1100 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. Direktion: Komm.-Rat Herm. Runk, Rob. Diamant, Friedr. Stehning, Wilh. Stegemann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Erwin Wolf, Dresden; Stellv. Bankier Georg Reinhardt, Bautzen; Fabrikbes. Dr. Ing. e. h. Arwed Fischer, Weisenbachfabrik (Bad.); Dr. Walter Naumann zu Königsbrück auf Schloss Königsbrück; Bank-Dir. Dr. Victor v. Klemperer, Dresden; vom Betriebsrat: Ernst Briesovsky, Obergurig; Glättwerkführer Richard Kieschnick, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig: Dresdner Bank u. deren übrige Niederlass. W. Euler Maschinenpapierfabrik Akt.-Ges., Bensheim, Friedhofstr. 71. Gegründet. 31./12. 1921, 17./10. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Papier aller Art u. ähnl. Gegenständen, insbes. den Urerzeugnissen der Fabrikation; Übernahme u. Fortführ. des seither unter der Firma Maschinenpapierfabrik W. Euler in Bensheim a. d. B. betriebenen Handelsgewerbes. Kapital. RM. 1 200 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./3. 1924 auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. der 1000-M.-Aktie auf RM. 400. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Aktivposten 2 237 435, Verlust 68 989. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Verpflicht. 1 088 331, Delkr. 18 093. Sa. RM. 2 306 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 3 714 382, Abschr. 79 986, Verluste 13 263, Delkr. 4182, Verlustvortrag 82 476. – Kredit: Bruttoergebnis 3 825 301, Verlust 68 989. Sa. RM. 3 894 290. Dividenden 1922/23–1925/26. ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Wilh. Euler, Bensheim. = Aufsichtsrat. Fabrikant Aug. Köhler, Oberkirch; Komm.-Rat Wilh. Euler, Bensheim; Frau Marietta Euler geb. Dietzsch. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Chromo- u. Barytpapier in Berlin N0o. 43, Georgenkirchstr. 49. Gegründet: 9./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung von Chromo- u. Barytpapieren sowie Grosshandel mit diesen und allen einschlägigen Artikeln der Papierindustrie. Kapital: RM. 18 000 in 90 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 21./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 18 000 in 90 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 110 000, Masch. 10 000. Waren 3000, Kassa 10, Verlust 5286. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 17 797, Hyp.-Aufwert. 92 500. Sa. RM. 128 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haussteuern 1910, Hausunk. u. Reparaturen 2627, Gen.-Unk. 4623, Vermögenssteuer usw. 2836. – Kredit: Mieten 4297, Waren 215, R.-F. 2199, Verlust 5286. Sa. RM. 11 998. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 110 000, Masch. 6400, Kassa 25, Verlust 9619. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 15 545, Hyp.-Aufwert. 92 500. Sa. RM. 126 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haussteuern 2673, Hyp.-Zs. 1711, Hausunk. und Reparat. 3322, Gen.-Unk. 2537, Vermögenssteuer usw. 1720. – Kredit: Mieten 7632, Verlust 4332. Sa. RM. 11 965. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Ewald Rothschild, Ernst Rothschild, Köln a. Rh. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gerson Simon, Berlin; Norbert Rothschild, Köln a. Rh.; Syndikus u. Mitglied des Reichswirtschaftsrats Arthur Cohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. für Pappen-Fabrikation in Berlin W. 57, Zietenstr. 23. Gegründet: 14./3. 1872. Fabrikationsstätten in Altona, Breslau, Charlottenburg, Cöpenick u. Neustadt a. Rübenb. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Sorten von Pappen u. Papieren, sowie der damit zusammenhängenden Erzeugnisse, ferner Beteil. an Unternehm. des Baufaches, der chem. Industrie u. der Textil-Ind. u. sonstiger verwandter Gewerbe. Besitztum: Bezügl. Ander. des Besitzstandes der Ges. seit 1872 s. die früh. Jahrg. Die Ges. betreibt die Fabrikation roher Dachpappen in ihren Fabriken Charlottenburg, Breslau, Neustadt u. Cöpenick. Nach Zerstörung der Fabrik Pankstr. 46 im Dez. 1898 durch Schadenfeuer Ankauf der Charlottenburger Papier- u. Pappenfabrik Gebr. Damcke zu Charlottenburg, ab 1./1. 1899. Die Grundstücke in Charlottenburg sind ca. 84 a 94 qm gross, von denen 3 a 18 dm bebaut sind mit dem Verwaltungs- u. Fabrikgebäude. In diesem befindet sich das Kesselhaus mit zwei modernen Wasserrohrkesseln, das Dampfmasch. haus mit einer 400 PS Heissdampfmasch.