Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 1093 Offenbacher Fahrradsattel- und Feuerwehrartikel-Fabrik H. Müller & Co., Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herst. u. der Vertrieb von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen, Sattlerwaren jeder Art sowie Feuerwehr-Ausrüstungsgegenständen u. Geräten. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 901 St.-Akt. u. 99 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Barbestände 763, Debit. 36 421, Waren 26 700, Immobil. u Masch. 163 830, Verlust 149 495. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 127 760, Hyp. 49 449. Sa. RM. 377 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 132 945, Abschr. 36 775. – Kredit: Betriebs- überschuss 20 125, Verlust 149 495. Sa. RM. 169 720. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Heinrich Müller, Wilhelm Lepple. Aufsichtsrat: Joseph Müller, Offenbach a. M.; Eugen Geiger, Stuttgart; Eugen Lehner, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Ihm, Akt-Ges., Raunheim (Hessen). Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma R. Ihm in Raunheim bestehenden offenen Handelsges., Fabrikation von gefärbten Ledern, Gross- u. Kleinhandel mit diesen u. Nebenprodukten. Kapital. RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, ühern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./1. 1925 auf RM. 1 200 000 (10: 1) in 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1926. Aktiva: Geb. u. Grundst. 355 352, Masch. u. Einricht. 83 503, Kassa 3522, Wechsel 18 569, Bankguth. 228 304, Debit. 152 358, Waren u. Vorräte 811 137. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. (abzügl. Verlust) 96 937, Kredit. 355 810. Sa. RM. 1 652 748. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 55 134, Betriebs- u. Handl.-Unk. 427 643. – Kredit: Bruttogewinn 473 301, Verlust 9476. Sa. RM. 482 777. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Emil Ihm, Fabrikant Carl Ihm, Mainz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Pagenstecher, Dr. Jacob Fritz, Nürnberg; Gustav Beyerbach, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * J. J. Schlayer Akt.-Ges., Reutlingen. Gegründet: 22./12. 1926 mit Wirkung ab 1./9. 1926; eingetr. 18./1. 1927. Gründer: Fabrikanten Richard u. Wilhelm Silber u. Alfred Silber-Bonz, Reutlingen; Fabrikant Heinrich Rieker, Tuttlingen; Frl. M. Silber, Reutlingen; Frau Rose Natter, Stuttgart; Frl. Gertrud Silber, Frl. Margarete Silber, Offenburg; Frl. Annemarie Metzger, Stuttgart; die Schuh- fabrik Pfullingen Akt.-Ges., Pfullingen. Von den genannten Gründern legen in die neu errichtete Akt.-Ges. ein: Richard u. Wilhelm Silber u. Alfred Silber-Bonz als Gesellschafter der Fa. J. J. Schlayer, die in den Gemeinden Reutlingen u. Pfullingen betriebene Leder-, Ledertreibriemen- u. Schuhfabrik, mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, auf Grund der Bilanz v. 31./8. 1926, u. zwar: Grundst., Masch., elektr. Kraftübertragung, Geschäftseinricht., Fuhrpark, Kassa, Schecks u. Wechsel, Forder., Vorräte zu RM. 3 715 668, abz. Schulden RM. 806 861, Rest RM. 2 908 807, gegen Gewährung von Aktien an Richard Silber von RM. 950 000, Wilhelm Silber von RM. 1 369 000, Alfred Silber-Bonz von RM. 200 000, zus. von RM. 2 519 000, wogegen bar erhält Richard Silber RM. 304 403, Wilhelm Silber RM. 85 403, zus. RM. 389 807. Die Schuhfabrik Pfullingen Akt.-Ges., bringt auf Grund der Bilanz vom 31./8. 1926 ihre Grundst. in Pfullingen u. Masch. ein um RM. 419 000 gegen Gewährung von Aktien von RM. 400 000, wogegen die restl. RM. 19 000 der einlegenden Ges. bar zu bezahlen sind. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren jeder Art sowie aller damit zus. hängenden Gegenstände. Kapital: RM. 3 300 000 in 3300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: A. Silber-Bonz. Prokuristen: J. Kurtz, G. Schoder, R. Müller. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Silber, Fabrikant Wilhelm Silber, Reutlingen; Präs. Carl von Metzger, Stuttgart; Fabrikant Heinrich Rieker, Tuttlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =