1108 Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. bürst-, Einreib- u. Abstaubmaschine, verschied. Elektromotoren usw. Der G.-V. v. 31./1. 1927 wurde Mitteilung gemäss § 240 H. G. B. gemacht. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 12 Mill. Ferner erhöht It. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 48 Mill. in 48 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (S. Mattersdorff, Dresden) zu 1000 %, davon M. 16 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 9.–31./1. 1924 zum Gegenwert von $ 2 zuzügl. Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer; weitere M. 16 Mill. werden unter Beteilig. der Ges. am Erlös verwertet, während restl. M. 16 Mill. den Verwalt.-Mitgl. auf 15 Jahre als unverkäufl. Schutzaktien überlassen sind. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./3. 1925 unter Einzieh. von M. 16 Mill. Schutzaktien mithin von M. 48 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 12./3. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 106 680 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1. Dawesbelastung: RM. 79 500. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., der Vors. RM. 1200) Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 141 318, Mobil. 10 000, Masch. 90 000, Werkz. 5000, elektr. Anlagen 3000, Waren 48 954, Debit. 52 193, Kasse 1845, Postscheckguth. 385, Bank-K. II 19 029, Wechsel 100, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 10 000, Verlust 96 334. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 7876, Akzepte 53 059, Darlehn (gegen Sicherh.-Hypoth.) 59 699, Waren- u. sonst. Schulden 59 150, Hyp. 42 500, Hyp.-Aufwert. 13 000, Bank-K. I (hiervon 30 000 gegen Hypothek) 80 124, Übergangs-K. 2750. Sa. RM. 478 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 12 713, Gen.-Unk. 54 790, Zinssn u. Skonto 31 445, Lohn 206 281, Reisekosten 5145, Porto u. Frachten 11 943, Gehalt 50 373, Sozialversich. 13 765, Provis. 15 873, Reparat. 16 165, Feuerung 2563, Fuhrwesen 8677, Miete 16 683, Dubiose 14 385, Abschreib. 62 635. – Kredit: Waren Rohgewinn 421 571, Haus- kosten Saldo 5538, Verlust 96 334. Sa. RM. 523 443. Dividenden: 1. Geschäftsj. 1./7. 1921 – 30./6. 1923: 50 %; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Heynemann, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Emil Imle, Dresden-Loschwitz; Fabrikbes. Dr. Josef Ertel, Kaufm. Emil Heitzig, Dresden; vom Betriebsrat: Hausmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paur & Comp., Akt.-Ges., Dresden, Kesselsdorferstr. 17. Gegründet: 18./12. 1922 mit Wirk. ab 1./5. 1922; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des von der off. Handelsges. in Fa. Paur & Comp. in Dresden betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts, nämlich die Fabrikation von und der Handel mit chem. präp. Papieren, insbes. Paraffin- u. Wachspapieren und der Handel mit anderen Papiersorten. Kapital: RM. 200 000 in 1600 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./10. 1923 erhöht um M. 4 Mill., zu 800 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./10. 1924 von M. 16 Mill. auf RM. 240 000 derart, dass die Aktien zunächst im Verh. 4:3 zus.- gelegt u. davon 2200 Aktien auf einen Nennwert von RM. 100 herabgesetzt wurden. Für die restl. 200 Aktien sind 1000 Stücke zu RM. 20 ausgegeben worden. Lt. gleicher G.-V. dann erhöht um RM. 60 000 in 600 Vorz.-Akt. zu RM. 100, ausgestattet mit 8¼ % Vorz.- Div. u. weiterem Gewinnanteil (s. unter Gewinn-Verteil.), sowie einem Stimmrecht von 10 St. je Aktie. Lt. G.-V. v. 1927 wurde das A.-K. auf RM. 200 000 in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100 herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), event. Rückl., 8¼ % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 8¼ % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest an beide Akt.-Gatt. gleichmässig. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 118 100, Grundst. Brockwitz 60 000, Betriebsanl. 150 058, Waren 83 606, Kaut. 516, Debit. 42 855, Kassa 179, Bank 204, Verlust 205 683. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 380, Kredit. 311 448, Postscheck 576, Aufwert.-Hyp. 48 800. Sa. RM. 661 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebs-Unk. 182 165, Rückstell. für zweifelh. Forder. 19 326, Verlust 121 120. – Kredit: Fabrikat.-K. 116 928, Verlust 205 683. Sa. RM. 322 612. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Fritz Hempel. Aufsichtsrat: Hulda Einenckel, Dresden; Moritz Faust, Berlin; Rechtsanw. Dr. Siegfr. Bloch, Frankf. a. M.; Heinr. Edgar Robinow, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 88