1500 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Schecks u. Wechsel 28 958, Effekten 1907, Debit. 378 264, Vorräte 135 859, Geschäftseinr. 23 500, Immobilien 142 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F I u. II 127 474, Hyp., Kredit usw. 323 431, Delkred. 25 929, Gewinn einschl. Vortrag 33 654. Sa. RM. 710 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mat., Löhne, Unk. usw. 1 009 644, Abschr. u. sonst. Gewinn 33 654. Sa. RM. 1 072 746. – Kredit: Vortrag u. Bruttogewinn RM. 1 072 746. Dividenden 1922–1925. 5, ?, 0, ? %. Direktion. Fabrikant Paul Dieterle, Fabrikant Konrad Winter, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Krausgrill, Frau Christine Dieterle, Frau Elisa- beth Winter, Offenbach a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hermann Lehmann, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der (in die A.-G. eingebrachten) unter der Firma Hermann Lehmann zu Offenbach a. M., betriebenen Leder- u. Metallwarenfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Leder- u. Metallwaren u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital. RM. 200 000 in 193 Akt. zu RM. 1000 u. 70 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 200 000 in 193 Akt. zu RM. 1000 u. 70 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Waren 190 619, Mobil. u. Geräte 6030, Masch. u. Einricht. 28 643, elektr. Lichtanl. 1, Kassa, Postscheck u. Wechsel 108 940, Patent 1. –— Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Kontokorrent 106 783, Dubios. 8000, Gewinn 14 451. Sa. RM. 334 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 147 169, Abschr. 3780, Reingewinn 14 451. —– Kredit: Waren 13 836, Bruttogewinn 151 565. Sa. RM. 165 401. Dividenden 1922/23–1925/26: 1000, 2, 0, 0 %. Direktion. F. J. Seller, Frankf. a. M.; A. Ehrenfriedt, H. Fröhner, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hugo von Metzler; Stellv. Bankier Wilhelm Homberger, Rechtsanw. Dr. Eduard Baerwald, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Oskar Dilsheimer, Aschaffenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.