―― ―――――― Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabrikenn. 1103 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 873, Abschr. 11 461, Betriebs.K. 69 391. Sa. RM. 175 726. – Kredit: Rückstell. RM. 175 726. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gesamtanlage 437 800, Kassa 2547, Debit. 3136, Vorräte 35 051, Verlust 110 200. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 288 736. Ga. RM. 588 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 769, Abschr. 13 271, Betriebs-K. 53 432. – Kredit: Rückstell. 4273, R.-F. 20 000, Verlust 110 200. Sa. RM. 134 473. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Gen.-Dir. Dr Rich. Friedmann, Rechts- anw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Bankdir. Kurt Sobernheim, Oberstleutn. a. D. Fritz von Thiedemann, Bankier Georg Helfft, Bankdir. Gustav Schnittkin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsbücher- u. Papierwaren- Handels Akt.-Ges. in Berlin, Leipziger Str. 26. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Der Handel mit Geschäftsbüchern u. Papierwaren aller Art. Kapital: RM. 52 000 in 52 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 52 000 in 52 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil.-K. Rügen 52 000, 666. – Passiva: A.-K. 52 000, Kontokorrent 666. Sa. RM. 52 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 195, Steuer 156. G35 RM. 351. – Kredit: Verlust RM. 351. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Norbert Bier. Aufsichtsrat: Ludwig Bier, B.-Wilmersdorf; Heinz Brauer, B.-Schöneberg; Guido Bier, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kowa Akt.-Ges. für Papierfabrikation und chemische Erzeugnisse, Berlin. Die Ges. 3 lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 22./2. 1927 von Amts w gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. Edmund Obst & Co., Akt. Ges. in Liqu., Berlin SW. 68, Alexandrinenstr. 134. Gegründet: 24./1 1. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 9./12. 1926 DPesebess Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Wilh. Müldner (bisher. Vorstand). Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der off. Handelsges. Eümund Obst & Co., Berlin, ferner der An- u. Verkauf von Papierwaren aller Art u. Betrieb aller damit zusammenhäng- Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Md. %, umgest. lt. G.-V. v. 20./1 1. 1924 auf RM. 5000 (1000; 1 in 50 Akt. zu RM. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Rk 16 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Debit. 104 527, Waren 26 140, Kassa 2117, Wechsel 885, Inv. 5000, Beteilig. 273. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 127 402, R.-F. I 500, do. II 2052, Gewinn 3987. Sa. RM. 138 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust durch Vergleich 505, Unk. 95 798, Inv. 683, Verzugszs. 4560, Reingewinn 3987. – Kredit: Gewinnvortrag 15 718, Waren 62 090, Provis. 27 725. Sa. RM. 105 534. Liquidationsbilanz am 9. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 104 527, Waren 26 140, Kassa 2117, Wechsel 885, Inv. 5000, Beteilig. 273. – Passiva: A. 5000, Kredit. 127 402, R.-F. I 500, do. II 2052, Gewinn 3987. Sa. RM. 138 943. Dividenden 1924/25 –1925/26: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Obst, „ Cuno Schmidt, B.-Dahlem; Walter Hentschel, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pa-Pa-Ge“ Pappen- u. Papier-Verarbeitungs-Akt. Ges. in Berlin-Pankow, Hadlichstr. 20. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck: Ver- u. Bearbeit. von Papier u. Pappen sowie d. Vertrieb aller daraus hergest. Gegenstände, ferner Fabrikat. u. Vertrieb von Packungen u. Reklamegegenständen aus jegl. Material, insbes. Uebernahme u. Fortführ. des bisher. unter der Fa. Pappen-Papierverarbeit. Ges. Pa.Pa- Ge Zabel & Co. betrieb. Geschäfts.