1094 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Süddeutsche Lederwerke in St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 2./4. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1./7. 1895. Die Ges. übernahm die Kommanditges. „Süddeutsche Lederwerke Hess & Co.“ Zweigniederlassung in Biebermühle bei Pirmasens. Zweck: Lederfabrikation, speziell chromgegerbte Oberleder für die Sel.. Spaltleder u. Vacheleder etc. In Biebermühle wird besonders Vacheleder fabriziert. Kapital: Fr. 1 525 000 in 3000 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 200 Vorz.-Akt. zu Fr. 125, bisher M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mitl.; dazu lt. G.-V. v. 5./10. 1920 M. 1 Mill. in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion zu 130 % u. M 200 000 in 6 % Vorz.-Akt., fest von den Mitgl. des A.-R. zu 108 % übernommen. Die G.-V. v. 9./11. 1923 beschloss die Umwandl. des A. K. von Mark- in Frankenwährung u. gleichzeitig Erhöh. der durch die Umwandl. festgesetzten 1500 St.-Akt. zu Fr. 500 um denselben Betrag. Die Vorz.-Akt. haben nunmehr Iöfaches St.-Recht. Das Umtausch-Verh. stellte sich: 4 St.-Akt. zu M. 1000 = 3 St.-Akt. zu Fr. 500. Kraftloserklärung nicht eingereichter Akt. 25./4. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. n 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien (Max.), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 9600, Geb. 192 000, Masch. 53 006, Utensil. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 7000, Kassa 11 800, Avale 80 000, Vorräte 2 469 403, Debit. 999 205 Fr. – Passiva: A.-K. 1 525 000, R.-F. 152 500, Ern.-F. 50 000, Talonsteuer-Rückl. 1878, Unterst.-F. 11 488, Div. 5497, Avale 80 000, Akzepte 723 941, Kredit. 1 118 150, Div. 121 500, Tant. u. Grat. 32 061 Er. Sa. r. 3 822 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8846, Gen.-Unk. 604 684, Reparatur 89 734, Reingewinn 153 560. Sa. Fr. 856 825. – Kredit: Fabrikat.- Rohgewinn Fr. 856 825. Kurs Ende 1913–1926: 47.50, 55.30*, –, 105, 103, 80*, 225, 445, 608, 10 000, 23, –, –, – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 10, 10, 9, 8, 10, 10, 10, 20, 1, 8, 8, 8 %. Vorz.-Aktien 1920/21–1925/26: Je 6 %. Coup. Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Marzin. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Stellv. Dir. Dr. Karl Martin, St. Ingbert; Sanitätsrat Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken; Hugo Eswein, Bad Dürckheim. Zahlstellen: Mannheim: Rheinische Creditbank u. d. sonst. Niederlass.; a. M.: J. Dreyfus & Co.; München: Bankgeschäft KaetäB & Co., Komm.-Ges. Auwaerter & Bubeck, Akt.-Ges. in Stuttgart, Hasenbergstr. 31. Gegründet: 9./5. 1822; eingetr. 3./6. 1922. Die Ges. ging hervor aus der Vereinigung der Firmen Auwaerter & Bubeck, Stuttgart-Waiblingen (gegr. 1874) u. Paul Sternberg & Co., Offenbach (gegr. 1840). Firma bis 10./6. 1922: Lederwarenfabrikations- u. Vertriebs-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Lederwaren, Reiseart. u. einschläg. Gegenständen, ebenso die käufl. Erwerbung von Geschäftsunternehm. u. die Beteil. an solchen zur Fabrikat. u. zum Vertrieb vorgenannter Waren u. der dazu benötigten Hilfsmaterialien. Fabriken in Stuttgart. Waiblingen u. Offenbach a. M. Kapftal: RM. 875 000 in 175 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 50, 43 305 St.-Akt. Lit. B zu RM. 20 u. 1 St.-Akt. Lit. C zu RM. 150. Urspr. M. 3 150 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 3000 St.- Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 9 800 000 in 200 Vorz.- u. 9600 St-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 14 650 000 in 1465 St.-Akt. zu M. 5000 u. 7325 zu M. 1000, wovon M. 12 950 000 zu 440 % u. M. 1 700 000 zu 210 % ausgeg. werden. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 19./7. u. 1./9. 1923 M. 22 375 000 in St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 5000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./2. 1925 unter Einzieh. von M. 15 Will. St.-Akt., mithin von M. 35 Mill. auf RM. 875 000 in 175 Vorz.-Akt. zu RM. 50, 43 305 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1 St.-Akt. zu RM. 150. Für die Spitzenbeträge wurden Anteilscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Abschreib. u. Rücklagen, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500, Mitgl. des Verwalt. Rats je R1f. 1000, der Vors. des A.-R. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 357 551, Masch. u. Einricht. 65 650 Debit. 452 648, Wertp. u. Beteil. 500, Kassa, Postscheck, Bankguth. u. 9128, Waren 426 805, Verlust 123 669. – Passiva: A. KER 875 000, R.-F. 87 500, Kredit. 319 539, Darlehen 92 524, Akzepte 51 424, Unterst.-F. 9965. Sa. RM. 1 435 953.