Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 1107 Direktion. Dr. Hans Pfeifer, Brannenburg. Aufsichtsrat. Vors. Fabrik- u. Gutsbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Aibling; Stellv. Dir. Emil Rau, Ferdinand Piloty, München; Maria Garbari, Povo bei Trient; Gen.-Dir. Tugend- hat, Unterkochen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Strohstoff-Fabriken in Dresden. Geschäftsstelle in Coswig bei Dresden. Gegründet: 24./2. 1886; eingetr. 1./7. 1886. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Filialen in Kötitz b. Coswig i. S., Dohna i. S., Rheindürkheim, Rheinhessen. Geschäftsleitung in Coswig, Bez. Dresden. Zweck: Fabrikation von Papierstoffen aus Stroh u. anderen Faserstoffen, sowie Weiter- bearbeitung u. Verwertung derselben. Das Hauptprodukt ist Strohzellstoff für Feinpapier- fabrikation, wofür Deutschland und alle anderen Kulturländer Absatzgebiete sind. Besitztum: Die Fabriken der Ges. befinden sich in Kötitz, Dohna u. Rheindürkheim. An Dampfkesseln sind in den Fabriken 20 Stück mit etwa 4900 qm Heizfläche u. an Dampf- masch. 17 mit rund 2160 PS. vorhanden. Die im Betrieb befindlichen Fabriken haben einen Grundbesitz von rund 742 000 qm, wovon ca. 76 000 qm auf bebaute Fläche entfallen. Beamte u. Arb. ungefähr 610 Personen. Kapital: RM. 3 200 000 in 22 000 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1905 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1920 um M. 4 MIIl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden in Dresden) zu 500 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 11 zu 575 %. Die G.-V. v. 21./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 (10: 1) in 16 000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 4./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 1000 Div.-Ber. ab 1./1. 1927, die den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 120 % angeboten werden sollen- Hypoth.-Anleihe von 1909: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Rest zur Rück- zahl. zum 1./6. 1926 gekündigt. Die Anleihe wird zurückgezahlt (lt. Festsetz. der Spruch- stelle) mit RM. 133 u. RM. 66.50 für je M. 1000 bzw. M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werkanlage 1 360 000, Kassa 9856, Wechsel 34 661, Eff. 1916, Fabrikation 851 192, Kontokorrent 1 333 133. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 400 000, O0bl.-Tilg. 26 286, Obl.-Steuer 46 512, Kontokorrent 548 285, Werk-Abnutz. 496 710, unerhob. Div. 2011, Gewinn 470 954. Sa. RM. 3 590 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentrale-Unk. 143 572, Gewinn 470 954 (davon: Div. 336 000, zum R.-F. 100 000, Vortrag 34 954). – Kredit: Vortrag 27 844, Fabrikation 572 832, Pacht u. Miete 13 851. Sa. RM. 614 527. Kurs Ende 1913–1926: 87.50, 89', –, 125.50, –, 125*, 154.75, 410, 724, –, 12.5, 131, 113.50, 25 1 %. Notiert in Dresden. – In Frankf. a. M.: 90, 91.75*, –, 125.50, –, 125* 156, 375, 700, 3000, –, 13, 111, 250 9%. Dividenden 1913–1926: 6, 4, 6, 10, 12, 10, 15, 30, 40, 300, 0, 18, 18, 18 %. Für 1925 (urspr. 15 %) wurden aus dem Gewinn 1926 noch 3 % nachgezahlt. Coup.-Verj.: Gesetzl. Direktion: Komm.-Rat Jos. Mörbe, Rheindürkheim a. Rhein; A. Diehl, Kötitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. P. Leonhardt, Dresden; Stellv Oberst a. D. Hans von Hartmann, Kötzschenbroda-Niederlössnitz; Komm.-Rat Charles Palmié, Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Prof. Karl von Loehr, Cronberg; Fabrikbes. Konsul Hans van Gülpen, Aachen; Konsul Dr. Herbert Klippgen, Dresden; Dir. Arth. Proelss Penig; Dir. Dr. Ralph v. Klemperer, Loschwitz; vom Betriebsrat: E. Jentsch, F. Deutsch Zahlstellen: Coswig i. Sa.: Eigene Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Gretschel & Ulbrich Akt.-Ges. in Dresden-N. 6, Katharinenstrasse 13. Gegründet: 11./4., 10./6. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Kartonnagen jeder Art u. aller mit diesem Geschäftszweige verwandten Artikeln, ferner der Handel in diesen Erzeugnissen. Die Ges. wird das unter der Firma Gretschel & Ulbrich in Dresden bestehende Fabrikunternehmen (gegr. 1898) weiter betreiben; sie ist jedoch befugt, andere Unternehm. ähnlicher Art in jeder rechtlich zulässigen Form zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Das Werk in Frankf. a. M. ist 1924 für RM. 90 000 verkauft worden. Die in Dresden beleg. Grundst. Katharinenstr. 11 u. 13 sind Eigentum der Ges. 1924 kamen zur Aufstell- 1 Offsetdruck-Maschinenanl., 1 Kaschieranlage, 1 Lackiermasch., 1 Rill- u. Ritzmasch., 1 Bogen. 70*